Die durch den Dozenten vorgegebene Aufgabenstellung lautete wie folgt:
„Eine multinationale Gruppe aus sicherheitspolitischen Entscheidungsträgern soll für die zukünftige Politikgestaltung in Bezug auf Afghanistan beraten werden. Dazu wird sich eine Gruppe von Fachexperten drei Tage lang zu einer wissenschaftlichen Klausurtagung (Think Tank) treffen und eine systemische Analyse mit computergestützter Modellbildung und Simulation durchführen. Die erarbeiten Ergebnisse sollen die Urteilsfähigkeit und Handlungssicherheit der zu beratenden Entscheidungsträger in folgenden Problembereichen herstellen: Abschaffung der Drogenwirtschaft Einhegung der Warlords / Banden / irreguläre Kräfte und Politik(en) für den Wiederaufbau.“
Anhand dieser Aufgabenstellung wurde während des Seminars von den einzelnen Gruppen ein Computermodell erstellt, das die Situation vor Ort mit all seiner Komplexität möglichst Realitätsnah wiedergeben sollte. Im ersten Schritt dieser Arbeit soll der Ort des Szenarios mit seinen Charakteristika, kurz, dargestellt werden. Im zweiten Schritt soll Akteur vorgestellt werden. Hierbei handelt es sich um die Warlords, genauer gesagt um die Warlords im Nordwesten von Afghanistan. Im dritten Schritt Genese des Computermodells veranschaulicht werden. Hierfür werden sowohl die ersten Versuche einer Modellbildung mir der Software „Heraklit II“ herangezogen als auch das Modell zum Ende des Seminars vorgestellt. Dieser Ablauf soll die Fortschritte und Rückschläge bei dem vernetzen Denken und der computergestützten Modellbildung dokumentieren. In diesem Punkt sollen auch die Vor- und Nachteile von vernetztem Denken und der computergestützten Simulation von Modellen erarbeitet und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Afghanistan
- 2.1 Afghanistan historisch
- 2.2 Afghanistan geographisch
- 3. Warlords
- 3.1 Definition des Begriffs, Warlord'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die komplexe Situation in Afghanistan im Kontext von Warlordstrukturen, unter besonderer Berücksichtigung der Situation im Nordwesten des Landes. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die historischen, geographischen und politischen Rahmenbedingungen, um die Entstehung und Entwicklung von Warlords besser zu verstehen. Die Arbeit basiert auf einer computergestützten Modellierung und Simulation, die die Dynamiken des Konflikts und die relevanten Akteure aufzeigen soll.
- Die historische Entwicklung Afghanistans, insbesondere der Einfluss der sowjetischen Intervention und der nachfolgenden Bürgerkriege.
- Die geographischen Besonderheiten Afghanistans und ihre Auswirkungen auf die politische und soziale Landschaft.
- Die Definition und Charakterisierung von Warlords als substaatliche Akteure.
- Die Warlordstrukturen in Afghanistan und ihre Rolle im Kontext der politischen Instabilität und des Wiederaufbaus.
- Die computergestützte Modellierung und Simulation als Instrument zur Analyse von Konfliktdynamiken in Afghanistan.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dient der Einführung in die Thematik und beschreibt die Aufgabenstellung, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Klausurtagung zu bearbeiten war. Die Arbeit basiert auf der Erstellung eines Computermodells, das die komplexe Situation in Afghanistan realitätsnah abbildet. Die einzelnen Schritte der Modellentwicklung werden in den folgenden Kapiteln näher beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Afghanistan als Land. Es liefert zunächst einen historischen Überblick über die Entwicklung Afghanistans, wobei der Fokus auf die sowjetische Invasion und ihre Folgen liegt. Anschließend werden die geographischen Besonderheiten Afghanistans dargestellt, die für die spätere Modellbildung von großer Bedeutung sind.
Im dritten Kapitel wird der Begriff „Warlord“ definiert und es werden allgemeine Strukturen und wichtige Warlords im Nordwesten Afghanistans beleuchtet. Die Warlords sind die zentralen Akteure in der computergestützten Simulation, die in den folgenden Kapiteln vorgestellt wird.
Schlüsselwörter
Afghanistan, Warlords, Computermodell, Simulation, Konflikt, Wiederaufbau, Geschichte, Geographie, Politik, Sicherheit, Substaatliche Akteure, Modellbildung, Nordwesten.
- Quote paper
- Dennis Antons (Author), 2006, Erstellung einer computergestützten Simulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89757