Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gesprächsführung und Beratung. Auseinandersetzung anhand eines Beratungsgespräches

Titel: Gesprächsführung und Beratung. Auseinandersetzung anhand eines Beratungsgespräches

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das ausgewählte Beratungsgespräch fand im Rahmen der Suchtberatung statt. Die Klientin kam nach Aufforderung ihres Mannes und nach einem Telefonat zwecks Terminvereinbarung in die Beratungsstelle. Zur Begrüßung ist die Beraterin aufgestanden und hat der Klientin die Tür geöffnet. Die Beraterin lud die Klientin ein, sich eine Sitzgelegenheit auszusuchen und gab ihr danach zur Begrüßung die Hand. Beraterin und Klientin sitzen sich schräg über die Ecke des Beratungstisches gegenüber, welches beiden Parteien eine freie Gesprächsatmosphäre bietet (vgl. Weinberger 2014). Die Phase des „Joinings“ dauerte ungefähr 15 Sekunden (vgl. Widulle 2012) und wurde von der Beraterin mit einer konkreten Frage zum Anliegen der Klientin beendet. Daraufhin schildert die Klientin die berufliche Situation als Reinigungskraft und die damit einhergehenden psychischen Belastungen, die überwiegend durch ihre Arbeitszeiten und Arbeitskollegen hervorgerufen werden. Dieses veranlasst sie, laut ihrem Mann, zur Stressbewältigung überdurchschnittlich viel Alkohol zu konsumieren, welches ihrer Meinung nach noch im angemessenen Bereich liegt. Dies griff die Beraterin auf und fragte nach ihrer beruflichen und privaten Situation. Sie bezog die Meinung des Mannes der Klientin mit ein und das Geschilderte gab der Beraterin in dieser Phase den Impuls, nach Lösungen für die Klientin zu suchen und diese vorzuschlagen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Reflexion einer gelungenen und weniger gelungenen Passage
    • 2.1 Gelungene Passage
    • 2.2 Weniger gelungene Passage
  • 3. Abschließende Bewertung des Beratungsgesprächs
  • 4. Gesamtreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit reflektiert ein Beratungsgespräch im Kontext der Suchtberatung. Ziel ist die Analyse der Gesprächsführung und die Identifikation sowohl gelungener als auch weniger gelungener Passagen. Die Reflexion dient dem Lernprozess und der Verbesserung zukünftiger Beratungsgespräche.

  • Analyse der Gesprächsphasen nach Widulle
  • Bewertung der Gesprächstechniken (Konkretisierungsfragen, aktives Zuhören)
  • Reflexion des Beraterverhaltens (dirigierend vs. klientenzentriert)
  • Auswirkungen von Lösungsvorschlägen auf die Klientin
  • Analyse der Problematik aus der Perspektive der Klientin und ihres Mannes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Beratungsgespräch, dessen Kontext (Suchtberatung), die Beteiligten und die Vorbereitung. Es wird erläutert, warum dieses spezifische Gespräch für die Reflexion ausgewählt wurde: die ausgewogene Anzahl an gelungenen und weniger gelungenen Passagen. Der Kontext des Gesprächs innerhalb eines Seminars der Sozialen Arbeit wird ebenfalls hervorgehoben.

2. Reflexion einer gelungenen und weniger gelungenen Passage: Dieses Kapitel analysiert eine gelungene und eine weniger gelungene Passage des Beratungsgesprächs. Die Analyse bezieht sich auf die Gesprächsphasen nach Widulle und analysiert die angewandten Gesprächstechniken, wie z.B. Konkretisierungsfragen und aktives Zuhören. Der Fokus liegt auf der Wirkung dieser Techniken auf das Gesprächsverhalten der Klientin und die Entwicklung des Verständnisses des Problems.

3. Abschließende Bewertung des Beratungsgesprächs: (Kapitel fehlt im vorliegenden Text)

4. Gesamtreflexion: (Kapitel fehlt im vorliegenden Text)

Schlüsselwörter

Suchtberatung, Gesprächsführung, Beratungsgespräch, Reflexion, Gesprächsphasen, Konkretisierungsfragen, aktives Zuhören, Klientenzentrierung, dirigierendes Verhalten, Alkoholkonsum, Stressbewältigung, partnerschaftliche Beziehung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Reflexion eines Beratungsgesprächs in der Suchtberatung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine schriftliche Reflexion eines Beratungsgesprächs im Bereich der Suchtberatung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel umfasst die Reflexion?

Die Reflexion umfasst vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Reflexion einer gelungenen und weniger gelungenen Passage, 3. Abschließende Bewertung des Beratungsgesprächs und 4. Gesamtreflexion. Die Kapitel 3 und 4 fehlen jedoch im vorliegenden Text.

Was ist die Zielsetzung der Reflexion?

Die Zielsetzung ist die Analyse der Gesprächsführung und die Identifizierung sowohl gelungener als auch weniger gelungener Passagen des Beratungsgesprächs. Die Reflexion dient dem Lernprozess und der Verbesserung zukünftiger Beratungsgespräche.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Reflexion analysiert die Gesprächsphasen nach Widulle, bewertet Gesprächstechniken wie Konkretisierungsfragen und aktives Zuhören, reflektiert das Beraterverhalten (klientenzentriert vs. dirigierend), untersucht die Auswirkungen von Lösungsvorschlägen auf die Klientin und analysiert die Problematik aus der Perspektive der Klientin und ihres Mannes.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt das Beratungsgespräch, den Kontext (Suchtberatung), die Beteiligten und die Vorbereitung. Es wird begründet, warum dieses spezifische Gespräch ausgewählt wurde, und der Kontext innerhalb eines Seminars der Sozialen Arbeit wird hervorgehoben.

Wie wird die Reflexion einer gelungenen und weniger gelungenen Passage durchgeführt?

Dieses Kapitel analysiert eine gelungene und eine weniger gelungene Passage anhand der Gesprächsphasen nach Widulle und der angewandten Gesprächstechniken (Konkretisierungsfragen, aktives Zuhören). Der Fokus liegt auf der Wirkung dieser Techniken auf das Gesprächsverhalten der Klientin und das Verständnis des Problems.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Suchtberatung, Gesprächsführung, Beratungsgespräch, Reflexion, Gesprächsphasen, Konkretisierungsfragen, aktives Zuhören, Klientenzentrierung, dirigierendes Verhalten, Alkoholkonsum, Stressbewältigung, partnerschaftliche Beziehung.

Welche Aspekte des Beratungsgesprächs werden nicht im vorliegenden Text behandelt?

Die Kapitel "Abschließende Bewertung des Beratungsgesprächs" und "Gesamtreflexion" fehlen im vorliegenden Text.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesprächsführung und Beratung. Auseinandersetzung anhand eines Beratungsgespräches
Hochschule
Hochschule Emden/Leer
Veranstaltung
Gesprächsführung und Beratung
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V902870
ISBN (eBook)
9783346205346
ISBN (Buch)
9783346205353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Gesprächsführung und Beratung Widulle Reflexion Beratungsgespräch gelungene Passage Bewertung Klientenzentrierte Gesprächsführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Gesprächsführung und Beratung. Auseinandersetzung anhand eines Beratungsgespräches, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902870
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum