Ziel der alliierten Invasion 1944 war es nicht nur, das Nazi-System militärisch niederzuringen. Deutschland sollte auch nach den kulturellen Verwüstungen durch die rassistische und kunstfeindliche Ideologie des Dritten Reiches literarische und künstlerisch wieder auf ein internationales Niveau gehoben wer-den. Es sollte in literarischer und kulturpolitischer Hinsicht ein Paradigmen-wechsel her. Literarisch gesehen sollte Deutschland wieder an die Tradition von vor 1933 anknüpfen können. Weltliteratur statt völkische Blut- und Bodendichtung. In den Westsektoren waren die daheimgebliebenen Dichter der zweiten Reihe den Exilierten Literaturgrößen wie Thomas Mann und Alfred Döblin feigen Eskapismus vor.
Ziel des Projektes Das Goldene Tor sei die Umerziehung der Deutschen. Einer der ersten Schüler, die in Döblins Literaturschule am Goldenen Tor kamen, war Erwin Sylvanus. Er lebte 1945 zwar im britischen Sektor im westfälischen Soest. Alfred Döblins Redaktion empfing ihn mit offenen Armen. Für junge Talente gab es immer Verwendung. Unsere Frage war, wie gelang es einem jungen Blut- und Bodendichter von vor 1945 durch ein Theaterstück wie Korczak und die Kinder nach Ende der 50er Jahre zu einem Vertreter der jungen deutschen Nachkriegsliteratur zu werden. Döblin war die erste Entwicklungsstufe innerhalb dieses Prozesses.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Der Weg zur Literaturzeitschrift Das Goldene Tor von Alfred Döblin
- 2. Döblins Programm der Ré-éducation
- 3. Der Umerzieher Thomas Mann
- 4. Buchrezensionen von Sylvanus im Goldenen Tor
- 5. Die deutsche Utopie 1933 und die Literatur
- 6. Wie stark greift Döblin in die Texte von Sylvanus ein?
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay beleuchtet die Rolle von Alfred Döblin und Erwin Sylvanus in der kulturellen und literarischen Umerziehung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Gründung und Bedeutung der Zeitschrift "Das Goldene Tor" und deren Beitrag zur Rekonstruktion einer demokratischen und internationalen Literaturlandschaft in Deutschland.
- Die Rolle von Alfred Döblin in der kulturellen Umerziehung Deutschlands
- Das Programm der "Ré-éducation" und seine Bedeutung für die deutsche Literatur
- Der Einfluss von Thomas Mann und "Das Goldene Tor" auf die deutsche Nachkriegsliteratur
- Der Werdegang von Erwin Sylvanus und die Transformation seiner literarischen Werke
- Die deutsche Literatur im Kontext der politischen und kulturellen Veränderungen nach 1945
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Der Weg zur Literaturzeitschrift Das Goldene Tor von Alfred Döblin: Dieses Kapitel untersucht den Hintergrund und die Entstehung der Literaturzeitschrift "Das Goldene Tor" unter der Leitung von Alfred Döblin. Es beleuchtet die Bedeutung der Zeitschrift als Instrument der kulturellen Umerziehung in Deutschland nach 1945.
- 2. Döblins Programm der Ré-éducation: Dieses Kapitel beschreibt Döblins Vision einer neuen, demokratischen und internationalen Literaturlandschaft in Deutschland. Es erklärt die zentralen Elemente von Döblins "Ré-éducation"-Programm und seine Auswirkungen auf die deutsche Nachkriegsliteratur.
- 3. Der Umerzieher Thomas Mann: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Thomas Mann in der kulturellen Umerziehung Deutschlands. Es analysiert die Bedeutung von Manns Engagement für die Wiederherstellung einer demokratischen und antifaschistischen Kultur in Deutschland und seine Konflikte mit den Vertretern der "inneren Emigration".
- 4. Buchrezensionen von Sylvanus im Goldenen Tor: Dieses Kapitel untersucht die Rezensionen von Erwin Sylvanus in der Zeitschrift "Das Goldene Tor". Es analysiert die Themen und Ansichten, die Sylvanus in seinen Rezensionen vertritt und wie diese sich in seinen späteren Werken niederschlagen.
- 5. Die deutsche Utopie 1933 und die Literatur: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der deutschen Literatur während der NS-Zeit. Es beleuchtet den Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie auf die Literatur und die Herausforderungen für die Schriftsteller, die sich gegen das Regime stellen wollten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind: Alfred Döblin, Erwin Sylvanus, "Das Goldene Tor", Ré-éducation, Umerziehung, deutsche Literatur, Nachkriegsliteratur, Holocaust-Drama, Blut- und Bodendichtung, Weltliteratur, Thomas Mann, Kulturpolitik, Demokratie, Nationalsozialismus, Exil, innere Emigration, deutsche Utopie.
- Quote paper
- Dr. Paul Forssbohm (Author), 2020, Erwin Sylvanus, Alfred Döblin und die Erziehung der Deutschen nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/889384