Im Folgenden geht es um die Fragestellung, ob digitale Vernetzung unsere Individualität befördert oder wir mehr und mehr kollektiven Standards unterworfen werden. Zunächst werden die Begrifflichkeiten „digitale Vernetzung“ und „Individualität“ näher eingegrenzt und in ihrer oberflächlichen Bedeutung erläutert. Unter digitaler Vernetzung sollen sich im Folgenden alle Informationen verstehen, die über moderne digitale Endgeräte (wie Laptops, Tablets, Smartphones) in ihren unterschiedlichsten Formen und über sämtliche derzeit existierende Online-Plattformen (Online-Magazine, Social Media- und Kommunikationsplattformen, Recherche- und Suchmaschinen etc. ) abgerufen werden können. Seit dem 20. Jahrhunderts geht es mit der Forschung und Entwicklung (im Zuge der Industrialisierung) insbesondere im Bereich der Technik und der Digitalisierung weltweit rasant voran.
Inhaltsverzeichnis
- Digitale Vernetzung und Individualität
- Begrifflichkeiten und Definitionen
- Der Wandel von der traditionellen zur modernen Gesellschaft
- Georg Simmel: Der Individualisierungsprozess
- Das Individuum im Zentrum konzentrischer Kreise
- Der Wandel zur modernen Gesellschaft: Die Großstädte
- Das schnellere Lebenstempo in Großstädten
- Anonymität und Unpersönlichkeit in menschlichen Beziehungen
- David Emile Durkheim: Der Bewusstseinswechsel
- Kollektivbewusstsein in der traditionellen Gesellschaft
- Funktionale Differenzierung in der modernen Gesellschaft
- Individuelle Charakterzüge in der digitalen Welt
- Digitale Vernetzung als Unterwerfung kollektiver Standards
- Der soziale Tatbestand
- Unternehmenskultur und Online-Bewerbungsprozesse
- Kollektive Nutzung digitaler Medien in privaten Haushalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht, ob digitale Vernetzung unsere Individualität fördert oder uns eher kollektiven Standards unterwirft. Dazu werden zunächst die Begriffe "digitale Vernetzung" und "Individualität" definiert und ihre Bedeutung im Kontext der heutigen Zeit erläutert.
- Der Wandel von der traditionellen zur modernen Gesellschaft
- Die Auswirkungen digitaler Vernetzung auf das individuelle Bewusstsein
- Die Rolle von Social Media und Massenmedien in der Gestaltung von Individualität
- Die Bedeutung des sozialen Tatbestandes in der digitalen Welt
- Die Frage nach der Balance zwischen Individualität und kollektiven Standards
Zusammenfassung der Kapitel
- Digitale Vernetzung und Individualität: Der Text führt die zentrale Fragestellung ein und definiert die Kernbegriffe. Er untersucht die Entwicklung von der traditionellen zur modernen Gesellschaft und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Individualität.
- Georg Simmel: Der Individualisierungsprozess: In diesem Kapitel wird Georg Simmels Theorie des Individualisierungsprozesses vorgestellt, die den Wandel von der ländlichen, traditionellen Gesellschaft zur modernen Großstadtgesellschaft beschreibt. Simmel analysiert die Veränderungen in menschlichen Beziehungen und dem Lebenstempo in der modernen Welt.
- David Emile Durkheim: Der Bewusstseinswechsel: Durkheims Gesellschaftstheorie wird vorgestellt, die den Bewusstseinswechsel von der traditionellen zur modernen Gesellschaft betont. Dabei wird die Abnahme des Kollektivbewusstseins und die zunehmende funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft hervorgehoben.
- Individuelle Charakterzüge in der digitalen Welt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale Medien unsere Individualität prägen. Es wird das Beispiel des veganen Lifestyles als Trend herangezogen, der durch die Verbreitung in digitalen Medien geprägt wurde.
- Digitale Vernetzung als Unterwerfung kollektiver Standards: Durkheims Konzept des sozialen Tatbestandes wird auf die digitale Vernetzung angewandt. Die weltweite und kollektive Nutzung digitaler Medien führt zu einem äußeren Zwang, der sich auf unsere Denk- und Handlungsweisen auswirkt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: digitale Vernetzung, Individualität, Individualisierungsprozess, Kollektivbewusstsein, funktionale Differenzierung, sozialer Tatbestand, Social Media, Massenmedien, Trend, Lebenstempo, Großstadt, Tradition, Moderne, Bewusstseinswechsel, Online-Plattformen, Online-Bewerbungsprozesse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Fördert die digitale Vernetzung unsere Individualität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899714