Wenn in der Gesellschaft die Angst vor terroristischen Anschlägen zunimmt, dann trifft dies auch Jugendliche. Die Schülerinnen und Schüler sollten wissen, dass das Verbreiten von Furcht und Schrecken eines der Ziele des Terrorismus ist und dass Ignorierung und Panik keine Lösungen sein können. An Jugendlichen gehen auch aktuelle politische Meinungsverschiedenheiten in sicherheitspolitischen Grundfragen nicht vorbei. Heranwachsende nehmen Medienberichte und -bilder von Flüchtlingen und Vertriebenen, Menschen in Not, Terroranschlägen usw. mit besonderer Emotionalität wahr. So liefert zum Beispiel die Frage, warum auch Kinder und Jugendliche zu Zielen politisch motivierter Gewalt werden, viele Ansatzpunkte für eine Unterrichtsreihe zur Thematik Terrorismus.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- 1.1 Allgemeine Zusammensetzung
- 1.2 Besonderheiten der Lernleistung
- Formulierung der Lernziele
- Fachwissenschaftliche Analyse
- 3.1 Einordnung des Themas in die Rahmenrichtlinien
- 3.2 Bedeutung des Inhalts
- 3.3 Fachwissenschaftliche Betrachtung
- Didaktisch-methodische Analyse
- Literaturangaben
- Verlaufsplanung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 10. Klasse die Thematik des Terrorismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu erschließen. Dabei sollen die Schüler lernen, die Bedrohung des Terrorismus für die internationale Gesellschaft zu erkennen, Hintergründe zu verstehen und das Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten.
- Zusammensetzung und Charakteristika der Lerngruppe
- Einordnung des Themas Terrorismus in die Rahmenrichtlinien
- Die Bedeutung des Themas Terrorismus im 21. Jahrhundert
- Fachwissenschaftliche Betrachtung von Terrorismus: Motive, Beweggründe und Ziele
- Didaktisch-methodische Analyse und Planung des Unterrichtsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Lerngruppe 10c besteht aus 12 Schülern, die sich durch ein heterogenes Leistungsbild auszeichnen. Einige Schüler zeigen hohe und qualitativ gute Mitarbeit, während andere eher passiv am Unterricht teilnehmen. Die Klasse ist an Partner- und Gruppenarbeit gewöhnt und zeigt eine gute Diskussionsfreudigkeit. Besonders starkes Interesse zeigt sie an Themen mit Bezug auf Krieg, Frieden und menschliche Schicksale.
Formulierung der Lernziele
Die Lernziele für die Unterrichtseinheit leiten sich aus den Rahmenrichtlinien für die Sekundarschule ab. Die Schüler sollen die Fähigkeit und Bereitschaft entwickeln, den Terrorismus als Bedrohung für die internationale Gesellschaft zu erkennen und zu bewerten.
Fachwissenschaftliche Analyse
Der Unterrichtsentwurf beleuchtet die Bedeutung des Themas Terrorismus im 21. Jahrhundert und ordnet es in den Rahmen der Sozialkunde ein. Die Analyse fokussiert auf die Fachwissenschaftliche Betrachtung des Terrorismus, inklusive Motiven, Beweggründen und Zielen.
- Quote paper
- Berit Schüler (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Terrorismus - Motive und Beweggründe (10.Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88685