Adipositas ist ein vieldiskutiertes Thema in unserer Gesellschaft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht von einer globalen Epidemie
„dicker Kinder“. Adipositas wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem und ist nicht einzig mehr ein individuelles. Gegenwärtig sind in Deutschland zwischen 10-20% der Kinder und Jugendlichen übergewichtig, 4 bis 8% von diesen weisen sogar eine Adipositas auf.
Kaum ein Tag vergeht an dem sich die Presse nicht dieser Thematik widmet. Dennoch steigt die Prävalenz von Übergewicht weiter an. Die vorliegende Arbeit soll die Probleme übergewichtiger Kinder in der Grundschule darlegen.
Im ersten Kapitel werden die Hintergründe und Ursachen detailliert vorgestellt. Was verbirgt sich hinter Übergewicht? Wo liegen die Gründe und Ursachen? Ernährung und Bewegung sind im Zusammenhang mit Übergewicht zu nennen. Die psychosozialen Folgen verdeutlichen die Handlungsnotwendigkeit. Neben Eltern werden
Pädagogen zur wichtigen Adressatengruppe. Übergewicht stellt keinen Einzelfall dar. Mit welchen Schwierigkeiten Übergewichtige im Alltag zu
kämpfen haben, wird im dritten Kapitel dargelegt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Möglichkeiten im Umgang mit Übergewichtigen vorgestellt, therapeutische als auch präventive. Vielfältige Konzepte bestimmten die gegenwärtige Lage, das deutet auf die Schwierigkeiten für Eltern und ihre Kinder hin.
Das Ziel der Arbeit ist die Komplexität der Thematik Übergewicht im Kindesalter darzustellen und dabei aufzuzeigen, dass es ein ernstzunehmendes sichtbares Problem ist, welches durch die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen bedingt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.Theoretische Grundlagen
- 1.1. Definition
- 1.1.1 Entwicklung des Körperfettes
- 1.2 Epidemiologie von Adipositas
- 1.2.1 Die Prävalenz von kindlicher Adipositas
- 1.2.2 Persistenz von Übergewicht
- 1.3 Ursachen und mögliche Risikofaktoren für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas
- 1.3.1 Genetische Ursachen
- 1.3.2 Umweltfaktoren
- 1.3.3 Soziokultureller Hintergrund
- 1.3.3 Psychosoziale Faktoren
- 2. Veränderte Kindheit
- 2.1 Gesellschaftliche Wandlungsprozesse verändern die Lebensumwelt
- 2.2 Veränderungen der Familienkonstellationen
- 2.2.1 Trends heutiger Kindheitsverläufe
- 2.2.3 Beziehung zwischen Eltern und Kindern
- 2.3. Vorbemerkungen: Ernährung
- 2.3.1 Ernährung versus Essen
- 2.3.2 Ernährungsgewohnheiten
- 2.3.2.1. Prägende Determinanten bei der Entwicklung des Essverhaltens
- 22.3.3.Umgang mit Essensvorlieben von Kindern
- 2.3.3.1 Ernährungsempfehlungen für Schulkinder
- 2.3.3.2 Ernährungsphysiologische Hinweise für die Nährstoffverteilung
- 2.3.4. Konkrete Daten zur Ernährungsweise von Kindern
- 2.3.4.1 Aktuelle Trends bei Schulkindern in Deutschland
- 2.3.4.2 Trends im Bereich von Mahlzeiten
- 2.3.4.3 Essverhalten übergewichtiger Kinder
- 2.3.5 Wandel der Esskultur
- 2.3.5.1 Bedeutung der Esskultur für die Familie
- 2.3.5.2 Essen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- 2.3.5.3 Erziehung und Essen
- 2.3.5.4 Kinder als Konsumenten
- 2.3.5.5 Konsequenzen durch Kinderlebensmittel
- 2.4 Vorbemerkungen: Bewegung
- 2.4.1 Freizeitgewohnheiten und Übergewicht
- 2.4.2. Aktuelle Situation von Bewegungsmangel
- 2.4.2.1 Zunahme gesundheitlicher Risiken durch Bewegungsmangel
- 2.4.3 Bewegung als grundlegende Vorrausetzung für Entwicklungsprozesse
- 2.4.3.1 Einfluss von Bewegung auf das Körperkonzept
- 2.4.3.2 Bewegung als Grundlage für das Selbstkonzept
- 2.4.3.3 Funktionen von Bewegung
- 3. Folgen von Übergewicht
- 3.1 Medizinisch-organische Folgen
- 3.2 Psychosoziale Folgen
- 33.2.1 Übergewicht ein sichtbares Merkmal
- 3.2.2 Einsamkeit
- 3.2.3 Selbstkonzept
- 3.2.3.1 Sozialer Rückhalt
- 3.2.4 Unbeliebt durch äußere Merkmale
- 3.2.4.1 Auswirkungen auf das Selbstkonzept
- 3.2.4.2 Generalisierung von Erfahrungen
- 3.2.5 Beeinträchtigung des Wohlbefindens
- 3.2.5.1 Außenseiter im Sportunterricht
- 3.3 Wahrnehmung von Übergewicht in der Gesellschaft
- 4. Therapie und pädagogische Handlungsmöglichkeiten
- 4.1. Vorbemerkungen zu therapeutischen Maßnahmen
- 4.2 Therapeutische Konzepte
- 4.2.1 Zielsetzung
- 4.2.2 Aufbau des Schulungskonzeptes
- 4.2.3 Organisation und Qualitätssicherung
- 4.3 Therapiepeinrichtungen in Deutschland
- 4.4 Vorstellung ambulanter Therapiekonzepte
- 4.4.1 FITOC
- 4.4.2 Obeldicks
- 4.4.3 Kürzere Adipositas -Trainingsprogramme
- 4.4.3.1 Verhaltensmodifikation
- 4.4.3.2 Hilfestellungen
- 4.5 Die Rolle der Eltern
- 4.6 Beurteilung von Behandlungstrainings bei Übergewicht
- 4.6.1 Grenzen therapeutischer Möglichkeiten
- 5. Handlungsnotwendigkeit: Prävention
- 5.1. Präventionsmaßnahmen
- 5.2.Hilflosigkeit und Verunsicherung von Eltern
- 5.2.1 Zwischen Orthorexie und Fast-food
- 5.3 Interventionsstrategien für Schulen und Familien
- 5.4 Frühzeitige pädagogische Handlungsnotwendigkeit und Möglichkeiten
- 6. Gesundheitserziehung als Herausforderung für Schule
- 6.1 Überblick über Präventionsmaßnahmen in der Grundschule
- 6.2 Ernährungserziehung
- 6.2.1 Ernährung als pädagogisches Handlungsinstrument
- 6.2.2 Ernährung als Unterrichtsgegenstand
- 6.2.3 Frühstück als Ort der Gemeinschaft
- 6.2.3.1 Grenzen in der Ernährungserziehung
- 6.3 Initiative und Motivation durch praktisches Lernen
- 6.3.1 Einfluss von Trinken
- 6.3.2 Skizzierung einer Unterrichtsreihe Trinken
- 6.3.3 Ästhetische Erziehung bei der Zubereitung von Getränken
- 6.4 Bewegung als pädagogisches Handlungsinstrument
- 6.4.1 Bewegung als Unterrichtsprinzip
- 6.4.1.1 Sinnesförderung als Wegbereiter für das Wohlbefinden
- 6.4.2.1 Bewegung als grundlegendes Bedürfnis
- 6.5 Umgang mit sozialer Ausgrenzung im Schulalltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Übergewicht bei Kindern im Grundschulalter. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen, Folgen und möglichen Handlungsansätze im Bereich der Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern im Grundschulalter zu entwickeln.
- Definition und Epidemiologie von Übergewicht und Adipositas
- Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Übergewicht bei Kindern
- Veränderungen der Kindheit und deren Einfluss auf Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten
- Folgen von Übergewicht für Kinder, insbesondere im Bereich der psychosozialen Entwicklung
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention in Schule und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Übergewicht bei Grundschulkindern vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zur Definition von Übergewicht und Adipositas, erläutert die Epidemiologie des Problems und geht auf Ursachen und Risikofaktoren ein. Es werden genetische, umweltbedingte, soziokulturelle und psychosoziale Aspekte beleuchtet.
- Veränderte Kindheit: Dieses Kapitel betrachtet die Veränderungen der Kindheit und deren Einfluss auf die Lebensumwelt von Kindern. Es werden gesellschaftliche Wandlungsprozesse, Veränderungen in der Familienkonstellation sowie Trends in der Ernährung und Bewegung beleuchtet.
- Folgen von Übergewicht: Dieses Kapitel behandelt die medizinisch-organischen und psychosozialen Folgen von Übergewicht für Kinder. Es geht auf die Auswirkungen auf das Selbstbild, die soziale Integration und das Wohlbefinden ein.
- Therapie und pädagogische Handlungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel widmet sich therapeutischen Konzepten und Maßnahmen zur Behandlung von Übergewicht. Es stellt verschiedene Therapieeinrichtungen in Deutschland vor und beleuchtet ambulante Therapieprogramme. Die Rolle der Eltern und die Grenzen therapeutischer Möglichkeiten werden ebenfalls behandelt.
- Handlungsnotwendigkeit: Prävention: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Übergewicht bei Kindern. Es diskutiert Hilflosigkeit und Verunsicherung von Eltern und beleuchtet Interventionsstrategien für Schulen und Familien.
- Gesundheitserziehung als Herausforderung für Schule: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der Gesundheitserziehung in der Schule. Es betrachtet Ernährungserziehung als pädagogisches Handlungsinstrument und erläutert die Rolle von Bewegung im Schulalltag. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung im Schulalltag wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Kinder, Grundschule, Ursachen, Folgen, Prävention, Intervention, Ernährung, Bewegung, Familie, Schule, psychosoziale Entwicklung, Selbstkonzept, soziale Integration, Gesundheitserziehung.
- Quote paper
- Eva-Maria Ossege (Author), 2005, Probleme übergewichtiger Kinder in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89268