Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache?

Schriftspracherwerb im DaZ-Unterricht

Title: Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache?

Term Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sinan Yildiz (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache? In dieser Arbeit soll zunächst versucht werden den Begriff Zweitsprache beziehungsweise Zweitspracherwerb im weiten sowie engen Sinne zu definieren. Ferner soll der Begriff Alphabetisierung bestimmt werden, der ebenso eine wichtige Rolle spielt, da viele Schüler oft in anderen Schreibweisen, wie dem Arabischen oder Kyrillischen, vertraut sind, jedoch das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll dann der Schriftspracherwerb genauer betrachtet werden.

Zunächst soll eine der kognitiven Grundlagen des Schriftspracherwerbs näher erläutert werden, hier die phonologische Bewusstheit, da Schriftsprache eine besondere Wirkung auf schulische Leistungen hat. Ferner werden die drei verschiedenen Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs, die aufeinander aufbauen, näher betrachtet. Anschließend sollen die Begriffe konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit voneinander unterschieden werden. Abschließend sollen didaktische und methodische Überlegungen angeführt werden. Hierbei sollen zunächst didaktische Überlegungen und Prinzipien dargestellt werden, die im nächsten Punkt von den methodischen Überlegungen ergänzt werden sollen. Es werden drei Beispielmethoden ausführlicher beschrieben. Bei diesen drei Methoden handelt es sich um den Schrifterfahrungsansatz, die Ganz-Satz und Ganz-Wort-Methode sowie die Lesen durch Schreiben Methode nach Reichen. Letztlich werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten dieser Methoden vorgestellt.

Deutsch als Zweitsprache ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Schulen gerückt, da immer mehr Schüler aus Kriegsgebieten nach Deutschland eingewandert sind. Diese Lernenden sollen nicht nur in der mündlichen Kommunikation gestärkt werden, sondern auch in der Schriftsprache, welche im schulischen Kontext eine besondere Rolle spielt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zweitsprache/Zweitspracherwerb - Begriffsbestimmung
  • Alphabetisierung -Begriffsbestimmung
  • Schriftspracherwerb
    • Verstandesmäßige Grundlagen des Schriftspracherwerbs
      • Phonologische Bewusstheit
    • Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs
      • Logographisch
      • Alphabetisch
      • Orthographisch
    • Herausbildung eines Schriftspracherwerbs
      • Konzeptionelle Mündlich- und Schriftlichkeit
    • Didaktische und methodische Überlegungen
      • Didaktische Überlegungen und Prinzipien
      • Methodische Überlegungen
        • Schrifterfahrungsansatz
        • Ganz-Satz und Ganz-Wort-Methode
        • Lesen durch Schreiben (nach Reichen)
    • Verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung des Schriftspracherwerbs im DaZ-Unterricht und untersucht die notwendigen Grundlagen für die Herausbildung einer Schriftsprache. Die Arbeit fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen, die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache und Schrift erleben.

  • Definition und Bedeutung des Zweitspracherwerbs
  • Die Rolle der Alphabetisierung im DaZ-Unterricht
  • Analyse der Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs
  • Untersuchung der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Didaktische und methodische Ansätze für den Schriftspracherwerb im DaZ-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Schriftspracherwerbs im DaZ-Unterricht dar und skizziert die Relevanz des Themas im Hinblick auf die wachsende Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen.
  • Zweitsprache/Zweitspracherwerb - Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Zweitsprache aus verschiedenen Perspektiven und betrachtet den Zweitspracherwerbsprozess im Vergleich zum Erstspracherwerb.
  • Alphabetisierung -Begriffsbestimmung: Der Begriff Alphabetisierung wird erläutert und es wird darauf hingewiesen, dass viele Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bereits alphabetisiert sind, jedoch möglicherweise nicht im lateinischen Alphabet.
  • Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel geht auf die verstandesmäßigen Grundlagen des Schriftspracherwerbs ein, insbesondere die phonologische Bewusstheit. Es werden verschiedene Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs beschrieben und die Bedeutung der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit wird hervorgehoben.
  • Didaktische und methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit didaktischen Überlegungen und Prinzipien sowie methodischen Ansätzen für den Schriftspracherwerb im DaZ-Unterricht. Es werden drei Beispielmethoden, der Schrifterfahrungsansatz, die Ganz-Satz und Ganz-Wort-Methode sowie die Lesen durch Schreiben Methode nach Reichen, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, DaZ-Unterricht, Zweitsprache, Alphabetisierung, phonologische Bewusstheit, Entwicklungsstufen, konzeptionelle Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Didaktik, Methodik, Schrifterfahrungsansatz, Ganz-Satz und Ganz-Wort-Methode, Lesen durch Schreiben, Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache?
Subtitle
Schriftspracherwerb im DaZ-Unterricht
College
University of Kassel
Grade
1,7
Author
Sinan Yildiz (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V882606
ISBN (eBook)
9783346188212
ISBN (Book)
9783346188229
Language
German
Tags
Alphabetisierung Deutsch als Zweitsprach DaZ Schriftspracherwerb Phonologie didaktische und methodische Überlegung phonologische Bewusstheit logographisch alphabetisch orthographisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sinan Yildiz (Author), 2019, Welche Grundlagen sind notwendig für eine Herausbildung einer Schriftsprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/882606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint