Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Hausarbeit, 2005
7 Seiten, Note: 1,7
1. Einleitung
2. Logistikbegriff
3. Controllingbegriff
4. Logistikcontrollingbegriff
5. Instrumente des Logistikcontrolling
6. Aufgaben des Logistikcontrolling
7. Ziele des Logistikcontrolling
8. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Der Erfolg von Unternehmen hängt immer stärker von der Gestaltung kostenoptimierten und kunden- orientierten Prozessen ab [VER-05 S.54]. Um die Planung, Kontrolle, Information und Steuerung der Logistik so kundenorientiert und kostenoptimiert wie möglich zu gestalten, bedarf es des Logistikcontrolling [vgl. BIC-94, WEB-93 und MÄN-93].
In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll das Logistikcontrolling näher erläutert werden und evtl. Defizite des Logistikcontrolling und der Unternehmen, im Bezug auf das Logistikcontrolling, herausgearbeitet werden.
Logistik ist die Gesamtheit aller Aktivitäten zur Organisation, Planung, Überwachung und Ausführung des Güterflusses, von der Beschaffung, über die Fertigung und Verteilung bis zum Endabnehmer [VOH-04 S.50].
Der Begriff „Logistik“ wurde erstmals im Militärwesen bei Fragen der Truppenbewegung und der Nachschubgestaltung gewählt. Erst später wurde er Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen.
In der zweiten Hälfte der achtziger Jahre entwickelte sich der Begriff Logistik bis in die Gegenwart zu einem immer zentraler werdenden Begriff, der eng mit Beschaffung, Einkauf und Materialwirtschaft im Zusammenhang steht [SCH-05 S.1].
Neben Organisation und Geld gehört die Logistik zu der Vorraussetzung, damit Arbeitsteilung und Warenaustausch reibungslos funktionieren. Durch die Entwicklung der Logistik ist ein Weltweiter Güteraustausch überhaupt erst möglich [VOH-04 S.50].
Controlling ist ein Instrument der Unternehmensführung und befasst sich mit der Planung, Kontrolle, Information und Steuerung unternehmerischen Handelns. Der Begriff Controlling ist lateinischen Ursprungs und hatte in etwa die Bedeutung „das Führen einer Gegenrolle“. In der Bundesrepublik Deutschland taucht der Begriff erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg auf und fand ab den sechziger Jahren Eingang in Deutsche Unternehmen [BIC-94 S. 9-10].
Das Logistikcontrolling befasst sich im Wesentlichen mit der Planung, Kontrolle, Information und Steuerung der Logistik [vgl. BIC-94, WEB-93 und MÄN-93].
Das Logistikcontrolling wurde nicht von Wissenschaftlern neu entwickelt, sondern entstand im logistischen Alltag der Unternehmen. Die ersten Ansätze bezogen sich lediglich auf den Aufbau einer logistischen Kosten- und Leistungsrechnung und stammen überwiegend von Logistik-Verantwortlichen, nicht von Controllern oder Kostenrechnern. Das Logistikcontrolling beschränkt sich heute jedoch nicht auf die Leistungs- und Kostenrechnung für die Logistik, sondern befasst sich auch mit der strategischen Grundausrichtung des Unternehmens, die Überprüfung der logistischen Ziele, bis hin zur betriebswirtschaftlichen Beratung des Logistik-Verantwortlichen. Es gibt sehr Unterschiedliche Gründe, Logistikkosten- und -leistungsdaten zu erfassen und auszuweisen [WEB-93 S.6-8].
[...]
Seminararbeit, 17 Seiten
Bachelorarbeit, 49 Seiten
Bachelorarbeit, 84 Seiten
Diplomarbeit, 98 Seiten
Seminararbeit, 17 Seiten
Bachelorarbeit, 49 Seiten
Bachelorarbeit, 84 Seiten
Diplomarbeit, 98 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare