Dieser Unterrichtsentwurf behandelt die Thematik der katholischen Kirche Rheinhessens zur Zeit des Nationalsozialismus. Die Stunde stellt einen Teil der Reihe "Die weltweite Auseinandersetzung um politische Ordnungen – Demokratie – Sozialismus – Nationalsozialismus – Weltdeutung" dar. Hierfür erarbeitet der Autor Lernziele, den geplanten Unterrichtsverlauf sowie eine Sachanalyse und didaktische Reflexion.
Schon vor der Machtübernahme der NSDAP im Jahre 1933 gab es mehrere katholische Bischöfe, die sich gegen die NS – Ideologie aussprachen. So legte die katholische Kirche ein Verbot für Katholiken aus, der NSDAP beizutreten und verwehrte ihren Parteimitgliedern den Zugang zu Sakramenten und die Beteiligung an Veranstaltungen der Kirche. Zudem bezeichneten sie Teile des NSDAP – Programms als Häresie.
Der katholische Vikar Philipp Jakob Mayer lehnte in einem Schreiben vor allem die Überschätzung der Nationalsozialisten und die damit einhergehende Geringschätzung von anderen Rassen ab. Er legitimierte seinen Standpunkt mit der katholischen und christlichen Moral, gegen die hier verstoßen wurde. Hitler reagierte auf die Kritik an seiner Partei und strebte in den Jahren 1930 und 1931 einen Kurswechsel der NSDAP an. Grund hierfür war vor allem, dass Hitler erkannte, dass kein Weg an der Katholischen Kirche vorbeiführte, wenn er seine Macht ausbauen und sichern wollte. Aufgrund dessen sicherte Hitler der Katholischen Kirche Zugeständnisse und Freiheiten zu. Er nahm zum Beispiel Abstand zu einem kontroversen Werk eines Parteimitglieds oder deutete §24 in seinem Parteiprogramm kirchenfreundlicher um.
Zudem versprach er, die Rechte der Kirche nicht anzutasten und ihren Einfluss in Schule und Erziehung zu sichern. Die Katholische Kirche sieht sich nun in einem Zwiespalt zwischen einer Ideologie, die sie ablehnt und vieler neuer, wichtiger Zugeständnisse; zwischen Widerstand und Opportunismus.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Geplanter Verlauf
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Didaktische Bemerkungen
- Sachanalyse
- Didaktische Reflexion
- Reduktion der Thematik
- Verortung des Themas in der Reihe
- Kompetenzerwerb anhand des Lehrplans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen der katholischen Kirche und dem Nationalsozialismus in den Jahren 1930 bis 1933. Ziel ist es, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, die Haltung der Kirche gegenüber der NS-Ideologie zu analysieren, den Kurswechsel der NSDAP in Bezug auf die Kirche zu verstehen und die Bedeutung von Widerstand und Opportunismus in diesem Kontext zu erfassen.
- Die katholische Kirche und ihre Ablehnung der NS-Ideologie
- Der Kurswechsel der NSDAP gegenüber der katholischen Kirche
- Die Rolle von Widerstand und Opportunismus
- Die Bedeutung des Reichskonkordats
- Die Folgen des Verhältnisses für die Kirche und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einheit beginnt mit der Einführung der Themen Widerstand und Opportunismus im Kontext des Nationalsozialismus und beleuchtet die Haltung der katholischen Kirche gegenüber der NS-Ideologie im Jahr 1930. Im weiteren Verlauf werden die Quellen des Generalvikars Philipp Jakob Mayer und die Regierungserklärung Hitlers analysiert, um die Argumentation beider Seiten darzustellen und den Kurswechsel der NSDAP zu verdeutlichen. Die Schüler*innen werden durch Gruppenarbeit und Quellenkritik in die Analyse des Verhältnisses zwischen Kirche und NSDAP eingebunden.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke liegen auf den Begriffen Widerstand und Opportunismus, der NS-Ideologie, der katholischen Kirche, dem Reichskonkordat und den Handlungsweisen von Kirchenvertretern im Spannungsfeld zwischen Moral und politischem Druck. Die Schüler*innen sollen die Komplexität des Verhältnisses zwischen Religion und Politik in dieser Zeit verstehen lernen und kritisch analysieren.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Franz (Autor:in), 2019, Die katholische Kirche Rheinhessens zur Zeit des Nationalsozialismus. Zwischen Widerstand und Opportunismus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899502