Es ist natürlich, dass der Mensch Gefühle hat und sich Gedanken über seinen Arbeitsplatz, seine Kollegen, seine Leitung, die
Personalabteilung, und die Organisation an sich, mit all ihren Strukturen und Philosophien, macht. Alle von diesen Gedanken und Gefühlen bilden das Klima innerhalb einer Organisation und beeinflussen seine Arbeitsleistung und sein allgemeines psychisches Wohlbefinden.
Die vorliegende Arbeit soll das Organisationsklima in der fiktiven Motorrific AG messen mittels Fragebogen, damit danach gegebenenfalls Bereiche identifiziert werden können, die Maßnahmen zur Verbesserung brauchen. Diese Verbesserungen sollen unter anderem die Arbeitsleistung, das Commitment, die Teamarbeit, Beziehungen und die Schnelligkeit von Informationsketten steigern.
Zunächst soll auf die theoretische Fundierung des Organisationsklimas eingegangen werden, wobei auch relevante Begriffe definiert werden sollen. Folgend soll auf den Fragebogen als Erhebungsmethode genauer eingegangen werden und Vor- und Nachteile, sowie die Gütekriterien angeführt werden.
Als nächstes folgt die Operationalisierung, die nötig ist, um ein abstraktes Konstrukt messbar zu machen. Es werden die verschiedenen Dimensionen, Kategorien und mögliche Indikatoren des Organisationsklimas erläutert.
Der anschließende Projektplan geht auf den Pretest, die Durchführung und die Auswertung der Fragebögen ein.
Schlussendlich folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Definition Organisationsklima
- 2.2 Forschung zum Organisationsklima
- 2.3 Die Abgrenzung zur Organisationskultur
- 2.4 Das Forschungsdesign
- 2.5 Der Fragebogen
- 2.5.1 Vor- und Nachteile eines Fragebogens
- 2.5.2 Die Gütekriterien eines Fragebogens
- 3. Operationalisierung
- 3.1 Organisationsklima als Konstrukt
- 3.2 Items und Skalen
- 3.3 Layout
- 4. Der Projektplan
- 4.1 Pretest
- 4.2 Durchführung
- 4.3 Auswertung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Organisationsklima der Motorrific AG mittels eines Fragebogens zu ermitteln. Ziel ist die Identifizierung von Bereichen, die Verbesserungsmaßnahmen benötigen, um Arbeitsleistung, Commitment, Teamarbeit, Beziehungen und Informationsflüsse zu optimieren. Die Geschäftsführung der Motorrific AG beauftragte diese Studie aufgrund von sinkenden Umsatzzahlen und niedrigeren Mitarbeiterleistungen nach internen Veränderungen. Die allgemeine Stimmung im Unternehmen schien schlecht.
- Messung des Organisationsklimas in der Motorrific AG
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Analyse des Einflusses des Organisationsklimas auf die Mitarbeiterleistung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Organisationsklimas
- Anwendung empirischer Forschungsmethoden in der Wirtschaftspsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den intuitiven Zusammenhang zwischen den Gefühlen und Gedanken von Mitarbeitern über ihren Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Arbeitsleistung. Sie führt die zentrale These ein, dass das Organisationsklima messbar und durch gezielte Maßnahmen beeinflussbar ist. Die Motivation für die Untersuchung des Organisationsklimas bei Motorrific AG wird durch sinkende Umsatzzahlen und Mitarbeiterleistung nach internen Veränderungen begründet. Das Hauptziel der Arbeit wird als die Messung des Organisationsklimas mittels Fragebogen formuliert, um darauf basierend Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren und die Arbeitsleistung, das Commitment und die Teamarbeit zu steigern.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Organisationsklimas dar. Es umfasst die Definition des Organisationsklimas, einen Überblick über die bestehende Forschung zu diesem Thema, die Abgrenzung zum Begriff der Organisationskultur und eine Beschreibung des gewählten Forschungsdesigns sowie des eingesetzten Fragebogens inklusive dessen Vor- und Nachteile und Gütekriterien. Der Fokus liegt darauf, ein solides theoretisches Fundament für die empirische Untersuchung zu schaffen und die methodischen Entscheidungen zu begründen.
3. Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Operationalisierung des Konstrukts "Organisationsklima". Es wird erläutert, wie das Organisationsklima messbar gemacht wird, indem konkrete Items und Skalen definiert werden. Das Kapitel beinhaltet die Beschreibung des Fragebogen-Layouts und legt somit die Grundlage für die Datenerhebung. Die Auswahl der Items und die Skalierung sind dabei zentrale Aspekte, die die Qualität und Validität der Ergebnisse beeinflussen.
4. Der Projektplan: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Projektplan der Studie. Es umfasst die Beschreibung des Pretests, der Durchführung und der Auswertung des Fragebogens. Hier werden die konkreten Schritte der empirischen Untersuchung dargelegt, einschließlich der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der methodischen Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Ein besonderer Fokus liegt auf der systematischen und strukturierten Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Organisationsklima, Mitarbeiterzufriedenheit, Fragebogen, Empirische Forschung, Wirtschaftspsychologie, Motorrific AG, Leistungsaspekte, Verbesserungsmaßnahmen, Commitment, Teamarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Organisationsklima der Motorrific AG
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht das Organisationsklima der Motorrific AG mittels eines Fragebogens. Ziel ist die Identifizierung von Bereichen, die Verbesserungsmaßnahmen benötigen, um Arbeitsleistung, Commitment, Teamarbeit, Beziehungen und Informationsflüsse zu optimieren. Die Untersuchung wurde aufgrund sinkender Umsatzzahlen und niedrigerer Mitarbeiterleistungen nach internen Veränderungen in Auftrag gegeben.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie umfasst eine umfassende Einführung in das Thema Organisationsklima, die theoretische Fundierung mit Definitionen, Forschungsüberblick und Abgrenzung zur Organisationskultur, die Operationalisierung des Konstrukts "Organisationsklima" inklusive Items und Skalen, sowie einen detaillierten Projektplan mit Pretest, Durchführung und Auswertung. Schwerpunkte sind die Messung des Organisationsklimas, die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen, die Analyse des Einflusses des Organisationsklimas auf die Mitarbeiterleistung und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet einen quantitativen Forschungsansatz. Das zentrale Instrument ist ein Fragebogen, dessen Entwicklung, Gütekriterien und Vor- und Nachteile im Detail beschrieben werden. Der Projektplan beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung. Die empirischen Forschungsmethoden der Wirtschaftspsychologie werden angewendet.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einführung, 2. Theoretische Fundierung, 3. Operationalisierung, 4. Der Projektplan und 5. Fazit (letzteres fehlt im vorliegenden Auszug). Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 3 beschreibt die Messbarkeit des Organisationsklimas, und Kapitel 4 detailliert den Ablauf der Studie.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Studie zielt auf die Messung des Organisationsklimas in der Motorrific AG ab und erwartet die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über den Einfluss des Organisationsklimas auf die Mitarbeiterleistung geben und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Organisationsklima, Mitarbeiterzufriedenheit, Fragebogen, Empirische Forschung, Wirtschaftspsychologie, Motorrific AG, Leistungsaspekte, Verbesserungsmaßnahmen, Commitment, Teamarbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, das Organisationsklima der Motorrific AG zu ermitteln und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um die Arbeitsleistung, das Commitment und die Teamarbeit zu optimieren. Die Ergebnisse sollen der Geschäftsführung der Motorrific AG Handlungsempfehlungen liefern.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Kapitel 1 (Einführung), 2 (Theoretische Fundierung), 3 (Operationalisierung) und 4 (Der Projektplan) bereitgestellt. Diese beschreiben die Inhalte und die Ziele der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ermittlung des Organisationsklimas im Automobilkonzern XY AG mittels Fragebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/882431