Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwigs IV. 'des Bayern'

Titel: Die Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwigs IV. 'des Bayern'

Hausarbeit , 2019 , 17 Seiten , Note: 3.0

Autor:in: Lukas Palutzki (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer führte die Krönung Ludwigs IV. durch? Warum war das römische Volk mit der Krönung eines Exkommunizierten einverstanden? Inwieweit orientierte sich die Kaiserkrönung an einem Kaiserkrönungsordo? Ist die zweite Krönung durch den erhobenen Gegenpapst Nikolaus V. ein Beweis dafür, dass die Kaiserkrönung vom 17. Januar 1328 ohne Beteiligung des Papstes ungültig war?
Die Forschung findet unterschiedliche Antworten auf diese Fragen, welche in dieser Hausarbeit näher beleuchtet werden.

Diese Hausarbeit legt ihren Fokus allein auf die Kaiserkrönung am 17. Januar 1328.
Ludwig befand sich vom März 1324 bis zu seinem Tod 1347 im Kirchenbann. Auf die Exkommunikation antwortete Ludwig bereits im Mai 1324 mit der Sachsenhäuser Appellation, in welcher er Papst Johannes XXII. die Rechtmäßigkeit seines Pontifikats absprach. Ludwig begann eine etwa sechs Jahre dauernde „Radikalpolitik“, die während seines Italienzuges (Januar 1327 bis Januar 1330 ) in der Absetzung des Papstes am 18. April 1328 ihren Höhepunkt erreichte. Die folgende Einsetzung des Gegenpapstes Nikolaus V. am 12. Mai und die Krönung zum Kaiser durch Nikolaus V. werden in dieser Hausarbeit nicht ausführlich thematisiert. Lediglich die Frage, ob Ludwigs Kaiserkrönung vom 17. Januar 1328 aufgrund der Abwesenheit des Papstes ungültig war, wird in dieser Hausarbeit erörtert werden.

In der Forschung herrscht Uneinigkeit über die Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwigs im Januar 1328. Berufen wird sich in der Literatur in erster Linie auf entsprechende Abschnitte innerhalb der Nuova Cronica Giovanni Villanis, einem italienischen Historiker des 13. und 14. Jahrhunderts. Zuletzt wurden die Quellen von Ludwigs Kaiserkrönung in der Dissertation Frank Godthardts an der Universität Hamburg im Wintersemester 2007/2008, welche in überarbeiteter Fassung vorliegt , analysiert. Er kam zu dem Ergebnis, dass die Rolle des römischen Volkes in vielen historischen Werken überschätzt wurde.
Allerdings ist nicht von der Hand zu weisen, dass dem römischen Volk anlässlich der Kaiserkrönung Ludwigs, an welcher Papst Johannes XXII. nicht beteiligt war, eine gewisse Rolle zukam.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwig IV.
    • Aktive Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwig IV.
      • Die Nuova Chronica Giovanni Villanis.
      • Die Chronica Ludovici imperatoris quarti
    • Passive Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwig IV.
      • Thesen von Heinz Thomas und Michael Menzel
      • These von Frank Godthardt
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwigs IV. im Jahr 1328. Sie analysiert die verschiedenen Interpretationen in der Forschung und untersucht, ob das römische Volk aktiv oder passiv an der Zeremonie beteiligt war.

  • Analyse der Quellen zur Kaiserkrönung Ludwigs IV.
  • Untersuchung der Interpretationen zur Rolle des römischen Volkes
  • Bewertung der These von Frank Godthardt bezüglich der Rolle des römischen Volkes
  • Diskussion der Bedeutung der Verlegung des Papsttums nach Avignon für die Kaiserkrönung
  • Beurteilung der Gültigkeit der Kaiserkrönung in Abwesenheit des Papstes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen Kontext der Kaiserkrönung Ludwigs IV. dar, beleuchtet die Komplexität der Situation und die Forschungsdiskussion um die Rolle des römischen Volkes.
  • Kapitel 2: Forschungsergebnisse zur Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwigs IV.: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Quellen, die Hinweise auf die Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung bieten, insbesondere die Schriften von Giovanni Villani und Frank Godthardt. Es beleuchtet auch die Interpretationen von Heinz Thomas und Michael Menzel.

Schlüsselwörter

Kaiserkrönung, Ludwig IV., Römisches Volk, Giovanni Villani, Frank Godthardt, Heinz Thomas, Michael Menzel, Avignon, Päpstlicher Anspruch, Kaiserkrönungsritus.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwigs IV. 'des Bayern'
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Note
3.0
Autor
Lukas Palutzki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V899390
ISBN (eBook)
9783346191519
ISBN (Buch)
9783346191526
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bayern kaiserkrönung ludwigs rolle volkes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Palutzki (Autor:in), 2019, Die Rolle des römischen Volkes bei der Kaiserkrönung Ludwigs IV. 'des Bayern', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum