I will analyze the literary reproduction of gender-based violence within the short story with a focus on mental and physical abuse. As I will illustrate in this paper, it becomes apparent that the conflict of gender-based violence can be analyzed and decoded as a representative and broader conflict which links feminity to nature and masculinity to science. November the 25th marks the International Day for the Elimination of Violence against Women. It is a day designated by the United Nation General Assembly that shall bring awareness to these issues that are globally omnipresent regardless of religion, culture, or economic status of a particular country. Being a sad historic and cultural constant, the issue is also reproduced in literature. Violence against Women or gender-based violence is oftentimes entangled with the conceptualization of masculinity and therefore ever too often overlooked as a particular issue and therefore seldom identified or analyzed as such.
In Nathaniel Hawthorne’s short story, The Birthmark which was published in 1844 in his short story collection Mosses from an Old Manse the topic of gender construction and gender-based violence are also discussed, partly overt sometimes rather covert. Interestingly, yet in true transcendentalist fashion, gender, and nature, man and technique are brought together presenting a suspenseful conflict.
Whereas the physical abuse in the short story is quite overt other forms of abuse such as mental abuse are way more subtle. After giving a short overview of the definition of gender-based violence, I will analyze the literary reproduction of gender-based violence within the short story with a focus on mental and physical abuse. As I will illustrate in this paper, it becomes apparent that the conflict of gender-based violence can be analyzed and decoded as a representative and broader conflict which links feminity to nature and masculinity to science.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Gender-Based Violence
- 3. Close Reading: The Birthmark
- 3.1. Der Konflikt: Aylmers Missbilligung
- 3.2. Aylmer Versus Georgina oder Wissenschaft Versus Natur
- 4. Interpretation
- 4.1. Unterwürfige Weiblichkeit und Natur
- 4.2. Der letzte Sieg der Natur
- 5. Schlussfolgerung
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Nathaniel Hawthornes Kurzgeschichte "The Birthmark" im Hinblick auf die Darstellung von geschlechtsspezifischer Gewalt und die Widerstandsfähigkeit von Weiblichkeit. Die Hauptziele sind die Definition von geschlechtsspezifischer Gewalt im Kontext der Geschichte, die Analyse der verschiedenen Formen von Gewalt (physisch und psychisch) gegen Georgina und die Interpretation des Konflikts zwischen Aylmer und Georgina als Repräsentation des Konflikts zwischen Natur und Wissenschaft.
- Geschlechtsspezifische Gewalt in "The Birthmark"
- Der Konflikt zwischen Natur und Wissenschaft
- Die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit
- Aylmers Missbilligung von Georgias "Makel"
- Georgias Unterwerfung und Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema geschlechtsspezifischer Gewalt ein, benennt den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und hebt die Relevanz des Themas in Literatur hervor. Sie stellt Nathaniel Hawthornes "The Birthmark" als Fallbeispiel vor und skizziert die zentralen Figuren Aylmer und Georgina. Die Arbeit kündigt eine Analyse der verschiedenen Formen der Gewalt in der Geschichte an, wobei der Fokus auf dem Konflikt zwischen Weiblichkeit (Natur) und Männlichkeit (Wissenschaft) liegt. Die Hypothese ist, dass geschlechtsspezifische Gewalt als literarisches Werkzeug verwendet wird, um die Widerstandsfähigkeit von Weiblichkeit darzustellen.
2. Definition: Gender-Based Violence: Dieses Kapitel definiert geschlechtsspezifische Gewalt anhand wissenschaftlicher Definitionen aus Soziologie und Psychoanalyse. Es wird betont, dass geschlechtsspezifische Gewalt physisch, sexuell oder psychisch sein kann und dass Frauen überproportional betroffen sind. Die Definitionen von Gender-Based Violence aus der UN-Deklaration von 1993 und der Europäischen Kommission werden zitiert. Die Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse von Aylmers Verhalten gegenüber Georgina.
3. Close Reading: The Birthmark: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von Hawthornes "The Birthmark". Es untersucht den Konflikt zwischen Aylmer und Georgina, wobei Aylmers Missbilligung des Muttermals auf Georgias Wange im Mittelpunkt steht. Der Konflikt wird als Repräsentation des Konflikts zwischen Wissenschaft und Natur interpretiert, wobei Aylmer die Wissenschaft und Georgina die Natur verkörpert. Der Abschnitt beschreibt Aylmers Versuche, das Muttermal zu entfernen, und deren Folgen.
4. Interpretation: Dieser Abschnitt interpretiert die Ereignisse in "The Birthmark". Es werden zwei Lesarten der geschlechtsspezifischen Gewalt diskutiert: eine misogynistische Lesart, die Georgias Unterwerfung und Aylmers Kontrolle betont und eine emanzipatorische Lesart, die Georgias Widerstandsfähigkeit und den letztendlichen Sieg der Natur hervorhebt. Die Interpretation vertieft die Verbindung zwischen geschlechtsspezifischer Gewalt und dem Natur-Wissenschaft-Konflikt.
Schlüsselwörter
Geschlechtsspezifische Gewalt, "The Birthmark", Nathaniel Hawthorne, Weiblichkeit, Männlichkeit, Natur, Wissenschaft, Aylmer, Georgina, Misogynie, Widerstandsfähigkeit, Manipulation, Gaslighting.
Häufig gestellte Fragen zu "The Birthmark" - Analyse geschlechtsspezifischer Gewalt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Nathaniel Hawthornes Kurzgeschichte "The Birthmark" unter dem Aspekt geschlechtsspezifischer Gewalt und der Widerstandsfähigkeit von Weiblichkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse des Konflikts zwischen Aylmer und Georgina und dessen Interpretation als Repräsentation des Konflikts zwischen Natur und Wissenschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: geschlechtsspezifische Gewalt in "The Birthmark", den Konflikt zwischen Natur und Wissenschaft, die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit, Aylmers Missbilligung von Georgias "Makel", Georgias Unterwerfung und Widerstand sowie verschiedene Formen von Gewalt (physisch und psychisch).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Gender-Based Violence, eine detaillierte Analyse von "The Birthmark", Interpretation der Ereignisse, Schlussfolgerung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse bei.
Wie wird Gender-Based Violence definiert?
Gender-Based Violence wird anhand wissenschaftlicher Definitionen aus Soziologie und Psychoanalyse definiert, wobei sowohl physische, sexuelle als auch psychische Gewaltformen berücksichtigt werden. Die Definitionen der UN und der Europäischen Kommission werden als Referenz herangezogen.
Wie wird der Konflikt zwischen Aylmer und Georgina interpretiert?
Der Konflikt zwischen Aylmer und Georgina wird als Repräsentation des Konflikts zwischen Wissenschaft und Natur interpretiert. Aylmer verkörpert die Wissenschaft und versucht, die Natur (Georgina) zu kontrollieren und zu verändern. Die Arbeit diskutiert sowohl eine misogynistische als auch eine emanzipatorische Lesart dieses Konflikts.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Der HTML-Auszug enthält keine explizite Schlussfolgerung. Die Schlussfolgerung würde voraussichtlich die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und die Interpretation der geschlechtsspezifischen Gewalt in "The Birthmark" im Kontext der Widerstandsfähigkeit von Weiblichkeit diskutieren.)
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschlechtsspezifische Gewalt, "The Birthmark", Nathaniel Hawthorne, Weiblichkeit, Männlichkeit, Natur, Wissenschaft, Aylmer, Georgina, Misogynie, Widerstandsfähigkeit, Manipulation, Gaslighting.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet der Text?
Der Text bietet Zusammenfassungen für die Einleitung, die Definition von Gender-Based Violence, die detaillierte Analyse von "The Birthmark" und die Interpretation der Geschichte. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.
- Quote paper
- Hannah Grünewald (Author), 2019, Gender-Based Violence And The Resilience of Femininity In Nathaniel Hawthorne’s Short Story "The Birthmark", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/888634