Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Einbürgerungsfeiern als Übergangsritual? Eine Analyse des deutschen Einbürgerungsverfahrens

Title: Einbürgerungsfeiern als Übergangsritual? Eine Analyse des deutschen Einbürgerungsverfahrens

Term Paper , 2018 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Buhl (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Übergangsritualen. Anhand des Einbürgerungsverfahrens von Ausländern in Deutschland soll das Schema der Übergangsrituale erläutert werden, sowie eine Analyse des gewählten Übergangsrituals erfolgen. Die Definition dieses stützt sich auf die Untersuchung und Einteilung von Arnold van Gennep, der 1909 in seinem Hauptwerk „Übergangsrituale“ die Dreiphasenstruktur dieser Rituale erkannte und darstellte. Des Weiteren beziehe ich mich dabei auf Victor Turner, der die Zwischenphase des Übergangsrituals genauer untersuchte, den sogenannten Zustand der Liminalität.

Migration ist „einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts“ und da es in Deutschland vor allem durch die Flüchtlingswellen im 21.Jahrhundert ein aktuelles Thema ist, wird sich die folgende Arbeit um den Aspekt der Einbürgerung von Migranten drehen (Steller 2012: 177). Da die deutsche Rechtslage für die vollständige Integration und gesellschaftliche und politische Teilhabe das Erlangen der Staatsbürgerschaft vorsieht, soll dieser Prozess genauer untersucht und anhand des Schemas von Arnold van Gennep eingeordnet und bezugnehmend analysiert werden. Das Einbürgerungsverfahren ist kein typisches und in sich geschlossenes Übergangsritual, dennoch lassen sich zahlreiche Merkmale dessen erkennen, die in der Analyse dargelegt werden. Besonders die Einbürgerungsfeier als rituelle Zeremonie mit ihren zahlreichen Elementen und Symbolen möchte ich als Schwerpunkt herausgreifen und detailliert analysieren. Die Einbürgerung ist als politische Maßnahme und gleichzeitig Subjekt des öffentlichen Diskurses, sowie für den Neubürger als eine persönliche, „integrationsrelevante Dimension“ (Wunderlich 2005: 14) zu verstehen. Beim Einbürgerungsverfahren handelt es sich außerdem um eine Zeremonie, und der Zweck von Zeremonien ist nach Durkheim, „bestimmte Ideen und Gefühle zu erwecken, die Gegenwart an die Vergangenheit zu binden, das Individuum an das Kollektiv“ (1994: 509).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Übergangsritual
  • Beschreibung des Einbürgerungsverfahrens
  • Analyse des Einbürgerungsverfahrens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Übergangsritualen, wobei das Einbürgerungsverfahren von Ausländern in Deutschland als Fallbeispiel dient. Ziel ist es, das Schema der Übergangsrituale anhand dieses Verfahrens zu erläutern und eine Analyse des gewählten Rituals durchzuführen.

  • Definition und Struktur von Übergangsritualen nach Arnold van Gennep
  • Die Bedeutung der Zwischenphase (Liminalität) nach Victor Turner
  • Die Einbürgerung als Übergangsritual in Deutschland
  • Die Rolle der Einbürgerungsfeier als rituelle Zeremonie
  • Der gesellschaftliche und individuelle Aspekt der Einbürgerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Übergangsrituale ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf das Einbürgerungsverfahren in Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung von Migration und Einbürgerung im 21. Jahrhundert und stellt die Verbindung zur Theorie der Übergangsrituale her.
  • Definition Übergangsritual: Dieses Kapitel erläutert die Theorie der Übergangsrituale von Arnold van Gennep und Victor Turner. Es beschreibt die drei Phasen des Übergangsrituals (Trennung, Zwischenphase, Angliederung) und die Bedeutung der Liminalität.
  • Beschreibung des Einbürgerungsverfahrens: Der Abschnitt beschreibt den Einbürgerungsprozess in Deutschland, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Kriterien für die Einbürgerung und der einzelnen Phasen des Verfahrens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Übergangsrituale, Einbürgerung, Staatsbürgerschaft, Integration, Liminalität, Zeremonie, Einbürgerungsfeier und gesellschaftliche Teilhabe. Sie beleuchtet das Einbürgerungsverfahren als Beispiel für ein Übergangsritual und analysiert seine rituellen Elemente im Kontext der Integration von Migranten in Deutschland.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Einbürgerungsfeiern als Übergangsritual? Eine Analyse des deutschen Einbürgerungsverfahrens
College
University of Münster
Grade
1,0
Author
Anna Buhl (Author)
Publication Year
2018
Pages
13
Catalog Number
V902517
ISBN (eBook)
9783346225702
ISBN (Book)
9783346225719
Language
German
Tags
Rituale Übergangsritual Einbürgerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Buhl (Author), 2018, Einbürgerungsfeiern als Übergangsritual? Eine Analyse des deutschen Einbürgerungsverfahrens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint