In dieser Hausarbeit möchte ich versuchen, das Phänomen Musik anhand zweier Kategorien
zu beleuchten. Die erste dieser Kategorien ist die Art und Weise, in der uns
musikalische Werke heute begegnen können und die damit verbundene Frage nach der
Identität musikalischer Werke, also danach, was sie uns eben als ein bestimmtes Werk
und nicht als ein anderes erkennen lässt. Die zweite Kategorie fällt in den Bereich der
Ästhetik und der musikalischen Reflexion.
Da es sich bei Musik um akustische Ereignisse handelt, muss zuerst untersucht bzw.
definiert werden, was genau ein akustisches Ereignis zur Musik macht und wie sich
dieses manifestiert. Im ersten Kapitel gebe ich eine solche Definition unter Berücksichtigung
des Ursprungs sowie der physikalischen Größen des Klangereignisses selbst.
Das zweite Kapitel widmet sich dann der Frage nach der Identität musikalischer Werke,
ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Die Ästhetik, die im dritten Kapitel
behandelt wird, basiert auf den ästhetischen Überlegungen Arthur Schopenhauers, wie
sie in „Die Welt als Wille und Vorstellung“ dargelegt wurden und führt diese weiter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Musik
- 2 Die Identität musikalischer Werke
- 2.1 Das Identitätsprinzip
- 2.2 Die Musikalische Idee und das Werk
- 2.2.1 Die Musikalische Idee
- 2.2.2 Werke
- 2.3 Tonträger
- 3 Ästhetik
- 3.1 Die Musik und das Ding an sich
- 3.1.1 Die Musikalische und die Platonische Idee
- 3.2 Absolute Musik
- 3.2.1 Vokal- und Programmmusik
- 3.1 Die Musik und das Ding an sich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen Musik anhand zweier Kategorien: die Art und Weise, wie musikalische Werke heute zugänglich sind und die Frage nach ihrer Identität, sowie die ästhetische und musikalische Reflexion. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Musik, ihre physikalischen Eigenschaften und den Einfluss von Absicht auf die Klanggestaltung. Sie beschäftigt sich mit der Identität musikalischer Werke, ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Schließlich wird die Ästhetik von Musik im Kontext der Philosophie Arthur Schopenhauers betrachtet.
- Die Definition von Musik und ihre physikalischen Eigenschaften
- Die Identität musikalischer Werke und ihre Unterscheidungskriterien
- Der Einfluss von Absicht auf die Klanggestaltung
- Die Rolle der Ästhetik in der Musikphilosophie
- Schopenhauers Philosophie und ihre Anwendung auf Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Definition von Musik als zeitliche Abfolge akustischer Ereignisse. Dabei wird die Bedeutung der Absicht des Klangschaffenden hervorgehoben, die ein blosses Geräusch zu Musik transformieren kann. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Identität musikalischer Werke und untersucht die Faktoren, die sie voneinander unterscheiden und zusammenführen. Es werden Aspekte wie die Musikalische Idee, Werke und Tonträger betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Ästhetik von Musik, ausgehend von den Überlegungen Arthur Schopenhauers.
Schlüsselwörter
Musik, Klangereignis, Identität, Musikalische Idee, Werk, Tonträger, Ästhetik, Schopenhauer, Absicht, Klanggestaltung, Harmonie, Rhythmus, Melodie, Polyphonie, Vokalmusik, Programmmusik.
- Quote paper
- Tim Schütte (Author), 2007, Werk und musikalische Idee, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89255