Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Ob und dem Wie kommunalwirtschaftlicher Betätigung im Windenergiebereich im Rahmen der §§136ff. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz.
Beleuchtet wird die grundsätzliche verfassungs- sowie kommunalrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung durch die Gemeinden im Bereich der Windenergie. Außerdem betrachtet die Arbeit Gründe und Auswirkungen der Privilegierung kommunalwirtschaftlicher Betätigung im Windenergiebereich im niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz.
Schließlich gibt die Studienarbeit noch einen Ausblick auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen im kommunalwirtschaftlichen Windenergiebereich, wobei die Etablierung interkommunaler Zusammenarbeit und Bürgerwindparks im Mittelpunkt steht.
Inhaltsverzeichnis
- Windenergie als kommunale Aufgabe? - Die Frage nach dem Ob und dem Wie kommunalwirtschaftlicher Betätigung im Windenergiebereich im Rahmen der §§136ff. NKomVG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Beteiligung an der Windenergienutzung im Kontext des deutschen Kommunalwirtschaftsrechts. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, ob und wie Kommunen im Windenergiebereich wirtschaftlich tätig werden können.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für kommunale Windenergieanlagen
- Kommunale Wirtschaftsbetätigung im Kontext des NKomVG (§§ 136ff.)
- Wettbewerbsrechtliche Aspekte kommunaler Windenergieprojekte
- Finanzierung und Wirtschaftlichkeit kommunaler Windenergieanlagen
- Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Gestaltungsoptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Windenergie als kommunale Aufgabe? - Die Frage nach dem Ob und dem Wie kommunalwirtschaftlicher Betätigung im Windenergiebereich im Rahmen der §§136ff. NKomVG: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Kommunen im Bereich der Windenergienutzung wirtschaftlich tätig werden dürfen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen diesbezüglich zu beachten sind. Sie analysiert die einschlägigen Vorschriften des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG), insbesondere die §§ 136 ff., und beleuchtet die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen. Dabei werden sowohl die Vorteile einer kommunalen Beteiligung an Windenergieprojekten (z.B. Steigerung der regionalen Wertschöpfung, Beitrag zum Klimaschutz) als auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen (z.B. wettbewerbsrechtliche Bedenken, finanzielle Risiken) untersucht. Die Arbeit stützt sich auf einschlägige Rechtsprechung, Literatur und Praxisbeispiele, um ein umfassendes Bild der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte kommunaler Windenergieanlagen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Klärung der rechtlichen Zulässigkeit und der Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen, die sich an Windenergieprojekten beteiligen wollen. Die Arbeit untersucht, ob kommunale Eigenwirtschaftlichkeit im Bereich der Windenergie im Rahmen des NKomVG zulässig ist und unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Es werden verschiedene Modelle der kommunalen Beteiligung an Windenergieprojekten betrachtet und deren jeweilige Vor- und Nachteile im Hinblick auf die rechtlichen Anforderungen und die wirtschaftliche Effizienz analysiert.
Schlüsselwörter
Kommunales Wirtschaftsrecht, Windenergieanlagen, NKomVG, §§ 136ff., Gemeindewirtschaftsrecht, kommunale Eigenwirtschaftlichkeit, Wettbewerbsrecht, Klimaschutz, regionale Wertschöpfung, Finanzierung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen: Windenergie als kommunale Aufgabe?
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Beteiligung an der Windenergienutzung im Kontext des deutschen Kommunalwirtschaftsrechts, insbesondere im Hinblick auf das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG, §§ 136ff.). Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der rechtlichen Zulässigkeit und der Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Aktivitäten im Windenergiebereich.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunale Windenergieanlagen, die kommunale Wirtschaftsbetätigung nach dem NKomVG, wettbewerbsrechtliche Aspekte, die Finanzierung und Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen sowie Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Gestaltungsoptionen.
Welche Rechtsgrundlage steht im Mittelpunkt der Untersuchung?
Die zentrale Rechtsgrundlage ist das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG), insbesondere die Paragraphen 136 ff., welche die kommunale Wirtschaftsbetätigung regeln.
Welche Fragen werden im Detail untersucht?
Die Studie analysiert, ob und wie Kommunen im Windenergiebereich wirtschaftlich tätig werden dürfen. Sie untersucht verschiedene Modelle der kommunalen Beteiligung und deren Vor- und Nachteile bezüglich rechtlicher Anforderungen und wirtschaftlicher Effizienz. Dabei werden auch die Vorteile (z.B. regionale Wertschöpfung, Klimaschutz) und Risiken (z.B. wettbewerbsrechtliche Bedenken, finanzielle Risiken) einer kommunalen Beteiligung beleuchtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Studie stützt sich auf einschlägige Rechtsprechung, Literatur und Praxisbeispiele, um ein umfassendes Bild der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte kommunaler Windenergieanlagen zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studie?
Schlüsselwörter sind: Kommunales Wirtschaftsrecht, Windenergieanlagen, NKomVG, §§ 136ff., Gemeindewirtschaftsrecht, kommunale Eigenwirtschaftlichkeit, Wettbewerbsrecht, Klimaschutz, regionale Wertschöpfung, Finanzierung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Zusammenfassung beschreibt detailliert den Inhalt des Kapitels "Windenergie als kommunale Aufgabe? - Die Frage nach dem Ob und dem Wie kommunalwirtschaftlicher Betätigung im Windenergiebereich im Rahmen der §§136ff. NKomVG". Sie erläutert die Fragestellung, die angewandte Methodik (Analyse des NKomVG und relevanter Rechtsprechung) und die Ergebnisse der Untersuchung bezüglich der Zulässigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Beteiligung an Windenergieprojekten.
- Quote paper
- Shaline-Michelle Menken (Author), 2019, Die kommunalwirtschaftliche Betätigung im Windenergiebereich im Rahmen der §§136ff. NKomVG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/889279