Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Experimentelle Säuglingsforschung

Titel: Experimentelle Säuglingsforschung

Hausarbeit , 2007 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julia Riegger (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sprache ist das Menschlichste, das wir haben. Sie grenzt uns Menschen von allen anderen Lebewesen ab. Sie lässt uns auf eine Weise kommunizieren, die sehr komplex und einzigartig ist. Aufgrund dieser Einzigartigkeit ist Sprache für uns so interessant. Woran liegt es, dass nur wir über diese Art der Kommunikation verfügen? Wie erlernt ein Mensch dieses komplizierte System?
In dieser Hausarbeit wird nach Vorstellung der allgemeinen Thematik empirischer Datenerhebung anhand von zwei Beispielen gezeigt, wie Experimente, die mit Säuglingen durchgeführt werden, aussehen sollten. Entspricht dieses Experiment dem Entwicklungsstand des Kindes? Welche Fragestellung soll durch den Forschungsansatz beantwortet werden? Kann die gestellte Frage am Schluss beantwortet werden, oder werfen die empirischen Daten neue Fragen auf?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Methoden und Probleme der empirischen Datenerhebung
    • Längs- und Querschnittstudie
    • Beobachtungsparadoxon
    • Probleme empirischer Untersuchungen
  • Experiment 1: Saugpräferenzmethode
    • Aufbau
    • Ergebnisse
    • Kritische Betrachtung
  • Experiment 2: Kopfbewegungsmethode
    • Aufbau
    • Ergebnisse
    • Kritische Betrachtung
  • Schluss
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, anhand von zwei Beispielen experimentelle Methoden der Säuglingsforschung vorzustellen und zu analysieren. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der empirischen Datenerhebung im Kontext der frühen Sprachentwicklung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie man Erkenntnisse über die kognitiven Fähigkeiten von Säuglingen gewinnen kann, insbesondere im Hinblick auf ihre Fähigkeit, Sprache zu lernen und sich an Sprachschallreize zu erinnern.

  • Die Bedeutung von empirischen Daten für die Entwicklung von Theorien zum Spracherwerb
  • Die Herausforderungen der empirischen Datenerhebung bei Säuglingen
  • Die Anwendung der Saugpräferenzmethode zur Untersuchung des Gedächtnisses bei Säuglingen
  • Die Interpretation und Kritik von Forschungsergebnissen im Kontext der frühen Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der frühen Sprachentwicklung vor und beleuchtet die Frage, wie man Erkenntnisse über die kognitiven Fähigkeiten von Säuglingen gewinnen kann. Kapitel 2 definiert die Fragestellung der Arbeit und skizziert den Ansatz, zwei Experimente zur Säuglingsforschung zu analysieren. Kapitel 3 widmet sich den Methoden und Problemen der empirischen Datenerhebung in der Sprachforschung und beleuchtet die Herausforderungen von Längs- und Querschnittstudien sowie das Beobachtungsparadoxon. Kapitel 4 erläutert die Saugpräferenzmethode anhand eines konkreten Experiments, das die Fähigkeit von Säuglingen untersucht, sich an Sprachschallreize zu erinnern. Schließlich geht Kapitel 5 auf die Kopfbewegungsmethode ein, ein weiteres experimentelles Verfahren der Säuglingsforschung.

Schlüsselwörter

Spracherwerb, Säuglingsforschung, empirische Datenerhebung, Saugpräferenzmethode, Kopfbewegungsmethode, Gedächtnis, Sprachschallreize, frühe Sprachentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Experimentelle Säuglingsforschung
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,7
Autor
Julia Riegger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V90321
ISBN (eBook)
9783638044967
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Experimentelle Säuglingsforschung Proseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Riegger (Autor:in), 2007, Experimentelle Säuglingsforschung , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum