Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation

Titel: Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation

Seminararbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Miriam Brosig (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung:

Regionale Disparitäten im Innovationsverhalten lassen sich als in regionaler Ebene nebeneinander bestehende Ungleichheiten bezüglich der Innovationstätigkeit definieren. Innerhalb der Betrachtung der regionalwirtschaftlichen Potenziale und Hemmnisse Ostdeutschlands ist Innovation als wesentlicher Faktor zur Steigerung der Produktivität und damit auch zur Steigerung des wirtschaftlichen Wachstums anzusehen. Eine gewünschte Auswirkung des Wachstums ist zum Beispiel die Steigerung der Beschäftigung. Basierend auf Zahlenmaterial der OECD wird dargestellt, dass mit einem höheren Wirtschaftswachstum tendenziell eine geringere Arbeitslosenquote einhergeht. Es ist jedoch darauf hin zuweisen, dass Wachstum nur die Voraussetzung für einen Rückgang der Arbeitslosigkeit schafft. Damit nicht bei steigendem Wachstum die Beschäftigung stagniert oder sich rückläufig entwickelt, muss demnach auch die Beschäftigungsintensität des Wachstums stabil bleiben oder erhöht werden (vgl. MARETZKE 2006:473).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Hintergrund der Untersuchung
    • Themenbezogene Definitionen
      • 2.1 Forschung und Entwicklung
      • 2.2 Wissen
      • 2.3 Invention / Patentanmeldung
      • 2.4 Innovation
      • 2.5 Gründungsaktivität und New-Economy
  • 3 Regionale Disparitäten im Innovationsverhalten
    • 3.1 Zusammenhänge der Indikatoren
    • 3.2 Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung
    • 3.3 Indikator: Forschung und Entwicklung
      • 3.3.1 Kooperation in FuE
      • 3.3.2 Staatliche Förderung von Forschung und Entwicklung
      • 3.3.3 Indikator: Erfindungstätigkeit
    • 3.4 Indikator: Gründungsverhalten
    • 3.5 Indikator: ,,New Economy-Unternehmen“
  • 4 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Untersuchung befasst sich mit den regionalen Disparitäten im Innovationsverhalten in Ostdeutschland, einem zentralen Faktor für die Steigerung der Produktivität und das wirtschaftliche Wachstum. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Innovation und regionaler Wirtschaftsentwicklung, beleuchtet die Rolle von Forschung und Entwicklung, Inventionen und Gründungen, und untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote und den internationalen Wettbewerb.

  • Regionale Disparitäten im Innovationsverhalten
  • Zusammenhang zwischen Innovation, Produktivität und Wirtschaftswachstum
  • Bedeutung von Forschung und Entwicklung, Inventionen und Gründungen
  • Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote und den internationalen Wettbewerb
  • Potenziale und Hemmnisse für die Innovationsförderung in Ostdeutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Hintergrund der Untersuchung: Dieser Abschnitt definiert die grundlegende Fragestellung der Untersuchung und erläutert die Bedeutung von Innovationen für die regionale Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland. Er stellt den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit heraus und betont die Notwendigkeit von Innovationen für den internationalen Wettbewerb.
  • Kapitel 2: Themenbezogene Definitionen: Dieses Kapitel legt die wesentlichen Begrifflichkeiten der Untersuchung fest, wie Forschung und Entwicklung, Wissen, Invention, Innovation und Gründungsaktivität. Es verdeutlicht die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der regionalen Innovationsfähigkeit.
  • Kapitel 3: Regionale Disparitäten im Innovationsverhalten: Dieser Abschnitt analysiert die regionalen Unterschiede im Innovationsverhalten in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland. Er untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Indikatoren, wie Forschung und Entwicklung, Erfindungstätigkeit und Gründungsverhalten, und den Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung.

Schlüsselwörter

Regionale Disparitäten, Innovation, Wirtschaftswachstum, Produktivität, Forschung und Entwicklung, Invention, Patentanmeldung, Gründungstätigkeit, New Economy, Ostdeutschland.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Veranstaltung
Seminar: Regionalwirtschaftliche Potenziale und Hemmnisse in Ostdeutschland
Note
1,3
Autor
Miriam Brosig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V88542
ISBN (eBook)
9783638040358
ISBN (Buch)
9783638936934
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftsentwicklung Disparitäten Ostdeutschland Wissen Innovation Seminar Regionalwirtschaftliche Potenziale Hemmnisse Ostdeutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Brosig (Autor:in), 2007, Wirtschaftsentwicklung und regionale Disparitäten in Ostdeutschland II: Wissen und Innovation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88542
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum