Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena

Titel: Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena

Praktikumsbericht / -arbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stud. phil. Annabelle Senff (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf der Suche nach einer geeigneten Praktikumsschule innerhalb meiner Heimat- und Studienstadt Jena wurde ich schnell mit der ernüchternden Situation rund um die Jenaer (Gymnasial-)Schullandschaft konfrontiert: Es stellte sich als ein schwieriges Unterfangen heraus, überhaupt „vor Ort“ aufgenommen zu werden – wollte ich doch unter allen Umständen die sonst drohende, alternative Notwendigkeit des Ausweichens auf eine andere Stadt dringend vermeiden. Nach mehreren Anläufen sowie einigen Anstrengungen wurde es mir am Ende einer langen Suche doch noch ermöglicht, am Ernst-Abbe-Gymnasium in Jena - Winzerla 2 Wochen lang zu hospitieren.
Die Aufnahme durch die jeweiligen Sportlehrer erfolgte stets freundlich und aufgeschlossen. Bereits im Vorfeld wurde ich durch den stellvertretenden Direktor für die „suboptimale“ Situation vor Ort sensibilisiert: Da sich das im Schulprogramm fest etablierte Skilager um eine Woche verschob, kam ich zunächst leider nicht in den „Genuss“, dem Unterricht aller am EAG arbeitenden Sportlehrer beizuwohnen. Um jedoch den individuellen Stil jedes Sportpädagogen erleben zu können, bat ich rechtzeitig um die Gewährung eines längeren Aufenthalts. Zusätzlich wurde die alltägliche Unterrichtsatmosphäre durch weitere Aspekte „verfälscht“ bzw. beeinflusst: An 2 Tagen besuchten Viertklässler das EAG zu sog. „Schnupperveranstaltungen“ im Hinblick auf die bevorstehende Wahl einer weiterführenden Schule. Des Weiteren fielen zahlreiche Stunden durch die im Schulprogramm fest etablierte Faschingsfeier sowie ein kompletter Unterrichtstag auf Grund von Weiterbildungsmaßnahmen aus. All jene Umstände zeigten die Notwendigkeit eines gewissen Maßes von Improvisationstalent und Flexibilität von Seiten des Sportlehrers auf – so wusste er beispielsweise nicht, mit wie vielen Viertklässlern überhaupt zu rechnen war, etc. Deshalb musste selbiger ebenfalls durch die vielen Ausfälle bedingt, die Prozess- und Umrissplanung variabel überdenken bzw. situativ anpassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Portrait des Ernst-Abbe-Gymnasiums
  • Fallarbeit
    • Fall 1 – „Halsbrecherische Akrobatik“
      • Fallgeschichte
      • Normzuweisung
      • Problemermittlung
      • Theorieanschluss
      • Handlungsempfehlungen
    • Fall 2 Divenalarm“
  • Eigene (Lehr-)Erfahrungen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (Stundennachweis)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Beleg zu den Schulpraktischen Studien (SPS) im Fach Sport am Ernst-Abbe-Gymnasium in Jena dient der Analyse und Reflexion der eigenen Erfahrungen während des Praktikums. Ziel ist es, die beobachteten Unterrichtssequenzen in den Kontext der Sportdidaktik und Sportpädagogik einzubetten und anhand von Fallbeispielen konkrete Problemfelder und Lösungsansätze zu beleuchten.

  • Analyse des schulischen Kontextes und der individuellen Lernbedingungen
  • Bewertung von Unterrichtsmethoden und -formen aus sportdidaktischer Sicht
  • Beurteilung des Lehrerhandelns im Hinblick auf die Einhaltung pädagogischer Normen
  • Identifizierung und Beschreibung von Herausforderungen und Problemen im Sportunterricht
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines effektiven und sicheren Sportunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort schildert die Schwierigkeiten, ein Praktikum am Ernst-Abbe-Gymnasium zu erhalten und skizziert die besonderen Rahmenbedingungen des Sportunterrichts. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Portrait des Gymnasiums, wobei die Ausstattung, das Lehrerkollegium und das Sportangebot im Detail beleuchtet werden.

Die Fallarbeit fokussiert sich auf zwei konkrete Unterrichtssequenzen und analysiert diese im Hinblick auf die pädagogischen Normen und die Theorie des Sportunterrichts. Fall 1 „Halsbrecherische Akrobatik“ befasst sich mit dem problematischen Aufbau des Sprunggerätes und den damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Fall 2 „Divenalarm“ beschäftigt sich mit einer Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler aufgrund mangelnder Motivation und Disziplin Schwierigkeiten bereiteten.

Das Kapitel über eigene (Lehr-)Erfahrungen bietet einen persönlichen Einblick in die Beobachtungen und Reflexionen während des Praktikums.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Sportunterricht, Sportdidaktik, Schulpraktische Studien, Sportpädagogik, Ernst-Abbe-Gymnasium, Fallarbeit, Sicherheitsrisiken, Motivation, Disziplin, Lehrerhandeln, pädagogische Normen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Schulspraktische Studien im Fach Sport
Note
1,0
Autor
Stud. phil. Annabelle Senff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V88779
ISBN (eBook)
9783638049931
ISBN (Buch)
9783638943970
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beleg Schulpraktischen Studien Fach Sport Gymnasium Jena Schulspraktische Studien Fach Sport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stud. phil. Annabelle Senff (Autor:in), 2006, Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88779
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum