Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Leichte Sprache als chancengerechter Zugang zu gesellschaftlicher und politischer Teilhabe? Evaluation der Nachrichtenangebote und Wahlprogramme

Titel: Leichte Sprache als chancengerechter Zugang zu gesellschaftlicher und politischer Teilhabe? Evaluation der Nachrichtenangebote und Wahlprogramme

Hausarbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll zunächst der Sinn und die Idee Leichter Sprache skizziert werden. In einem weiteren Kapitel wird der Versuch unternommen, Adressatinnen und Adressaten Leichter Sprache quantitativ zu erfassen, um festzustellen, wie groß der tatsächliche Bedarf für diese Sprachvariation ist. Zuletzt werden Angebote in Leichter Sprache und der mediale Diskurs darüber genauer untersucht. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob dem Bedarf Leichter Sprache mit Blick auf Nachrichten und politische Programme gerecht wird. Inwieweit greifen Parteien und Medienhäuser für ihre Inhalte auf Leichte Sprache zurück?

Für die Perspektive auf Parteien wird sich an den Wahlprogrammen der Bundestagswahl 2017 orientiert. Für die inhaltliche Untersuchung, also der Frage, ob Leichte Sprache die programmatischen Aussagen in gewisser Weise verändert bzw. politische Standpunkte unterschlägt, wird das SPD-Wahlprogramm als Beispiel herausgegriffen. In welchem Maße beruft sich die Sozial-demokratische Partei Deutschlands auf Leichte Sprache? Dient es als verkürzte Zusammenfassung des standardsprachlichen Programms oder wird das Programm Eins-zu-Eins übersetzt?

Diese gesamte Arbeit dient mit Blick auf das Erkenntnisziel auch dazu, eine Handlungsempfehlung für Akteurinnen und Akteure auszusprechen. Auf Grundlage der Beurteilung der vorherrschenden leicht verständlichen Angebote sollen diese entsprechend bewertet und beurteilt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund und Einführung
    • Adressatinnen und Adressaten
  • Nachrichtenangebote in Leichter Sprache
    • Zusammenfassung und Resümee
  • Leichte Sprache als Chancenausgleich für gleichwertige Teilhabe
    • Politik und Leichte Sprache
    • Wahlprogramme in Leichter Sprache
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Leichter Sprache für gesellschaftliche Teilhabe und untersucht, inwieweit Nachrichtenangebote und Wahlprogramme diesen Anspruch erfüllen. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Leichter Sprache im Kontext der Bundestagswahl 2017 und den anstehenden Europawahlen eingegangen.

  • Die Bedeutung von Leichter Sprache für die Inklusion und Chancengleichheit
  • Die Rolle von Leichter Sprache bei der Vermittlung von politischen Inhalten und Botschaften
  • Die Analyse von Nachrichtenangeboten und Wahlprogrammen in Leichter Sprache
  • Die Evaluation des Bedarfs an Leichter Sprache und die Frage der ausreichenden Bereitstellung
  • Handlungsempfehlungen für Akteure im Bereich der Leichten Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz von Leichter Sprache im Kontext von Wahlen und politischer Teilhabe und stellt die Motivation des Autors für diese Arbeit dar. Kapitel 2 führt in das Konzept der Leichten Sprache ein und beleuchtet die Hintergründe und Ziele dieser Sprachvariation. Der Fokus liegt dabei auf dem Netzwerk für Leichte Sprache und den festgelegten Regeln, die den Einsatz dieser Sprache prägen.

Schlüsselwörter

Leichte Sprache, Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe, Wahlprogramme, Nachrichtenangebote, politische Kommunikation, Sprachliche Barrieren, Behinderung, Behindertenrechtskonvention, Informationsgesellschaft, Migrationshintergrund, Netzwerk für Leichte Sprache, Regelwerk, Bedarfsermittlung, Handlungsempfehlung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leichte Sprache als chancengerechter Zugang zu gesellschaftlicher und politischer Teilhabe? Evaluation der Nachrichtenangebote und Wahlprogramme
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V899838
ISBN (eBook)
9783346221896
ISBN (Buch)
9783346221902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leichte Sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Leichte Sprache als chancengerechter Zugang zu gesellschaftlicher und politischer Teilhabe? Evaluation der Nachrichtenangebote und Wahlprogramme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum