Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Unterrichtsprinzipien als Grundsätze der Unterrichtsgestaltung: Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen an einem Unterrichtsbeispiel erläutern

Titel: Unterrichtsprinzipien als Grundsätze der Unterrichtsgestaltung: Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen an einem Unterrichtsbeispiel erläutern

Zwischenprüfungsarbeit , 2002 , 34 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Murat Kütük (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema „Unterrichtsprinzipien als Grundsätze der Unterrichtsges-taltung: Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen an einem Unterrichtsbeispiel erläutern“ ist als ein Gegenstandsbereich der Didaktik weitgehend als eine fächerübergreifende Problematik zu betrachten und demnach auch so darzustellen. Da nicht nur die Prinzipien des Unterrichts hier primären Stellenwert haben, sondern auch die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen an einem Unterrichtsbeispiel erläutert werden, müssen verschiedene Fakten, Erkenntnisse, und Theorien aus den Wissenschaftsbereichen der Didaktik, Pädagogik, Biologie und Soziologie einbezogen und erläutert werden, da nur so das Thema eine klare Form bekommt und ganzheitlich bearbeitet werden kann. Die Wichtigkeit der Thematik für die Grundschule und der Grundschuldidaktik sollte bei der Darstellung daher hervorgehoben und veranschaulicht werden. Das Thema soll weitgehend differenziert, informativ und wissenschaftlich bearbeitet werden. In dieser Hinsicht haben Definitionen, Erklärungen und Erläuterungen von wichtigen und relevanten Fachtermini einen großen Stellenwert. Da dieser Untersuchungsgegenstand eine große, doch überschaubare, Reichweite an Unterthemen hat, werde ich mich in drei Abschnitten mit diesem Thema beschäftigen und auseinandersetzen. Zunächst werde ich auf verschiedene Unterrichtsprinzipien eingehen und einige von diesen im Zusammenhang für die Unterrichtsgestaltung näher erläutern.
Anschließend werde ich auf die biologischen Merkmale von Mädchen und Jungen eingehen, um dabei die Unterschiede zwischen den Geschlechtern herauszuarbeiten.
In einem dritten Teil werde ich an einem Unterrichtsbeispiel erklären, wie ein/e Grundschullehrer/in die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Unterricht für Grundschulkinder thematisieren, einbeziehen und gestalten kann und sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zum Thema
    • Aufbau dieser Hausarbeit
  • Unterrichstsprinzipien als Grundsätze der Unterrichtsgestaltung
    • Unterrichtsprinzipien: Eine Definition
    • Das Prinzip der Motivierung
      • Eine Definition
      • Prinzip der Motivierung im Unterricht
    • Das Prinzip der Veranschaulichung
      • Eine Definition
      • Prinzip der Veranschaulichung im Unterricht
    • Das Prinzip der Differenzierung
      • Eine Definition
      • Prinzip der Differenzierung im Unterricht
  • Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen
    • Zwei unterschiedliche Geschlechter – Mädchen und Jungen
    • Die Mädchen
      • Der Körperbau von Mädchen
      • Die Pubertät bei Mädchen – Eine Frau zu werden...
    • Die Jungen
      • Der Körperbau von Jungen
      • Die Pubertät bei Jungen – Ein Mann zu werden...
    • Weitere Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen
  • Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen an einem Unterrichtsbeispiel erläutern
    • Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen als Gegenstandsbereich der Sexualerziehung
    • Der Unterschied der Geschlechter im 1. Schuljahr
    • Der Unterschied der Geschlechter im 3. Schuljahr
  • Eigene Meinung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Unterrichtsprinzipien in der Gestaltung von Unterricht berücksichtigt werden können, um die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Unterricht angemessen zu thematisieren. Dabei werden verschiedene Unterrichtsprinzipien definiert und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der biologischen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sowie auf der Frage, wie diese Unterschiede im Unterricht berücksichtigt werden können.

  • Die Bedeutung von Unterrichtsprinzipien als Grundlage für die Gestaltung von Unterricht
  • Die Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Unterricht
  • Die Anwendung von didaktischen Prinzipien zur Gestaltung von Unterricht, der den Bedürfnissen von Mädchen und Jungen gleichermaßen gerecht wird
  • Die Einbeziehung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Biologie und Soziologie
  • Die Relevanz der Thematik für die Grundschule und die Grundschuldidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Thematik und den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit Unterrichtsprinzipien als Grundsätzen der Unterrichtsgestaltung. Es werden verschiedene Prinzipien definiert und ihre Anwendung im Unterricht erläutert, darunter die Prinzipien der Motivierung, der Veranschaulichung und der Differenzierung. Kapitel 3 analysiert die biologischen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, um die Grundlage für eine geschlechterspezifische Unterrichtsgestaltung zu schaffen. Kapitel 4 zeigt anhand eines Unterrichtsbeispiels, wie die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Unterricht thematisiert werden können. Es werden konkrete Beispiele aus dem 1. und 3. Schuljahr vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Unterrichtsprinzipien, Geschlechterunterschiede, Unterrichtsgestaltung, Grundschuldidaktik, Didaktik, Pädagogik, Biologie, Soziologie, Motivierung, Veranschaulichung, Differenzierung, Sexualerziehung, Grundschule.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsprinzipien als Grundsätze der Unterrichtsgestaltung: Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen an einem Unterrichtsbeispiel erläutern
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1.3
Autor
Murat Kütük (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
34
Katalognummer
V9001
ISBN (eBook)
9783638158183
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsprinzipien Grundsätze Unterrichtsgestaltung Unterschiede Mädchen Jungen Unterrichtsbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Murat Kütük (Autor:in), 2002, Unterrichtsprinzipien als Grundsätze der Unterrichtsgestaltung: Die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen an einem Unterrichtsbeispiel erläutern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum