Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland

Title: Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Spriestersbach (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Erdogan warnt vor Assimilation“ (Vitzthum, Thomas, 2008, S. 1) mit dieser Überschrift titelt die Tageszeitung „Die Welt“, nachdem der Ministerpräsident der Türkei, Erdogan, in der Köln Arena vor 16.000 türkischen Landsleuten gesprochen hat (vgl. ebd.). Gleichzeitig fordert er die in Deutschland lebenden Menschen mit türkischem Migrationshintergrund dazu auf sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Kann es möglich sein, Assimilation zu umgehen und sich lediglich zu integrieren? Warum warnt der Präsident von Italien, Spanien, Portugal oder Griechenland nicht die, aus eigenen Ländern stammenden Migrantengruppen, davor, sich in Deutschland zu assimilieren? Der Fokus dieser Arbeit soll einige Unterschiede beleuchten die sich zwischen den türkischen Migranten und der Aufnahmegesellschaft ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Die Migrationstheorie nach Shmuel N. Eisenstadt
    • 1.2. Herleitung der Fragestellung und Hypothese
    • 1.3. Bruchlinienkonflikte und Kernstaatenkonflikte
    • 1.4. Definitionen, Merkmale und Merkmalsausprägung
    • 1.5. Chronologie der Forschung zur Beschreibung von türkischen Migranten mit besonderem Fokus auf den Sachverhalt des Kulturkreises
  • 2. Der Kulturkreis Islam im Vergleich zum Kulturkreis Westen
    • 2.1. Vergleich der Religiosität
  • 3. Integration des islamischen Kulturkreises in Deutschland (Fazit)
    • 3.1 Ausblick und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration türkischer Migranten in Deutschland im Kontext der Theorie von Shmuel N. Eisenstadt. Ziel ist es, die Frage zu untersuchen, ob die von Eisenstadt postulierte kulturelle Integration aufgrund der Unterschiede zwischen dem Kulturkreis der Mehrheitsgesellschaft und dem der zu integrierenden Minderheitsgesellschaft für türkische Migranten eine besondere Herausforderung darstellt.

  • Migrations- und Integrationstheorie nach Eisenstadt
  • Kulturelle Unterschiede zwischen türkischen Migranten und der deutschen Gesellschaft
  • Die Rolle von Identitätsverlust bei der kulturellen Integration
  • Konflikte zwischen Kulturen im Kontext von Bruchlinien- und Kernstaatenkonflikten
  • Integrationsprozesse im Vergleich zu anderen Migrantengruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und Hypothese der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Migrationstheorie von Shmuel N. Eisenstadt und deren Relevanz für die Analyse der Integration türkischer Migranten. In Kapitel 2 wird der Kulturkreis Islam mit dem Kulturkreis Westen verglichen, wobei der Fokus auf der Religiosität liegt. Kapitel 3 befasst sich mit der Integration des islamischen Kulturkreises in Deutschland und bietet einen Ausblick auf die Ergebnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Migration, Integration, kulturelle Integration, Türkei, Deutschland, Islam, Kulturkreis, Identitätsverlust, Bruchlinienkonflikte, Kernstaatenkonflikte, Assimilation.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland
College
University of Kassel
Course
Migrationspolitik im Vergleich
Grade
1,3
Author
Stefan Spriestersbach (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V89833
ISBN (eBook)
9783638040655
ISBN (Book)
9783638936729
Language
German
Tags
Integration Grenzen Beispiel Migranten Deutschland Migrationspolitik Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Spriestersbach (Author), 2008, Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint