„Techno ist wie eine Droge, eine Sucht. Techno ist ein magischer Zauber, wie Voodoo. Nichts als Musik in einem Raum. So minimal und einfach wie früher, als die Leute ekstatisch zu Trommelmusik tanzten“ (RICHARD 1998, S. 51).
Diese Schilderung des Phänomens Techno zeigt, dass an dieser Jugendkultur etwas Besonderes dran sein muss, wieso sollten sich sonst ca. 6 Millionen Jugendliche in ganz Deutschland dafür interessieren. Deshalb erschien mir wichtig, diese Kultur gemeinsam mit der Lerngruppe zu durchleuchten.
Ich habe mich entschieden, der Reihe zwei Schwerpunkte zu geben: Techno und Molakana. Die Lerngruppe hatte, wie oben beschrieben, seit der fünften Klasse keinen Textilgestaltungsunterricht. Ihr fehlt also wichtiges Grundwissen über das Fach und Handwerkszeug, um mit den Inhalten des Faches umzugehen. Um eine fruchtbare Zusammenarbeit zu ermöglichen und um entsprechende Ergebnisse erzielen zu können, entschied ich mich, das motivierende Thema Techno mit der Molatechnik zu verbinden. Wichtig ist mir in dieser Unterrichtsreihe, dass die Schülerinnen unterschiedliche Kulturen – hier die traditionell orientierte, der Lerngruppe fremde Kultur der Kuna-Indianer, und die moderne, westliche, bekannte Technoszene – kennenlernen, und in der Lage sind miteinander vergleichend in Bezug zu setzen. Den Schülerinnen wird auf diese Weise die Vielfalt an Lebensweisen und Kulturen auf der Welt verdeutlicht. Dass diese „extremen“ Unterschiede nicht zur gegenseitigen Ausschließung führen müssen, soll den Schülerinnen deutlicht gemacht werden, indem sie beide Kulturen miteinander in einer textilgestalterischen Arbeit verbinden. Hier leistet der Textilunterricht eine Erziehung zur Interkulturalität, und zwar auf der Basis einer vergleichenden, integrierenden und spielerischen Art und Weise.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Thema der Unterrichtsreihe
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. – 2. Std.: „Die Kuna-Indianer und ihre Molakana“
- 3. – 4. Std.: „PapierMola“
- 5. - 6. Std.: „FilzMola“
- 7. Std.: „Love is everywhere“
- 8.- 12. Std.: Arbeitsphase
- Lernvoraussetzungen / Lernausgangslage
- Funktion der Unterrichtsstunde für die Reihe
- Didaktische und methodische Schwerpunkte
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Vermittlung von Wissen über die Technoszene und die Kuna-Kultur, wobei die Schülerinnen die Elemente der Technoszene mithilfe der Gruppenpuzzle-Methode erarbeiten und anschließend eine Techno-Mola anfertigen sollen. Der Entwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen mit verschiedenen Kulturen vertraut zu machen und ihnen zu ermöglichen, interkulturelle Verbindungen herzustellen.
- Erweiterung des Wissens über die Technoszene (Entwicklungsgeschichte, Mode und ihre Referenzbereiche)
- Erkenntnis, dass die Technos keine bestimmte Kleiderordnung haben, sondern mit Mode experimentieren
- Selbstständige Bearbeitung eines Themas anhand von Textvorlagen
- Verbindung der Technoszene und der Kuna-Kultur durch die Gestaltung einer Techno-Mola
- Förderung von Selbstvertrauen und Wertschätzung innerhalb der Lerngruppe durch die Gruppenpuzzle-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen erforschen die Elemente der Technoszene (Entwicklungsgeschichte, Mode, Referenzbereiche) durch die Anwendung der Gruppenpuzzle-Methode.
- Ziele der Unterrichtsstunde: Die Schüler*innen sollen ihr Wissen über die Technoszene erweitern, die Vielfalt der Kulturen erkennen und lernen, selbstständig Themen anhand von Textvorlagen zu bearbeiten.
- Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe widmet sich der Erarbeitung der Kuna-Kultur und der Technoszene durch die Herstellung einer Techno-Mola.
- Ziele der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen sollen Einblicke in die Kulturen der Kuna-Indianer und der Technoszene erhalten, verschiedene Lebensweisen kennenlernen und die Heterogenität der Kulturen erkennen. Zudem sollen sie die beiden Kulturen durch die Herstellung einer Techno-Mola miteinander verbinden.
- Aufbau der Unterrichtsreihe: Die Reihe besteht aus verschiedenen Stunden, die sich mit den Kuna-Indianern, der Mola-Technik und den Elementen der Technoszene befassen. Die Schülerinnen arbeiten in Gruppen und entwickeln individuelle Techno-Molas.
- Lernvoraussetzungen / Lernausgangslage: Die Lerngruppe besteht aus Mädchen der 9. und 10. Klasse, die bereits Erfahrungen mit der Gruppenpuzzle-Methode gemacht haben, jedoch kein Textilgestaltungsunterricht seit der 5. Klasse hatten.
- Funktion der Unterrichtsstunde für die Reihe: Die Stunde soll den Schülerinnen Wissen über die Technoszene, insbesondere ihre Mode, vermitteln und die Vielfalt der Kulturen veranschaulichen.
- Didaktische und methodische Schwerpunkte: Die Unterrichtsreihe verbindet das Thema Techno mit der Mola-Technik, um den Schülerinnen einen motivierenden Zugang zu textilen Gestaltungstechniken zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Technoszene, Kuna-Kultur, Mola-Technik, Gruppenpuzzle, Interkulturalität, Heterogenität, Mode, Jugendkultur und Textilgestaltung.
- Quote paper
- Yesim Ucan (Author), 2007, Unterrichtsstunde: „Love is everywhere“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90256