Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Selfcare. Das Wie und Wozu der Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Titel: Selfcare. Das Wie und Wozu der Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Akademische Arbeit , 2020 , 69 Seiten , Note: 1

Autor:in: Carina Ringl (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, umfassend zu erläutern, wie sich Selbstfürsorge gestalten kann. Diese Arbeit liefert eine ganzheitliche und fundierte Auseinandersetzung zu dem Thema Selbstfürsorge und stabiles Selbstkonzept.

Beginnend werden der sozialpädagogische Kontext sowie die Anforderungen und Haltungen der sozialpädagogischen Fachkräfte erläutert werden. Weiteres wird dargelegt werden, warum Selbstfürsorge, vor allem in pädagogischen Berufen, eine hohe Bedeutsamkeit hat und wie diese gestaltet werden kann. Zudem wird der Begriff Gesundheit definiert sowie das Salutogenese-Konzept aufgezeigt, ferner, wie sich die Erhaltung der Gesundheit mithilfe von Resilienz betrachten lässt. Des Weiteren werden Begrifflichkeiten wie Selbstwert, Selbstannahme und Selbstwürdigung definiert werden. Ergänzend werden nicht nur diverse und zweckmäßige Möglichkeiten zur gelingenden Selbstfürsorge vorgestellt werden, sondern ebenso ein Ausblick zur Thematik. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Gesundheitsförderung aller Leserinnen und Leser leisten, indem sie dazu befähigt werden, selbstfürsorglich mit sich umzugehen.

Wer mit Menschen arbeitet, hat dieses Berufsfeld bestenfalls gewählt, weil sie oder er dies gerne tut und das Helfen für das eigene Leben, sowie für das der Klientinnen und Klienten, bereichernd wirkt. Und doch liegen in dieser Berufstätigkeit mögliche Gefahren für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit. Professionelle Fachkräfte fühlen die Belastungen der Personen, welche sie begleiten, deren Leid und ebenso deren Freude. Dies kann sich unter Umständen negativ auf die eigene psychische Gesundheit auswirken. Deshalb ist es notwendig, sich frühzeitig desgleichen um die persönliche Fürsorge zu kümmern.

Betrachtet man den Menschen ganzheitlich, erkennt man, dass der Mensch nicht nur ein physisches Medium ist, sondern dass er aus Körper, Geist und Seele – also mit psychischem Leben und sozialen Bedürfnissen – besteht, welche als Einheit zu betrachten sind. Es sollen alle Facetten dessen bedient werden. Vorliegende Arbeit versucht zu ermitteln, wie Menschen auf allen Ebenen gut für sich selbst sorgen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • KURZFASSUNG
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 SOZIALPÄDAGOGISCHER KONTEXT
    • 2.1 ETHISCHE ANFORDERUNGEN AN SOZIALPÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE
    • 2.2 SOZIALPÄDAGOGISCHE HALTUNG
    • 2.3 DER MENSCH ALS WERKZEUG
    • 2.4 BERUFLICHE KONTROVERSE UND SELBSTFÜRSORGLICHE BEDEUTSAMKEIT
  • 3 GESUNDHEITSFÖRDERNDE FAKTOREN UND HALTUNGEN
    • 3.1 SALUTOGENESE
    • 3.2 RESILIENZ
  • 4 SELBSTFÜRSORGE
    • 4.1 VOM SELBST ZUR SELBSTFÜRSORGE
    • 4.2 GRUNDHALTUNGEN ZUR GELINGENDEN SELBSTFÜRSORGE
    • 4.3 ENTWICKLUNG DES SELBSTKONZEPTS
    • 4.4 STABILES SELBSTKONZEPT
  • 5 MÖGLICHKEITEN ZUR GELINGENDEN SELBSTFÜRSORGE
    • 5.1 WORK-LIFE-BALANCE
    • 5.2 PRAXISBERATUNG
    • 5.3 UMGANG MIT STRESS
    • 5.4 ABGRENZUNG
    • 5.5 HUMOR
    • 5.6 BEWEGUNG
    • 5.7 NATUR
    • 5.8 KREATIVER AUSDRUCK
    • 5.9 ACHTSAMKEIT, MEDITATION UND GEGENWÄRTIGKEIT
  • 6 RESÜMEE
  • 7 AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht ganzheitlich Selbstfürsorge und ein stabiles Selbstkonzept im sozialpädagogischen Kontext. Sie beleuchtet die Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte und die Bedeutung von Selbstfürsorge für deren Wohlbefinden. Die Arbeit definiert Gesundheit, erläutert das Salutogenese-Konzept und die Rolle von Resilienz. Zusätzlich werden Konzepte wie Selbstwert, Selbstannahme und Selbstwürdigung betrachtet und praktische Möglichkeiten zur Selbstfürsorge vorgestellt.

  • Anforderungen und Herausforderungen im sozialpädagogischen Beruf
  • Bedeutung von Selbstfürsorge für die psychische Gesundheit sozialpädagogischer Fachkräfte
  • Das Salutogenese-Konzept und Resilienz als gesundheitsfördernde Faktoren
  • Entwicklung eines stabilen Selbstkonzepts
  • Praktische Strategien zur Selbstfürsorge

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und liefert einen Überblick über die nachfolgenden Kapitel.

2 Sozialpädagogischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den sozialpädagogischen Kontext, indem es ethische Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte, die sozialpädagogische Haltung, den Menschen als Werkzeug und die berufliche Kontroverse im Hinblick auf die Bedeutung von Selbstfürsorge analysiert. Es wird die komplexe Interaktion zwischen den Anforderungen des Berufs und dem Bedürfnis nach Selbstfürsorge herausgestellt, unter Berücksichtigung ethischer Dilemmata und der damit verbundenen emotionalen Belastung.

3 Gesundheitsfördernde Faktoren und Haltungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gesundheit und erörtert das Salutogenese-Konzept, welches den Fokus auf die Ressourcen und Faktoren legt, die Gesundheit fördern. Die Rolle von Resilienz als Schlüsselfaktor für den Umgang mit Stress und Herausforderungen wird detailliert beschrieben und mit Beispielen aus dem sozialpädagogischen Alltag veranschaulicht. Der Zusammenhang zwischen einem gesunden Lebensstil und der Fähigkeit zur Selbstfürsorge wird hervorgehoben.

4 Selbstfürsorge: In diesem Kapitel wird der Begriff der Selbstfürsorge umfassend betrachtet, beginnend mit der Entwicklung des Selbstkonzepts und dem Übergang zum Verständnis von Selbstfürsorge als aktive Handlung. Es werden grundlegende Haltungen zur erfolgreichen Selbstfürsorge definiert und die Bedeutung eines stabilen Selbstkonzepts für die Fähigkeit zur Selbstfürsorge betont. Die Kapitel verknüpfen theoretische Grundlagen mit praktischen Implikationen für die tägliche Arbeit.

5 Möglichkeiten zur gelingenden Selbstfürsorge: Dieses Kapitel präsentiert eine Reihe von praktischen Strategien und Möglichkeiten zur Selbstfürsorge, die für sozialpädagogische Fachkräfte relevant sind. Es umfasst Themen wie Work-Life-Balance, Praxisberatung, Stressmanagement, Abgrenzung, Humor, Bewegung, Natur, kreativer Ausdruck sowie Achtsamkeit, Meditation und Gegenwärtigkeit. Jedes Thema wird detailliert behandelt und mit praktischen Tipps und Beispielen versehen.

Schlüsselwörter

Selbstfürsorge, Sozialpädagogik, Resilienz, Salutogenese, Selbstkonzept, Stressmanagement, Work-Life-Balance, Gesundheit, ethische Anforderungen, pädagogische Fachkräfte, Burnout-Prävention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Selbstfürsorge im sozialpädagogischen Kontext"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Selbstfürsorge im sozialpädagogischen Kontext. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Selbstfürsorge für die psychische Gesundheit sozialpädagogischer Fachkräfte, der Berücksichtigung gesundheitsfördernder Faktoren wie Salutogenese und Resilienz sowie der Entwicklung eines stabilen Selbstkonzepts. Praktische Strategien zur Selbstfürsorge werden ebenfalls vorgestellt.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende zentrale Themen: Ethische Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte, sozialpädagogische Haltung, der Mensch als Werkzeug, berufliche Kontroversen und die Bedeutung von Selbstfürsorge, Salutogenese und Resilienz als gesundheitsfördernde Faktoren, die Entwicklung eines stabilen Selbstkonzepts, verschiedene Möglichkeiten zur Selbstfürsorge (Work-Life-Balance, Stressmanagement, Abgrenzung, Humor, Bewegung, Natur, kreativer Ausdruck, Achtsamkeit, Meditation etc.).

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text untersucht ganzheitlich Selbstfürsorge und ein stabiles Selbstkonzept im sozialpädagogischen Kontext. Er beleuchtet die Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte und die Bedeutung von Selbstfürsorge für deren Wohlbefinden. Ziel ist es, das Verständnis von Selbstfürsorge zu vertiefen und praktische Strategien zur Umsetzung im Berufsalltag anzubieten.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sozialpädagogischer Kontext, Gesundheitsfördernde Faktoren und Haltungen, Selbstfürsorge, Möglichkeiten zur gelingenden Selbstfürsorge, Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Themas Selbstfürsorge im sozialpädagogischen Bereich.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Textes prägnant beschreiben, sind: Selbstfürsorge, Sozialpädagogik, Resilienz, Salutogenese, Selbstkonzept, Stressmanagement, Work-Life-Balance, Gesundheit, ethische Anforderungen, pädagogische Fachkräfte, Burnout-Prävention.

Wer ist die Zielgruppe des Textes?

Die Zielgruppe des Textes sind primär sozialpädagogische Fachkräfte, die sich mit den Herausforderungen ihres Berufs und der Bedeutung von Selbstfürsorge auseinandersetzen möchten. Der Text kann aber auch für Studierende der Sozialpädagogik und andere Berufsgruppen mit ähnlichen Anforderungen relevant sein.

Welche praktischen Strategien zur Selbstfürsorge werden vorgestellt?

Der Text stellt eine Vielzahl praktischer Strategien zur Selbstfürsorge vor, darunter Work-Life-Balance, Praxisberatung, Stressmanagement, Abgrenzungstechniken, Humor, Bewegung, Naturerlebnisse, kreativer Ausdruck, Achtsamkeitsübungen und Meditation.

Wie wird das Konzept der Salutogenese im Text behandelt?

Der Text erläutert das Salutogenese-Konzept als gesundheitsfördernden Faktor, der sich auf Ressourcen und Faktoren konzentriert, die Gesundheit fördern. Es wird der Zusammenhang zwischen Salutogenese und der Fähigkeit zur Selbstfürsorge herausgestellt.

Welche Rolle spielt Resilienz im Text?

Resilienz wird als Schlüsselfaktor für den Umgang mit Stress und Herausforderungen im sozialpädagogischen Alltag beschrieben. Der Text verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Resilienz und der Fähigkeit zur Selbstfürsorge.

Wie wird das Selbstkonzept im Text behandelt?

Der Text betont die Bedeutung eines stabilen Selbstkonzepts für die Fähigkeit zur Selbstfürsorge. Er beschreibt die Entwicklung des Selbstkonzepts und erläutert, wie ein stabiles Selbstkonzept dazu beitragen kann, mit den Anforderungen des Berufs besser umzugehen.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selfcare. Das Wie und Wozu der Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte
Hochschule
Fachhochschule OberÖsterreich Standort Linz
Note
1
Autor
Carina Ringl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
69
Katalognummer
V888855
ISBN (eBook)
9783346200525
ISBN (Buch)
9783346200532
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstkonzept Selbstfürsorge Selfcare Sozialpädagogik Soziale Arbeit Haltung psychische Gesundheit Salutogenese Resilienz Selbstwert Selbstannahme Selbstwürdigung Gesundheitsförderung Verantwortungsübernahme Ethik Bedeutsamkeit der Selbstfürsorge Entwicklung des Selbst Work Life Balance Stress Abgrenzung Humor Bewegung Natur Kreativität Achtsamkeit Meditation Gegenwärtigkeit Grenzen wahren gelingende Selbstfürsorge Körper Geist Seele Glaubenssätze innere Haltung Wertehaltung Pädagogik Arbeit mit Menschen Nein sagen individuelle Persönlichkeit gesundheitsfördernde Faktoren Antonovsky Persönlichkeitsentwicklung Sozialarbeit sozialpädagogische Betreuung Weg zur Selbstständigkeit Liebe leben emotionale Sicherheit ethische Herausforderungen Bewusstsein Selbstbewusstsein Loyalität Rollenkonflikt Kompetenzprofil Methodik Empathie Wertschätzung Kongruenz Persönlichkeit Imitation berufliche Kontroverse Belastung innerer Frieden Burnout Mental Spirituell Körperlich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carina Ringl (Autor:in), 2020, Selfcare. Das Wie und Wozu der Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/888855
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum