Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Der Fall Rambus in den USA - Standards vs. Kartellrecht

Kollision Urheberrecht vs. Kartellrecht

Titel: Der Fall Rambus in den USA - Standards vs. Kartellrecht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Anni Heimann (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kartellrecht schützt den Wettbewerb vor Einflüssen, das Urheberrecht dagegen bietet dem Urheber ein gesetzliches Monopol. Diese zwei Ziele, die unterschiedlicher nicht sein können, kollidieren insbesondere in Standardisierungsverfahren.
In der vorliegenden Arbeit werden die Kollisionsfaktoren anhand einer amerikanischen Entscheidung, Rambus Case genannt, dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Allgemein
    • Rechtsgrundlage Sherman Act/FTC Act
      • Der Sherman Act
      • Der FTC Act
    • Patentierungsverfahren nach amerikanischem Recht
    • Begriffsbestimmung
  • Standard
    • Standard
    • JEDEC
  • Der Fall Rambus in den USA
    • Die Beteiligten
      • Federal Trade Commission
      • Rambus Incorporated
    • Zum Sachverhalt
    • Anklagepunkte
      • Monopolisierung bestimmter Technologiemärkte
      • Patent ambush
      • Amendment
      • Beweisvernichtung
    • Entscheidung der Federal Trade Commission
    • Bisher abzusehende Folgen
  • Rambus-Urteil so auch in Europa?
    • Marktabgrenzung
    • Mögliche Entscheidung nach europäischem Kartellrecht
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Fall Rambus in den USA und untersucht die Spannungen zwischen gewerblichen Schutzrechten und Kartellrecht im Kontext der Standardisierung von Technologien. Der Fokus liegt dabei auf dem Konflikt zwischen den Interessen von innovativen Unternehmen, die ihre Patente schützen wollen, und den Bedürfnissen der Industrie nach offenen Standards.

  • Das Verhältnis von gewerblichen Schutzrechten und Kartellrecht
  • Die Bedeutung von Standardisierung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Der Einfluss von Patenten auf den Wettbewerb
  • Die Herausforderungen der Standardisierung für die Durchsetzung von Kartellrecht
  • Die vergleichende Analyse des US-amerikanischen und europäischen Kartellrechts im Kontext des Rambus-Falls

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung

Die Einführung behandelt die Herausforderungen, die sich durch die Verbindung von gewerblichen Schutzrechten und Kartellrecht im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie ergeben. Es werden die Ziele beider Rechtsgebiete und ihre potentiellen Konflikte beleuchtet. Zudem wird das Problem der U-Boot-Patente im Zusammenhang mit der Standardisierung von Technologien erläutert.

2. Standard

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Standard“ im Kontext der technologischen Entwicklung und untersucht die Rolle von JEDEC als Standardisierungsorganisation.

3. Der Fall Rambus in den USA

Dieses Kapitel analysiert den Fall Rambus, ein Unternehmen, das wegen der Verletzung von Kartellrecht in den USA verklagt wurde. Es werden die beteiligten Parteien, der Sachverhalt und die Anklagepunkte der Federal Trade Commission im Detail dargestellt.

4. Rambus-Urteil so auch in Europa?

Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeit, ob ein vergleichbares Urteil im Rahmen des europäischen Kartellrechts möglich wäre. Die Frage der Marktabgrenzung und die potenziellen Folgen eines Rambus-Urteils für die europäische Technologiebranche werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kartellrecht, Standardisierung, Patente, U-Boot-Patente, Technologiemärkte, Monopol, Wettbewerb, Federal Trade Commission, Rambus, JEDEC, Europäisches Kartellrecht und vergleichende Rechtsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Fall Rambus in den USA - Standards vs. Kartellrecht
Untertitel
Kollision Urheberrecht vs. Kartellrecht
Hochschule
Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung
Note
1,0
Autor
Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Anni Heimann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
27
Katalognummer
V88597
ISBN (eBook)
9783638028493
ISBN (Buch)
9783638926867
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fall Rambus Standards Kartellrecht wettbewerb urheberrecht USA Sherman Act JEDEC FRAND FTC Federal Trade Commission SDRAm RDRAM Clayton Act Spundfass UMTS Astra Zeneca AstraZeneca Standardsetzung Patent Patentrecht U-Boot Patent Immenga
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Anni Heimann (Autor:in), 2007, Der Fall Rambus in den USA - Standards vs. Kartellrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88597
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum