Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Aufgaben und Systeme der Behälterlogistik

Title: Aufgaben und Systeme der Behälterlogistik

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Wößner (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Besonders in den letzten 20 Jahren nahm die Bedeutung der Logistik für die Industrieunternehmen kontinuierlich zu. Die Gründe sind unter anderem in der verstärkten Arbeitsteilung der produzierenden Unternehmen mit ihren Vorlieferanten zu suchen, die auf Grund ihrer Spezialisierung auf Verfahren und Produkte zu unverzichtbaren Kooperationspartnern geworden sind. Die zugelieferten Komponenten sind umfangreicher, wertvoller und zum Teil empfindlicher geworden und stellen somit höhere Anforderungen an die Logistik im Hinblick auf Transportsicherheit und Schäden, aber auch an die Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit der Lieferung. Häufig ist die logistische Herausforderung heute schwieriger als die Lösung der technischen Probleme bei der Produktion eines Produktes.

Zu Beginn der Arbeit werden die einzelnen Bestandteile der Reverse Logistc aufgezeigt. Im Folgenden werden dann die verschiedenen Behälterarten mit den dazugehörigen Aufgaben, sowie die verschiedenen Systeme der Behälterlogistik näher betrachtet. Abschließend befasst sich die Arbeit noch mit den Aspekten von Mehrwegsystemen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Reverse Logistics
    • 2.1 Abgrenzung zur Logistik
    • 2.2 Bestandteile der Reverse Logistics
      • 2.2.1 Entsorgungslogistik
      • 2.2.2 Retourenlogistik
      • 2.2.3 Behälterlogistik
  • 3. Aufgaben und Systeme der Behälterlogistik
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Behälter
      • 3.2.1 Definition
      • 3.2.2 Behälterarten
        • 3.2.2.1 Tragende Behälter
        • 3.2.2.2 Umschließende Behälter
        • 3.2.2.3 Abschließende Behälter
      • 3.2.3 Anforderungen an die Behälter in Produktion und Materialfluss
    • 3.3 Systeme der Behälterlogistik
      • 3.3.1 Geschlossene Systeme
      • 3.3.2 Übergreifende Systeme
        • 3.3.2.1 Pfandsystem
        • 3.3.2.2 Mietsystem
  • 4. Gründe für die Einführung von Mehrwegsystemen
    • 4.1 Gesetzliche Vorschriften
    • 4.2 Wirtschaftliche Gründe
    • 4.3 Ökologische Gründe
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Aufgaben und Systemen der Behälterlogistik im Kontext der Reverse Logistics. Sie analysiert die Bedeutung von Behälterlogistik innerhalb der Wertschöpfungskette und beleuchtet die verschiedenen Behälterarten sowie die Systeme, die für die Rückführung von Behältern eingesetzt werden.

  • Definition und Abgrenzung der Behälterlogistik
  • Arten von Behältern und deren Anforderungen in Produktions- und Materialflussprozessen
  • Geschlossene und übergreifende Systeme der Behälterlogistik
  • Gründe für die Einführung von Mehrwegsystemen
  • Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Behälterlogistik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Logistik für Industrieunternehmen in den letzten 20 Jahren und die Herausforderungen, die durch die verstärkte Arbeitsteilung und den Einsatz komplexerer Komponenten entstehen.

Kapitel 2: Reverse Logistics

Dieses Kapitel definiert den Begriff Reverse Logistics und grenzt ihn von der klassischen Logistik ab. Es werden die Bestandteile der Reverse Logistics, insbesondere Entsorgungslogistik, Retourenlogistik und Behälterlogistik, vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.

Kapitel 3: Aufgaben und Systeme der Behälterlogistik

Dieses Kapitel definiert den Begriff Behälterlogistik und erläutert verschiedene Behälterarten und deren Anforderungen in Produktions- und Materialflussprozessen. Außerdem werden geschlossene und übergreifende Systeme der Behälterlogistik, wie Pfandsysteme und Mietsysteme, vorgestellt.

Kapitel 4: Gründe für die Einführung von Mehrwegsystemen

Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Gründe für die Einführung von Mehrwegsystemen in der Behälterlogistik. Es werden gesetzliche Vorschriften, wirtschaftliche Gründe und ökologische Aspekte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Reverse Logistics, Behälterlogistik, Entsorgungslogistik, Retourenlogistik, Mehrwegsysteme, Pfandsysteme, Mietsysteme, Materialfluss, Produktion, Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Gesetzliche Vorschriften.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Aufgaben und Systeme der Behälterlogistik
College
Nürtingen University
Course
Oberseminar Logistik
Grade
1,3
Author
Martin Wößner (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V89445
ISBN (eBook)
9783638029018
ISBN (Book)
9783638926881
Language
German
Tags
Aufgaben Systeme Behälterlogistik Oberseminar Logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Wößner (Author), 2006, Aufgaben und Systeme der Behälterlogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint