Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Basics and General

Die informelle Institution der Zauberformel im Vergleich. Schweizer und belgisches System der Regierungsbildung

Title: Die informelle Institution der Zauberformel im Vergleich. Schweizer und belgisches System der Regierungsbildung

Term Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patrizia Krauss (Author)

Politics - Basics and General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schweizer Zauberformel ist einzigartig, dennoch gibt es eventuelle Gemeinsamkeiten zu anderen Mehr-Parteien-Koalitionen (surplus coalitions) in anderen europäischen Staaten. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, ob es Ähnlichkeiten zwischen dem schweizerischen Regierungsbildungsprozess und den Regierungsbildungsprozessen anderer europäischer Länder gibt. Ein solcher Vergleich könnte Aspekte liefern, die hilfreich sein können, um zu verstehen weshalb sich solche surplus coalitions bilden. Die Analyse wird mittels der Koalitionstheorie erfolgen. Da die einmalige Struktur der schweizerischen Regierung Vergleiche erschwert, werden für die Analyse zunächst möglichst ähnliche Fälle ermittelt. Hiernach werden die Fälle qualitativ analysiert und verglichen. In Anbetracht der Struktur des schweizerischen Systems wird die These aufgestellt, dass starke Gliedstaaten innerhalb eines Föderalstaats zur Bildung von informellen Institutionen bei der Regierungsbildung beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Herangehensweise
  • Fallauswahl
  • Schweizer System der Regierungsbildung
    • Allgemein
    • Historische Entwicklung
    • Prozess und Wirkung
  • Belgisches System der Regierungsbildung
    • Allgemein
    • Historische Entwicklung
    • Prozess und Wirkung
  • Vergleichende Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die informelle Institution der Zauberformel im schweizerischen Regierungssystem und vergleicht sie mit vergleichbaren Regierungsbildungsprozessen in anderen europäischen Staaten. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren und die Entstehung von surplus coalitions in Mehr-Parteien-Systemen besser zu verstehen. Die Analyse erfolgt mit Hilfe der Koalitionstheorie und untersucht, ob die in der Theorie aufgeführten Faktoren auch die Bildung de facto Institutionen wie der Zauberformel erklären können.

  • Analyse der Zauberformel als informelle Institution in der schweizerischen Regierungsbildung
  • Vergleich mit ähnlichen Regierungsbildungsprozessen in anderen europäischen Staaten
  • Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Systemen
  • Anwendung der Koalitionstheorie zur Erklärung der Bildung von surplus coalitions
  • Bedeutung der Föderalstruktur und der gesellschaftlichen Fragmentierung für die Regierungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung vor. Sie erläutert die Bedeutung der Zauberformel als informelle Institution im Schweizer System und die Notwendigkeit eines Vergleichs mit ähnlichen Regierungsbildungsprozessen in anderen europäischen Staaten.
  • Theoretische Herangehensweise: Dieses Kapitel erklärt die Koalitionstheorie und ihre Anwendung auf die Schweizer Regierungsbildung. Es wird erläutert, was surplus coalitions sind und welche Faktoren zu ihrer Bildung beitragen können.
  • Fallauswahl: In diesem Kapitel werden die Kriterien für die Fallauswahl beschrieben, die dazu dienen, möglichst ähnliche Fälle zum Vergleich mit der Schweiz zu finden. Es wird argumentiert, warum Belgien als Vergleichsfall geeignet ist, während andere Staaten wie Deutschland, Österreich und die Niederlande ausgeschlossen werden.
  • Schweizer System der Regierungsbildung: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten des schweizerischen Regierungssystems und die Rolle der Konkordanz in der Regierungsbildung. Es werden die Institution des Bundesrats, die Wahlmodalitäten und die Bedeutung des Föderalismus erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die informelle Institution der Zauberformel, surplus coalitions, Koalitionstheorie, Mehr-Parteien-Koalitionen, Föderalismus, Konkordanz, Schweizer Regierungssystem, Belgisch Regierungssystem, Vergleichende Analyse, Regierungsbildungsprozess, politische Institutionen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die informelle Institution der Zauberformel im Vergleich. Schweizer und belgisches System der Regierungsbildung
College
University of Tubingen
Grade
1,0
Author
Patrizia Krauss (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V900478
ISBN (eBook)
9783346220905
ISBN (Book)
9783346220912
Language
German
Tags
institution regierungsbildung schweizer system vergleich zauberformel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrizia Krauss (Author), 2019, Die informelle Institution der Zauberformel im Vergleich. Schweizer und belgisches System der Regierungsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/900478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint