Im Rahmen des Praxissemesters am Gymnasium im Zeitraum vom 16.09.2019 bis 31.01.2020, wurde in einer siebten Schulklasse ein Studienprojekt zu Schülervorstellungen zum Thema Plattentektonik durchgeführt. Dabei sollten folgende Forschungsfragen untersucht werden: Inwiefern können Präkonzepte zum Thema Plattentektonik von SuS durch konstruktivistische Lehr-Lernmethoden umstrukturiert oder erweitert werden? Und welchen Mehrwert bietet die Berücksichtigung und Einbeziehung von Schülervorstellungen bei der Unterrichtsplanung und -gestaltung für den Lernzuwachs von SuS?
Aufbauend auf die zuvor angefertigte Projektskizze, soll in dieser Arbeit die abschließende Studiendokumentation des Projektes "Schülervorstellungen zum Thema Plattentektonik" erfolgen. Zunächst soll die angewendete Methodik erläutert werden. Daraufhin wird das Auswertungsverfahren dargestellt und abschließend folgt eine ausführliche Reflexion über das durchgeführte Studienprojekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Didaktische Rekonstruktion
- 2.1 Fachliche Klärung
- 2.2 Erfassen von Schülerperspektiven
- 2.3 Didaktische Strukturierung
- 3. Auswertung
- 3.1 Analyse veränderter Vorstellungsstrukturen
- 3.2 Zusammenfassung
- 4. Reflexion
- 4.1 Rahmenbedingungen in der Schule
- 4.2 Methodik
- 4.3 Ergebniskritik
- 4.4 Metareflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt untersucht die Entwicklung von Schülervorstellungen zum Thema Plattentektonik im Rahmen eines konstruktivistischen Unterrichtskonzepts. Es wird analysiert, inwiefern Präkonzepte durch geeignete Lehr-Lernmethoden umstrukturiert oder erweitert werden können und welchen Einfluss die Berücksichtigung von Schülerperspektiven auf den Lernzuwachs hat.
- Konzeptual Change und -Growth in der Geographiedidaktik
- Analyse von Präkonzepten zum Thema Plattentektonik
- Einsatz konstruktivistischer Lehr-Lernmethoden
- Bewertung des Einflusses von Schülervorstellungen auf den Lernprozess
- Reflexion der Ergebnisse und der Methodik im Kontext schulischer Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Studienprojekt im Rahmen des Praxissemesters vor und erläutert die Forschungsfragen, die im Fokus der Arbeit stehen. Das Projekt befasst sich mit der Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Plattentektonik und untersucht den Einfluss konstruktivistischer Lehr-Lernmethoden auf die Entwicklung dieser Vorstellungen.
Kapitel 2: Didaktische Rekonstruktion
Dieses Kapitel erläutert die didaktische Rekonstruktion als Forschungsrahmen des Projekts. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion wird vorgestellt und seine Verbindung zum Conzeptual Change-Ansatz und zur konstruktivistischen Fachdidaktik hervorgehoben.
Kapitel 3: Auswertung
Die Auswertung der Daten wird in diesem Kapitel präsentiert. Die Analyse veränderter Vorstellungsstrukturen und die Zusammenfassung der Ergebnisse stehen im Mittelpunkt.
Kapitel 4: Reflexion
Das letzte Kapitel widmet sich der Reflexion des durchgeführten Studienprojekts. Die Rahmenbedingungen in der Schule, die Methodik, die Ergebniskritik und eine Metareflexion werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Schülervorstellungen, Plattentektonik, Conzeptual Change, konstruktivistische Lehr-Lernmethoden, didaktische Rekonstruktion, Präkonzepte, Unterrichtsgestaltung, Lernzuwachs, Geographiedidaktik.
- Arbeit zitieren
- Elena Schreer (Autor:in), 2020, Conceptual Change und Growth in der Geographiedidaktik. Schülervorstellungen zum Thema Plattentektonik in der siebten Klasse des Gymnasiums, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/888902