„Kindesmisshandlung ist nicht allein die isolierte gewaltsame Beeinträchtigung eines Kindes. Die Misshandlung von Kindern umfasst vielmehr die Gesamtheit der Lebensbedingungen, der Handlungen und Unterlassungen, die dazu führen, dass das Recht der Kinder auf Leben, Erziehung und wirkliche Förderung beschnitten wird. Das Defizit zwischen diesen ihren Rechten und ihrer tatsächlichen Lebenssituation macht die Gesamtheit der Kindesmisshandlung aus.“ (Engfer, 1986. S.2)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Misshandlung von Kindern in der Familie und betrachtet dabei besonders ihre weitere Entwicklung in der Heimerziehung. Im Zentrum stehen vor allem die Möglichkeiten der stationären Einrichtung zur Verbesserung der Situation der Kinder.
Gewalt gegen Kinder ist ein Problem, das trotz zunehmender Thematisierung und damit verbundener Sensibilisierung der Öffentlichkeit nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Die Gewalthandlungen finden meistens im familiären Binnenräumen statt, die Täter sind oft die einzigen Vertrauenspersonen der Kinder, dadurch bleiben diese Angriffe in der Verborgenheit.
Dieses Thema ist besonders aktuell, deshalb geben die Medien immer wieder neue Fälle von Kindesmisshandlung bekannt. Aktuelle Berichterstattungen in der Presse lauten: „In Kaiserslautern ist ein 17 Monate alter Junge von seiner Mutter gequält und misshandelt worden“, „In Hamburg lässt eine Frau ihre 2 jährige Tochter qualvoll verhungern“, „27 jährige Mutter aus Köln schleudert ihr Baby gegen die Wand.“ Täglich werden wir mit solchen Meldungen konfrontiert. Es handelt sich aber nur um einen Bruchteil von dem eigentlichen Ausmaß, dass Gewalt gegen Kinder in der Familie annimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Kindesmisshandlung
- 1.1 Begriffsbestimmung der Kindesmisshandlung
- 1.1.1 Kindesmisshandlung aus rechtlicher Sicht
- 1.1.2 Kindesmisshandlung aus medizinischer Sicht
- 1.1.3 Kindesmisshandlung aus sozialpädagogischer Sicht
- 1.2 Erscheinungsformen der Kindesmisshandlung
- 1.2.1 Körperliche Misshandlung
- 1.2.2 Psychische Misshandlung
- 1.2.3 Sexueller Missbrauch
- 1.2.4 Vernachlässigung
- 1.3 Ursachen von und Erklärungsansätze zu Kindesmisshandlung
- 1.3.1 Psychopathologisches Erklärungsmodell
- 1.3.2 Soziologisches Erklärungsmodell
- 1.3.3 Sozial-situationales Erklärungsmodell
- 1.4 Die Folgen der Misshandlung für die Entwicklung der Kinder
- 2 Rolle, Funktion und Aufgaben des Jugendamtes und der Erziehungshilfe bei Kindesmisshandlung
- 2.1 Funktion des Jugendamtes
- 2.2 Aufgaben der Erziehungshilfe
- 2.3 Die Kooperation zwischen Jugendämtern und Erziehungshilfe
- 3 Die stationäre Erziehungshilfe
- 3.1 Die Heimerziehung
- 3.2 Ziele und Grenzen von Heimerziehung
- 3.3 Die Bedeutung der Heimunterbringung für die betroffenen Kinder
- 4 Der sozialpädagogische Handlungsauftrag
- 4.1 Die Rolle des Erziehers und der Sozialarbeiter
- 4.2 Pädagogische Programme für die Arbeit mit misshandelten Kindern
- 4.3 Strukturelle Bedingungen für die angemessene Arbeit mit misshandelten Kindern
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Kindesmisshandlung in der Entwicklung von Kindern, insbesondere im Kontext der Heimerziehung. Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen von Misshandlung auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Situation in stationären Einrichtungen zu erforschen.
- Die Auswirkungen von Kindesmisshandlung auf die psychische und physische Entwicklung von Kindern
- Die Rolle des Jugendamtes und der Erziehungshilfe im Umgang mit Kindesmisshandlung
- Die Bedeutung der Heimerziehung für die betroffenen Kinder
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeit mit misshandelten Kindern in stationären Einrichtungen
- Der sozialpädagogische Handlungsauftrag im Umgang mit Kindesmisshandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Definition von Kindesmisshandlung, indem verschiedene rechtliche, medizinische und sozialpädagogische Perspektiven beleuchtet werden. Im Anschluss werden verschiedene Erscheinungsformen von Kindesmisshandlung, wie körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung, sexueller Missbrauch und Vernachlässigung, detailliert beschrieben. Die Ursachen für Kindesmisshandlung werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht, beispielsweise aus psychopathologischer, soziologischer und sozial-situationaler Sicht. Darüber hinaus werden die Folgen von Kindesmisshandlung für die Entwicklung von Kindern beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle, Funktion und den Aufgaben des Jugendamtes und der Erziehungshilfe im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung. Hierbei werden die spezifischen Aufgaben und die Zusammenarbeit der beiden Institutionen im Umgang mit betroffenen Kindern hervorgehoben. Das dritte Kapitel widmet sich der stationären Erziehungshilfe und konzentriert sich auf die Heimerziehung. Hier werden die Ziele, Grenzen und die Bedeutung der Heimunterbringung für die betroffenen Kinder diskutiert.
Im vierten und letzten Kapitel wird der sozialpädagogische Handlungsauftrag im Umgang mit misshandelten Kindern betrachtet. Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Erziehers und der Sozialarbeiter, pädagogische Programme für die Arbeit mit misshandelten Kindern sowie strukturelle Bedingungen für eine angemessene Arbeit in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung, Heimerziehung, Entwicklung, Jugendamt, Erziehungshilfe, sozialpädagogischer Handlungsauftrag, psychische und physische Entwicklung, pädagogische Programme, stationäre Einrichtungen, Folgen, Ursachen, Erscheinungsformen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Rasmina Staica (Autor:in), 2006, Zur Bedeutung von Misshandlung in der Entwicklung von Kindern in der Heimerziehung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88252