Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Borderline und die Folgen für Betroffene

Titel: Borderline und die Folgen für Betroffene

Hausarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniela Rasch (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Krankheit Borderline dargestellt, mit Ursache, mögliche Therapie-Modelle, und den Folgen für Betroffene sowie dem Umfeld der Erkrankten. Ein Leben mit Borderline ist möglich, wenn eine geeignete Therapie ausgewählt wurde und diese auch erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Behandelnde muss alle Aspekte und Details erfassen um ein gutes Ergebnis für seinen Patienten erzielen zu können. Diese Aufgabe erfordert ein hohes Maß an Geduld und Ausdauer, von beiden Parteien. Rückschläge sollten stets mit einkalkuliert werden. Austausch mit anderen Therapeuten und Erfahrung bzw. Spezialisierung auf diesem Gebiet verhelfen oft zu besseren Ergebnissen und Erfolgen für den Erkrankten.

Der Begriff Borderline kommt aus dem Englischen und bedeutet Grenze, aber auch Abgrenzung oder Grenzbereich. Diese Erkrankung fällt in das Gebiet der Psychologie/Psychiatrie und ist als Persönlichkeitsstörung im ICD-10 klassifiziert (F60.31 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung in das Thema Borderline
  • 2. Diagnose und Therapieverfahren
    • 2.1 Schematherapie / schemafokussierte Therapie (SFT)
    • 2.2 Dialektisch behaviorale Therapie (DBT)
    • 2.3 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
    • 2.4 Transference Focussed Therapy (TFP; übertragungsfokussierte Psychotherapie)
    • 2.5 Medikamente
  • 3. Die Folgen für den Borderliner
    • 3.1 Die Folgen für den Betroffenen selbst
    • 3.2 Die Folgen einer Borderlineerkankung für nahe Angehörige/Partner
    • 3.3 Die Folgen für den Betroffenen in der Gesellschaft
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Borderline-Persönlichkeitsstörung und analysiert die Folgen, die diese Erkrankung für Betroffene, deren Angehörige und die Gesellschaft hat. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Erkrankung, den Diagnose- und Therapieverfahren sowie den Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.

  • Die Entstehung und Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Diagnostische Kriterien und Therapieansätze (Schematherapie, DBT, MBT, TFP)
  • Die Folgen für den Betroffenen selbst (Selbstverletzendes Verhalten, emotionale Instabilität, Suizidgedanken)
  • Die Auswirkungen auf das soziale Umfeld (Beziehungen, Angehörige)
  • Die gesellschaftliche Bedeutung und die Herausforderungen im Umgang mit Borderline-Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung in das Thema Borderline

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Borderline-Persönlichkeitsstörung und definiert die Erkrankung anhand des ICD-10. Es wird erläutert, dass Borderline-Störungen in den meisten Fällen durch ein Trauma ausgelöst werden und Betroffene Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gefühle zu verarbeiten. Die hohe Prävalenz der Erkrankung und die häufige Verbindung mit Suchtproblemen werden ebenfalls angesprochen.

2. Diagnose und Therapieverfahren

Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verbindung zwischen Diagnostik und Therapie im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und die hohe Abbruchquote in der Therapie werden beschrieben. Es wird die Bedeutung eines vorsichtigen und einfühlsamen Umgangs mit den Patienten hervorgehoben, um Vertrauen aufzubauen und die Therapie erfolgreich zu gestalten.

3. Die Folgen für den Borderliner

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf verschiedene Lebensbereiche des Betroffenen. Die Folgen für den Betroffenen selbst, seine Beziehungen zu Angehörigen und Partnern sowie die Herausforderungen, die er in der Gesellschaft erfährt, werden analysiert.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Diagnose, Therapie, Schematherapie, DBT, MBT, TFP, Selbstverletzendes Verhalten, Suizidgedanken, Beziehungen, Angehörige, Gesellschaft, Prävalenz, Trauma.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Borderline und die Folgen für Betroffene
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
2,0
Autor
Daniela Rasch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V902663
ISBN (eBook)
9783346190130
ISBN (Buch)
9783346190147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betroffene borderline folgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Rasch (Autor:in), 2019, Borderline und die Folgen für Betroffene, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902663
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum