Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Linguistics

Une étude qualitative du débat "Sarkolène". Langue en action et en interaction

Title: Une étude qualitative du débat "Sarkolène". Langue en action et en interaction

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

French Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Le débat politique de l’entre-deux-tours des présidentielles qui nous intéressera dans cette étude constitue un discours bien particulier: il s’agit d’un rituel à intervalles réguliers où s’affrontent les deux finalistes, une synergie de règles rigides du déroulement du débat et de normes implicites du fonctionnement discursif.

Il nous semble donc primordial de comprendre ce discours d’influence, cette interaction médiatique qui obéit à des formes d’expression propre à son genre et où la parole est intégrée à l’action.

Pour ce faire, nous allons nous pencher sur un extrait du débat de 2007, opposant Nicolas Sarkozy et Ségolène Royal. Loin de moi la prétention d’analyser exhaustivement toutes les dimensions de la séquence choisie ; cette étude s’apparentera à une étude de cas dans laquelle nous traiterons de façon exemplaire quatre aspects différents étant considérés comme pertinents pour le but de notre recherche.

Dans cette optique, il s’agira dans un premier temps de présenter les différents éléments de définitions et notions ayant servi de base à notre analyse. La deuxième partie sera consacrée à la méthodologie adoptée pour réaliser cette étude.
Afin d’expliciter dans quelle mesure le débat politique télévisé engendre des conséquences particulières sur l’usage de la langue, nous proposerons dans la troisième partie de notre étude une analyse de la gestion des tours de parole, du marquage de l’ironie, de la gestuelle et de l’éthos, soit des catégories faisant ressortir les particularités du débat politique.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • Der Diskurs und seine Analyse
    • Zwei grundlegende Unterscheidungen für eine Typologie von Diskursen
      • Mündlicher vs. schriftlicher Diskurs
      • »Monologaler« vs. »interaktiver Diskurs«
    • Der politische Diskurs
    • Ethos – eine Strategie des politischen Diskurses
  • Methodisches Vorgehen und Korpus
    • Methodische Implikationen
    • Bemerkungen und Reflexionen zur Transkription
    • Konstitution des Korpus
  • Analyse
    • Management der Redebeiträge und Unterbrechungen
    • Markierung von Ironie
    • Gestik in Aktion
    • Ethos in der Interaktion
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse eines Ausschnitts aus der französischen Präsidentschaftsdebatte 2007, um die Besonderheiten des politischen Diskurses im Kontext der Interaktion und der medialen Vermittlung zu untersuchen. Die Autorin analysiert die Sprache und die nonverbalen Elemente des Diskurses, um zu verstehen, wie die Teilnehmer ihre Botschaften kommunizieren und ihre Zielgruppe beeinflussen.

  • Die Besonderheiten des politischen Diskurses im Kontext der Interaktion.
  • Die Bedeutung von Sprache und nonverbalen Elementen für die Kommunikation und die Beeinflussung der Zielgruppe.
  • Die Analyse der Strategien, die in politischen Debatten eingesetzt werden.
  • Die Verwendung von Ethos als strategisches Element im politischen Diskurs.
  • Die Anwendung von Methoden der Diskursanalyse auf ein konkretes Beispiel.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Introduction

Das erste Kapitel führt in die Thematik der politischen Kommunikation und die Bedeutung von strategischem Sprachgebrauch ein. Die Autorin betont die Rolle der Interaktion und der medialen Vermittlung in politischen Debatten.

Kapitel 2: Der Diskurs und seine Analyse

Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Begriffen und Methoden der Diskursanalyse. Es werden wichtige Unterscheidungen wie mündlicher vs. schriftlicher Diskurs sowie »monologaler« vs. »interaktiver Diskurs« vorgestellt.

Kapitel 3: Methodisches Vorgehen und Korpus

Das dritte Kapitel beschreibt die methodischen Schritte der Analyse und die Zusammensetzung des Korpus, das heißt der untersuchten Textsammlung. Die Autorin erläutert die Bedeutung der Transkription des Diskurses und die besonderen Herausforderungen, die sich dabei stellen.

Kapitel 4: Analyse

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse des Diskurses vorgestellt. Die Autorin untersucht die Strategien der Teilnehmer hinsichtlich der Redebeiträge, der Markierung von Ironie, der Gestik und des Ethos.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Diskursanalyse, politische Kommunikation, Interaktion, Medien, Sprache, Nonverbale Kommunikation, Ethos, Strategie, Analyse.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Une étude qualitative du débat "Sarkolène". Langue en action et en interaction
College
University of Lyon 2
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V899792
ISBN (eBook)
9783346701008
ISBN (Book)
9783346701015
Language
French
Tags
sarkolène langue
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Une étude qualitative du débat "Sarkolène". Langue en action et en interaction, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint