Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Kinderarbeit und Kinderschutz in Deutschland im 19. Jahrhundert

Title: Kinderarbeit und Kinderschutz in Deutschland im 19. Jahrhundert

Seminar Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Moritz Kudermann (Author)

Business economics - Economic and Social History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit setzt sich der Autor mit der Thematik der Kinderarbeit und des Kinderschutzes im 19. Jahrhunderts in Deutschland auseinander.

Europäer verbinden Kinderarbeit mit schrecklichen Bildern aus Textilfabriken in Bangladesch oder Indien, auf denen Kinder für große Modekonzerne viele Stunden täglich schwitzend und in unzumutbaren Zuständen für einen Hungerlohn arbeiten. Es wird darüber geurteilt, da solche Bedingungen für Kinder in Europa und vor allem in Deutschland unvorstellbar sind. Dabei wird eine Zeit vergessen, in der die Kindheit nicht unbeschwert und mit Fürsorge der Eltern erfüllt war. Eine Zeit, in der ein Kind nur so gut war, wie es arbeiten konnte. Unseren modernen gesetzlichen Kinderschutz, um diese "schönste Zeit im Leben", wie Jean-Jacques Rousseau die Kindheit bereits 1762 in seinem Werk "Émile ou de l’éducation" genannt hat, zu schützen, gibt es noch nicht allzu lange. Genauer gesagt gab es vor 200 Jahren noch keinen Kinderschutz, ganz im Gegenteil: Kinderarbeit war bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts ohne jegliche Reglements an der Tagesordnung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Begriffsklärung
  • Arten von Kinderarbeit
    • Landwirtschaftliche Kinderarbeit
    • Industrielle Kinderarbeit
  • Veränderung der Kinderarbeit im Laufe des 19. Jahrhunderts
  • Fazit und heutige Situation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kinderarbeit und den Kinderschutz in Deutschland während des 19. Jahrhunderts, mit einem Fokus auf Preußen, Bayern und Württemberg. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedingungen der Kinderarbeit zu beleuchten und die Entwicklung des Kinderschutzes in diesem Zeitraum zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt die unterschiedlichen Definitionen von "Kind" und "Kinderarbeit" im 19. Jahrhundert.

  • Definition von Kind und Kinderarbeit im 19. Jahrhundert
  • Arten der Kinderarbeit (Landwirtschaft, Industrie)
  • Entwicklung des Kinderschutzes im 19. Jahrhundert
  • Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen der Kinderarbeit
  • Vergleich der Situation in verschiedenen deutschen Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt einen Kontrast zwischen der modernen Wahrnehmung von Kinderarbeit und der Realität im 19. Jahrhundert in Deutschland her. Sie betont den Mangel an Kinderschutz und die weitverbreitete Kinderarbeit bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Der Fokus der Arbeit liegt auf Preußen, mit teilweiser Berücksichtigung Bayerns und Württembergs aufgrund der komplexen politischen Landschaft vor 1871.

2. Definition und Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Kind", "Kinderarbeit" und "Kinderschutz". Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs "Kind" im 19. Jahrhundert, basierend auf dem Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794 und frühen Kinderschutzgesetzen. Kinderarbeit wird definiert und im Kontext des damaligen gesellschaftlichen Verständnisses eingeordnet. Die Definition des Kinderschutzes wird ebenfalls in Bezug auf die damaligen gesetzlichen Regelungen erläutert.

3. Arten von Kinderarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Kinderarbeit im 19. Jahrhundert, wobei die gängige Praxis, Kinder in die "echte Arbeit" einzuführen, hervorgehoben wird. Es wird die gesellschaftliche Akzeptanz der Kinderarbeit und die damit verbundene Sozialisation beleuchtet. Die Kapitel erläutert, wie Kinderarbeit als Mittel zur Integration in die Gesellschaft angesehen wurde, um Betteln zu vermeiden und Tugenden wie Fleiß und Gehorsam zu fördern. Die Rolle der Landwirtschaft und der Industrie bei der Kinderarbeit wird ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Kinderarbeit, Kinderschutz, 19. Jahrhundert, Deutschland, Preußen, Bayern, Württemberg, Landwirtschaftliche Kinderarbeit, Industrielle Kinderarbeit, Gesetzeslage, Sozialgeschichte, Jugendarbeitsschutzgesetz, Allgemeine Landrecht, Sozialisation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kinderarbeit und Kinderschutz im 19. Jahrhundert in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Kinderarbeit und den Kinderschutz in Deutschland während des 19. Jahrhunderts, mit einem Fokus auf Preußen, Bayern und Württemberg. Sie beleuchtet die Bedingungen der Kinderarbeit und analysiert die Entwicklung des Kinderschutzes in diesem Zeitraum. Die Arbeit berücksichtigt die unterschiedlichen Definitionen von "Kind" und "Kinderarbeit" im 19. Jahrhundert.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Kind und Kinderarbeit im 19. Jahrhundert; Arten der Kinderarbeit (Landwirtschaft, Industrie); Entwicklung des Kinderschutzes im 19. Jahrhundert; Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen der Kinderarbeit; Vergleich der Situation in verschiedenen deutschen Regionen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Definition und Begriffsklärung, Arten von Kinderarbeit, Veränderung der Kinderarbeit im Laufe des 19. Jahrhunderts, Fazit und heutige Situation.

Wie wird Kinderarbeit in der Arbeit definiert?

Das Kapitel "Definition und Begriffsklärung" klärt den Begriff "Kinderarbeit" im Kontext des damaligen gesellschaftlichen Verständnisses und in Bezug auf das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794 und frühe Kinderschutzgesetze. Es wird die unterschiedliche Definition von "Kind" im 19. Jahrhundert beleuchtet.

Welche Arten von Kinderarbeit werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Kinderarbeit, mit Schwerpunkt auf der landwirtschaftlichen und industriellen Kinderarbeit. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz der Kinderarbeit und deren Rolle bei der Sozialisation der Kinder.

Wie wird die Entwicklung des Kinderschutzes dargestellt?

Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Kinderschutzes im 19. Jahrhundert, unter Berücksichtigung der damaligen gesetzlichen Regelungen und des gesellschaftlichen Wandels. Ein Vergleich der Situation in verschiedenen deutschen Regionen (Preußen, Bayern, Württemberg) wird vorgenommen.

Welche Regionen Deutschlands stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?

Der Fokus liegt auf Preußen, mit teilweiser Berücksichtigung Bayerns und Württembergs aufgrund der komplexen politischen Landschaft vor 1871.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kinderarbeit, Kinderschutz, 19. Jahrhundert, Deutschland, Preußen, Bayern, Württemberg, Landwirtschaftliche Kinderarbeit, Industrielle Kinderarbeit, Gesetzeslage, Sozialgeschichte, Jugendarbeitsschutzgesetz, Allgemeine Landrecht, Sozialisation.

Welche Quellen werden wahrscheinlich verwendet?

Die Arbeit bezieht sich vermutlich auf das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794 und frühe Kinderschutzgesetze, sowie auf historische Dokumente und Literatur zur Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts in Deutschland.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderarbeit und Kinderschutz in Deutschland im 19. Jahrhundert
College
University of Hohenheim  (Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Agrargeschichte)
Course
Sozialgeschichtliches Seminar
Grade
1,3
Author
Moritz Kudermann (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V902026
ISBN (eBook)
9783346191618
ISBN (Book)
9783346191625
Language
German
Tags
Kinderarbeit Deutsche Geschichte Geschichte History child labour 19. Jahrhundert Fabrikarbeit im 19. Jahrhundert Industrielle Revolution industrial revolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Kudermann (Author), 2020, Kinderarbeit und Kinderschutz in Deutschland im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint