Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Titel: Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Unterrichtsentwurf , 2006 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kirstin Kannwischer (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den Rahmenrichtlinien für die Grundschule für das Fach Deutsch ist der Umgang mit Sachtexten fest verankert. Auch wenn vornehmlich im Sachunterricht mit Sachtexten gearbeitet wird, denen die Schülerinnen und Schüler Informationen zu entnehmen haben, die sie zu ordnen und zu verarbeiten haben, so spielt der Deutschunterricht bei dieser Textart eine bedeutende Rolle, da es seine Aufgabe ist, die Voraussetzungen für jene Textarbeit zu schaffen, die sich auf Sachbücher, Nachschlagewerke, Zeitschriften und Sendungen des Hörfunks und des Fernsehens beziehen. Von den Schülerinnen und Schülern wird erwartet, dass sie einfache Sachtexte lesen und verarbeiten können und in der Lage sind, Fragen zu diesen zu beantworten oder nach bestimmten Anweisungen zu handeln. Zudem sollen sie Texte unter bestimmten Fragestellungen auswerten können, d.h. dass sie unter anderem fähig sein sollen, Sachtexten gezielt Informationen zu entnehmen. (vgl. Rahmenrichtlinien 1984, S. 18-22) Unter Berücksichtigung des Seminarinhaltes soll nun eine Unterrichtsplanung zum Thema „Sachtexte erschließen“ vorgenommen werden, wobei der kontinuierliche Sachtext Ständig auf dem Sprung als Unterrichtsgegenstand dient, der in einer vierten Jahrgangsstufe zum Einsatz kommen soll. Es ist anzunehmen, dass der Umgang mit Sachtexten bekannt ist, jedoch scheint aufgrund der Länge des Textes und aufgrund der später erläuterten Aufgabenstellung eine vierte Klasse als geeignet. Die Erschließung dieses Sachtextes findet als erste Stunde einer Unterrichtssequenz mit dem Thema `In Australien zuhause – Sachtexte erschließen` statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Unterrichtliche Rahmenbedingungen
  • 2. Die erste Stunde im Rahmen einer Unterrichtssequenz mit dem Thema `In Australien zuhause - Sachtexte erschließen`
    • 2.1 Allgemeine Überlegungen zum Unterrichtsgegenstand
    • 2.2 Formulierung des Lernziels
    • 2.3 Vermittlung entsprechender Kenntnisse und Fähigkeiten
    • 2.4 Situierung der Stunde im Rahmen der Unterrichtssequenz
    • 2.5 Struktur der Unterrichtsstunde: Didaktische und methodische Artikulation der Aufgabenstellung
  • 3. Stellung der Hausaufgabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde soll die Schülerinnen und Schüler in die gezielte Informationsentnahme aus einem kontinuierlichen Sachtext einführen. Sie lernen, wie man einen Text liest, um bestimmte Informationen zu finden und diese anschließend in einem Lückentext zu ordnen.

  • Erschließung eines kontinuierlichen Sachtextes
  • Gezielte Informationsentnahme
  • Entwicklung von Lesestrategien
  • Wissensaufbau über die Tierwelt Australiens
  • Anwendung von Vorwissen und neue Informationsaufnahme

Zusammenfassung der Kapitel

1. Unterrichtliche Rahmenbedingungen

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung des Umgangs mit Sachtexten in der Grundschule und betont die Relevanz des Deutschunterrichts für die Entwicklung von Textkompetenz in Bezug auf Sachbücher, Nachschlagewerke und andere Medien. Die Rahmenrichtlinien für die Grundschule werden zitiert, um die Bedeutung des Sachtextverständnisses zu unterstreichen.

2. Die erste Stunde im Rahmen einer Unterrichtssequenz mit dem Thema `In Australien zuhause - Sachtexte erschließen`

2.1 Allgemeine Überlegungen zum Unterrichtsgegenstand

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem gewählten Sachtext, der sich mit dem Roten Riesenkänguru in Australien beschäftigt. Es wird argumentiert, dass das Thema für Kinder in der vierten Klasse aufgrund seiner Exotik und den abenteuerlichen Aspekten des Lebens in Australien von besonderem Interesse ist. Der Text selbst ist speziell für Kinder konzipiert und bietet einen einfachen Zugang zum Thema durch die Verwendung kurzer Sätze und wenig unbekannten Vokabulars.

2.2 Formulierung des Lernziels

Das Lernziel der Unterrichtsstunde ist die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, dem Sachtext gezielt Informationen zu entnehmen und diese in einem Lückentext zu ordnen. Sie sollen sich durch das Lesen des Textes zunächst einen Überblick über die Gesamtthematik verschaffen und anschließend bestimmte Informationen über das Rote Riesenkänguru, wie z.B. seinen Lebensraum, seine Anpassung an die Hitze, seine Nahrungsaufnahme, seine Jungenaufzucht und die Besonderheiten seines Beutels, heraussuchen.

2.3 Vermittlung entsprechender Kenntnisse und Fähigkeiten

Dieser Abschnitt beschreibt die Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler für die Erschließung des Sachtextes benötigen. Neben dem stillen und aufmerksamen Lesen, das ihnen helfen soll, sich einen Überblick über den Inhalt und die Gliederung des Textes zu verschaffen, wird die Bedeutung des Wortschatzverständnisses und des gemeinsamen Klärens unbekannter Begriffe betont. Die Bearbeitung des Lückentextes erfordert von den Kindern eine genaue Lektüre des Textes und die gezielte Heraussuche von Informationen. Es wird auch auf die Bedeutung der Nutzung von Medien wie Internet und Kinderlexika für weitere Recherchen zu diesem Thema hingewiesen.

2.4 Situierung der Stunde im Rahmen der Unterrichtssequenz

Die erste Stunde wird in den Kontext einer Unterrichtssequenz mit dem Thema `In Australien zuhause` eingebettet. Die weiteren Stunden der Sequenz beschäftigen sich mit verschiedenen Sachtexten, die sich mit australischen Tieren, dem Koala, und mit Sehenswürdigkeiten in australischen Städten befassen.

2.5 Struktur der Unterrichtsstunde: Didaktische und methodische Artikulation der Aufgabenstellung

Dieser Abschnitt beschreibt den Einstieg in die Unterrichtsstunde mit einer Folie, die verschiedene nur in Australien vorkommende Tiere zeigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Tiere auf der Folie zunächst ohne nähere Information benennen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Unterrichtsplanung sind: Sachtexte erschließen, gezielte Informationsentnahme, kontinuierlicher Sachtext, Lückentext, Roten Riesenkänguru, Australien, Tierwelt, Lebensraum, Anpassung, Vorwissen, Wissensaufbau, Lesestrategien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Anglistik und Germanistik)
Veranstaltung
Literaturvermittlung: Planung und Reflektieren: Sachtexte erschließen
Note
1,0
Autor
Kirstin Kannwischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V89865
ISBN (eBook)
9783638039239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsentwurf Erschließen Sachtextes Literaturvermittlung Planung Reflektieren Sachtexte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kirstin Kannwischer (Autor:in), 2006, Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum