Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Die Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze

Titel: Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Die Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze

Hausarbeit , 2020 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lucie Dahmer (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Basierend auf der Forschungslage soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Tragen die Bilanzmethode sowie das wirtschaftsinstrumentelle Rechnungswesen, welche als fachdidaktische Ansätze der Gestaltung von Rechnungswesenunterricht dienen, zur Entwicklung von Lernschwierigkeiten bei?

Der Rechnungswesenunterricht ist ein wichtiges Element aller Curricula, dies gilt für das duale als auch für das vollzeitschulische kaufmännische Ausbildungssystem. Rechnungswesen soll aber auch über das Vermitteln von fachlichen Inhalten hinaus einem weiten ökonomischen Verständnis nützen und SchülerInnen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten. So wird in der beruflichen Bildung das Entwickeln von beruflicher Handlungskompetenz als zentrales Ziel gesehen. Diese „wird verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“. Sie möchte einen eigenverantwortlichen und bewussten Umgang als auch lebensbegleitendes Lernen fördern. Um diese Ziele umzusetzen, wird ein Bildungsangebot geschaffen, welches flexible, differenzierte Anforderungen für die Berufs- und Lebenswelt schafft und somit den Unterricht didaktisch und methodisch an Handlungen ausrichtet. Individuelles und selbstorientiertes Lernen steht im Mittelpunkt der beruflichen Bildung.

Dieser Perspektive stehen SchülerInnenaussagen gegenüber, die verdeutlichen, dass der Rechnungswesenunterricht häufig als langweilig, zu abstrakt, schwer nachvollziehbar und nicht berufsrelevant gesehen wird. Dies ist ein Hinweis auf das erhöhte Aufkommen von Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Die Lernschwierigkeiten können dazu führen, dass der Aufbau von Orientierungs- und Handlungskompetenzen beeinträchtigt wird, da betriebswirtschaftliche Strukturen und Prozesse von SchülerInnen nicht klar verstanden werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungslage
  • Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht
  • Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung von Rechnungswesenunterricht
    • Die Bilanzmethode und ihre Charakteristika
    • Kritik
    • Wirtschaftsinstrumenteller Unterricht und seine Charakteristika
    • Kritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht und stellt die Bilanzmethode und das wirtschaftsinstrumentelle Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung von Rechnungswesenunterricht vor. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Lernschwierigkeiten zu entwickeln und die beiden Ansätze in Bezug auf ihre Eignung zur Überwindung dieser Schwierigkeiten zu evaluieren.

  • Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht
  • Bilanzmethode und ihre Charakteristika
  • Wirtschaftsinstrumenteller Unterricht und seine Charakteristika
  • Kritik an den beiden Ansätzen
  • Potenzial zur Überwindung von Lernschwierigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Rechnungswesenunterrichts in der kaufmännischen Ausbildung und betont die Notwendigkeit, SchülerInnen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Sie beleuchtet die Wichtigkeit von Handlungskompetenz im Berufsleben und stellt die Herausforderungen des traditionellen Rechnungswesenunterrichts in Bezug auf die Entstehung von Lernschwierigkeiten heraus.

Forschungslage

Dieses Kapitel analysiert die Forschungslandschaft zum Thema Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Es beleuchtet Studien, die sich mit den Ursachen von Lernschwierigkeiten befassen und verschiedene Faktoren identifizieren, die eine Rolle spielen, wie zum Beispiel die didaktischen und methodischen Arrangements im Unterricht, die Lehrerzentrierung und die bilanzmethodische Orientierung.

Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht

In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht aufgezeigt. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die SchülerInnen bei der Anwendung von fachlichen Inhalten in der Praxis haben, und die Auswirkungen auf den Aufbau von Orientierungs- und Handlungskompetenzen.

Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung von Rechnungswesenunterricht

Dieses Kapitel präsentiert die Bilanzmethode und das wirtschaftsinstrumentelle Rechnungswesen als zwei fachdidaktische Ansätze zur Gestaltung des Rechnungswesenunterrichts. Es beschreibt die Charakteristika beider Ansätze und analysiert ihre Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Lernschwierigkeiten, Rechnungswesenunterricht, Bilanzmethode, wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen, Handlungskompetenz, fachdidaktische Ansätze, kaufmännische Ausbildung, betriebswirtschaftliche Strukturen und Prozesse, Kritik und Potenzial zur Überwindung von Lernschwierigkeiten.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Die Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Lucie Dahmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V900514
ISBN (eBook)
9783346190734
ISBN (Buch)
9783346190741
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ansätze bilanzmethode lernschwierigkeiten rechnungswesen rechnungswesenunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucie Dahmer (Autor:in), 2020, Lernschwierigkeiten im Rechnungswesenunterricht. Die Bilanzmethode und wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen als fachdidaktische Ansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/900514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum