Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Der Holocaust als Thema von Spielfilmen

Problematik und begleitende Diskussion am Beispiel der Filme "Schindlers Liste" und "Das Leben ist schön"

Title: Der Holocaust als Thema von Spielfilmen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 2.5

Autor:in: Julia Degenhardt (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Kino mit seinen Spielfilmen nimmt im Alltag unserer Gesellschaft, vor allem bei der jüngeren Generation, eine wichtige Rolle ein. Die meisten Menschen gehen mindestens einmal im Monat ins Kino, manche auch häufiger. Ob sie sich Horrorfilme, Komödien oder Dramen ansehen, sie alle sind unter dem Hauptbegriff des Spielfilms zusammengefasst.
Unter Spielfilmen versteht man solche Filme, die oft auf fiktiven Handlungen basieren. Zum Teil bauen sie jedoch auf realen oder historischen Ereignissen auf. Bevor es zur Produktion eines Spielfilmes kommt, muss zuerst ein Drehbuch geschrieben werden. Jede Handlung, jeder Filmcharakter, jeder Dialog und jedes Accessoire, alles was für die Filmproduktion benötigt wird, muss darin festgehalten werden. Dies ist notwenig, damit der Produzent, der Regisseur, die Schauspieler, die Requisiteure, usw. wissen, wie der Ablauf der Geschichte ist, wie alles auszusehen hat, wie sie sich zu verhalten haben, was sie sagen müssen und noch vieles mehr.
Natürlich laufen in den Kinos noch andere Filmgattungen, wie bspw. Dokumentarfilme, jedoch sind es überwiegend Spielfilme, die gezeigt werden. Das Kino mit seinen Filmen sorgt für Abwechslung, Unterhaltung und Spannung. Wer kennt es nicht zu gut: Man sitzt zu Hause, häufiger in kalten Jahreszeiten, es gibt wie so oft nichts Sehenswertes im Fernsehen, in der Videothek sind die besten Filme schon ausgeliehen und so geht man, gerne in Begleitung von anderen Personen, ins Kino, kauft sich Süsses oder Popcorn und genießt die einzigartige Stimmung, die im Kino herrscht.
Spielfilme mit historischem Inhalt können uns die Zeit, in der ihre Handlung spielt, näher bringen und erklären. Auch kann der Zeitpunkt ihrer Entstehung interessant sein. Solche Filme geraten oft in die Kritik und lösen erhebliche Diskussionen aus, da in der Regel erwartet wird, dass sie sich genau an die bekannten Fakten halten, obwohl eigentlich klar ist, das nicht jeder Tatbestand, jede Handlung, jede Person und jeder Dialog aus der damaligen Zeit vorhanden sein kann. Werden bspw. zum Aufbau eines Handlungsfadens fiktive Handlungen und Personen eingefügt, kann dieses später zu heftigen Diskussionen führen.
Deshalb stellt sich gerade bei Spielfilmen mit geschichtlichem Rahmen immer wieder die Frage, ob es überhaupt angebracht und sinnvoll ist, Geschichte in Spielfilmen zu verarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darf man den Holocaust in einem Spielfilm zeigen?
    • Meinungen dagegen
    • Meinungen dafür
  • „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“ als Holocaust-Spielfilme
    • Holocaustspielfilme
      • Holocaust-Tragödien
      • Holocaust-(Tragik)Komödien
    • Schindlers Liste
      • Der Film
      • Negative Kritikpunkte
      • Besonderheiten des Films
    • „Das Leben ist schön“
      • Der Film
      • Negative Kritikpunkte
      • Besonderheiten des Films
  • Diskussion über die beiden Filme
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Holocaust in Spielfilmen anhand der Beispiele „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen an dieses sensible Thema zu vergleichen und die damit verbundenen kontroversen Diskussionen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl positive als auch negative Kritikpunkte der Filme.

  • Die Zulässigkeit der Darstellung des Holocaust in Spielfilmen
  • Der Vergleich unterschiedlicher filmischer Darstellungsformen des Holocaust
  • Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Fiktionalisierung historischer Ereignisse
  • Die Analyse von Kritik an Holocaust-Filmen
  • Die Wirkung und Rezeption der Filme beim Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Kinos in der Gesellschaft, insbesondere für jüngere Generationen. Sie stellt die Frage nach der angemessenen Darstellung von Geschichte, insbesondere des Holocaust, in Spielfilmen und thematisiert die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Aspekte. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der Filme „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“ an, um die verschiedenen Herangehensweisen an die Darstellung des Holocaust zu untersuchen.

Darf man den Holocaust in einem Spielfilm zeigen?: Dieses Kapitel beleuchtet die kontroverse Debatte um die Darstellung des Holocaust in Spielfilmen. Es präsentiert Meinungen von Gegnern, wie Claude Lanzmann und Heim Bresheet, die die Verfilmung des Holocaust aus ethischen und ästhetischen Gründen ablehnen. Sie argumentieren, dass Bilder den Holocaust nicht adäquat darstellen können und die Gefahr der Banalisierung oder Verfälschung besteht. Das Kapitel diskutiert auch die Grenzen der Fiktionalisierung historischer Ereignisse in diesem Kontext.

„Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“ als Holocaust-Spielfilme: Dieses Kapitel analysiert die beiden Filme „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“ im Detail. Es werden die jeweiligen filmischen Strategien zur Darstellung des Holocaust verglichen und kontrastiert. Die Kapitel untersuchen die positiven und negativen Kritiken zu beiden Filmen und beleuchten Besonderheiten der jeweiligen filmischen Umsetzung.

Diskussion über die beiden Filme: (Es wird erwartet, dass an dieser Stelle eine Zusammenfassung des Vergleichs der beiden Filme und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen stehen. Da der bereitgestellte Text keinen solchen Abschnitt enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Holocaust, Spielfilm, Filmkritik, „Schindlers Liste“, „Das Leben ist schön“, Darstellung des Holocaust, Fiktionalisierung, historische Ereignisse, ethische Fragen, Bilderverbot, Rezeption, Kontroverse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung des Holocaust in Spielfilmen – „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Holocaust in Spielfilmen anhand der Beispiele „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“. Sie vergleicht die unterschiedlichen Herangehensweisen an dieses sensible Thema und beleuchtet die kontroversen Diskussionen, die damit verbunden sind. Die Analyse umfasst sowohl positive als auch negative Kritikpunkte der Filme.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Zulässigkeit der Darstellung des Holocaust in Spielfilmen, der Vergleich unterschiedlicher filmischer Darstellungsformen des Holocaust, die Problematik der Fiktionalisierung historischer Ereignisse, die Analyse von Kritik an Holocaust-Filmen und die Wirkung und Rezeption der Filme beim Publikum.

Welche Filme werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Spielfilme „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“ hinsichtlich ihrer Darstellung des Holocaust. Der Vergleich umfasst die filmischen Strategien, positive und negative Kritiken sowie Besonderheiten der jeweiligen Umsetzung.

Gibt es unterschiedliche Meinungen zur Darstellung des Holocaust in Filmen?

Ja, die Arbeit beleuchtet die kontroverse Debatte um die Darstellung des Holocaust in Spielfilmen. Sie präsentiert Meinungen von Gegnern, die die Verfilmung aus ethischen und ästhetischen Gründen ablehnen (z.B. Claude Lanzmann und Heim Bresheet), und argumentieren, dass Bilder den Holocaust nicht adäquat darstellen können und die Gefahr der Banalisierung oder Verfälschung besteht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Darf man den Holocaust in einem Spielfilm zeigen?, „Schindlers Liste“ und „Das Leben ist schön“ als Holocaust-Spielfilme, Diskussion über die beiden Filme und Schluss. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen und Analysen zu den jeweiligen Aspekten.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung des Holocaust in Spielfilmen zu vergleichen und die damit verbundenen kontroversen Diskussionen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die positiven und negativen Aspekte beider Filme und diskutiert die Herausforderungen und ethischen Aspekte der Verfilmung des Holocaust.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Holocaust, Spielfilm, Filmkritik, „Schindlers Liste“, „Das Leben ist schön“, Darstellung des Holocaust, Fiktionalisierung, historische Ereignisse, ethische Fragen, Bilderverbot, Rezeption, Kontroverse.

Wie wird die Problematik der Fiktionalisierung historischer Ereignisse behandelt?

Die Arbeit untersucht kritisch die Problematik der Fiktionalisierung historischer Ereignisse im Kontext der Darstellung des Holocaust. Sie diskutiert die ethischen und ästhetischen Grenzen dieser Herangehensweise und die potenziellen Gefahren von Verfälschung und Banalisierung.

Wie werden die Rezeption und die Wirkung der Filme behandelt?

Die Arbeit berührt die Rezeption und die Wirkung der Filme beim Publikum, indem sie die positiven und negativen Kritiken analysiert und diskutiert. Diese Aspekte tragen zum Gesamtverständnis der kontroversen Debatte um die filmische Darstellung des Holocaust bei.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Holocaust als Thema von Spielfilmen
Subtitle
Problematik und begleitende Diskussion am Beispiel der Filme "Schindlers Liste" und "Das Leben ist schön"
College
University of Luzern
Course
Geschichte im Film, Kritik in der Anschaulichkeit
Grade
2.5
Author
Julia Degenhardt (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V88341
ISBN (eBook)
9783638024273
Language
German
Tags
Holocaust Thema Spielfilmen Geschichte Film Kritik Anschaulichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Degenhardt (Author), 2006, Der Holocaust als Thema von Spielfilmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint