Seit der Überbringung und dem Beginn des Zahlengebrauchs wurden Ziffern und Zahlen nicht nur als Ausdruck für zählbare Massen und Mengen verwendet, sondern waren sie auch bald als Bezeichnungshilfen gebräuchlich. In modernen Gesellschaften sind die Menschen täglich mit Zahlen konfrontiert und von ihnen allgegenwärtig umgeben. Sei es beim Telefonieren, beim Einkaufen, am Arbeitsplatz, beim Auftreten vor Behörden, beim Abschluss von Verträgen, beim Umgang mit Firmen usw. Zahlen sind omnipräsent und aus unserem Leben nicht wegzudenken, da sie grundlegender Bestandteil der Sprache sind.
Jedoch spätestens seit den frühen Buchhaltungsansätzen venezianischer Händler bzw. den ersten englischen Veröffentlichungen zur Buchhaltung zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert, ist klar, dass der Zahlengebrauch weit mehr bedeutet als simple Abfolgen von Ziffern als Quantitätsausdrücke. Zahlen geben bei weitem nicht mehr nur über Gewichte, Längen, Mengen, Zeiten Auskunft, sondern helfen heute bei der Beschreibung komplexester Zusammenhänge und stellen somit Entscheidungsgrundlagen für Führungskräfte dar. Der Zahlengebrauch kann mitunter anspruchsvolle Systeme umfassen, auf deren Basis ganze Konzerne geführt werden. Dies geschieht mittels ausgefeilter Kennzahlensysteme, die in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen nahezu in jedem Wirtschaftsbetrieb Anwendung finden. Ob nun ein Automobilbetrieb den Eingang und den Verbau von Ersatzteilen mithilfe eines Buchungssystems führt, ein Einzelhändler aufgrund des üblichen Scannens der Produkte an der Kasse Überblick über Bestand seiner Artikel behält oder in einer Fabrik Listenaufstellungen über die Tagesproduktion als Basis für Qualitätsauditorien dienen, alle Arten haben gemeinsam, dass Gegenständen, Abläufen und Bedienern Zahlen zugeordnet werden. In großen Unternehmen beschäftigen sich Accounting - Abteilungen mit der Überwachung und Verwaltung dieser Kennzahlensysteme. Hauptsächliches Tätigkeitsfeld finden die sogenannten Accountants im Bereich der Unternehmensfinanzen (Controlling). Zunehmend, insbesondere bei Großfirmen, werden Kennzahlensysteme aber ebenso für die Qualitätskontrolle und die Optimierung interner Ablaufstrukturen eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik.
- 2. Kennzahlen.
- 2.1. Begriff.
- 2.2. Herkunft und Entwicklung
- 3. Praktischer Kennzahlengebrauch.
- 3.1. Anwendung im Wirtschaftsunternehmen.
- 3.2. Kennzahlen im öffentlichen Sektor.
- 3.3. Balanced Scorecard.
- 4. Gegenwärtige Bedeutung des Accounting
- 4.1. Begriff des Accounting.
- 4.2. Genese und Historische Entwicklung
- 4.3. Merkmale
- 4.4. Aufgaben und Aufträge
- 4.5. Säulen, Programme und Strategien
- 5. Nachbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Thematik von Kennzahlen und Accounting im Kontext der modernen Gesellschaft geben. Sie beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Kennzahlen als zentrale Elemente der betriebswirtschaftlichen Steuerung und Kontrolle. Darüber hinaus wird die gesellschaftliche Relevanz von Accounting und die potenziellen Folgen eines übermäßigen Vertrauens in Kennzahlensysteme beleuchtet.
- Begriff und Bedeutung von Kennzahlen
- Herkunft und Entwicklung von Kennzahlen und Accounting
- Anwendung und Einsatz von Kennzahlen in verschiedenen Sektoren
- Die Rolle von Accounting in der modernen Gesellschaft
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen des übermäßigen Vertrauens in Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Kennzahlen und Accounting, die die allgegenwärtige Präsenz von Zahlen in der modernen Gesellschaft beleuchtet und die historische Entwicklung von Buchhaltungsmethoden und Kennzahlen darstellt. Kapitel 2 widmet sich den Kennzahlen selbst, wobei der Begriff definiert, die Herkunft und Entwicklung beleuchtet und verschiedene Klassifikationen von Kennzahlen vorgestellt werden.
Kapitel 3 vertieft den praktischen Einsatz von Kennzahlen in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaftsunternehmen, öffentlichem Sektor und Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Kennzahlen, Accounting, Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Controlling, Quantitative Daten, Gesellschaftliche Auswirkungen, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Historische Entwicklung, Moderne Gesellschaft, Entscheidungsfindung, Informationsmanagement, Soziale Auswirkungen
- Quote paper
- Rene Pehlemann (Author), 2007, Accounting. Die gesellschaftliche Herrschaft der Zahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89021