Diese Hauptseminararbeit behandelt eine der wohl umstrittensten Persönlichkeiten arabischer Politiker. Eine eigentlich vergessene Person, deren Namen nur noch zu Propagandazwecken aufgegriffen wird.
Für die einen ein Held und Symbol des Freiheitskampfes, für die Anderen ein Faschist und lebender Beweis für den „arabischen Antisemitismus“ und für wieder andere ein machtbesessener, korrupter Narzisst.
In dieser Arbeit wird versucht, auf neutrale Weise, das politische Leben Amin al Husainis wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Al Ḥağğ Muḥammad Amin al-Husaini
- 2.1 Der Traum von Groß-Syrien (Bīlād uš-Šām)
- 2.2 Amin al Husainī – Politiker und Führer in Palästina
- 3. Der Weg zum Nationalsozialismus – „der Feind meines Feindes“
- 4. Bosnien im Zweiten Weltkrieg
- 4.1 Die Entstehung einer bosnisch-muslimischen SS-Division
- 5. Die Zeit nach Hitler
- 6. Schlusswort
- 7. Quellen
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Ḥağğ Amīn al-Ḥusainī, einer umstrittenen Persönlichkeit arabischer Politik. Ziel ist es, die komplexe Rolle al-Ḥusainīs im Nahen Osten und seine Zusammenarbeit mit Adolf Hitler zu beleuchten. Die Arbeit untersucht den Kontext seiner politischen Aktivität, seine Motivationen und die Folgen seiner Entscheidungen. Darüber hinaus wird die Rolle des Großmuftis im palästinensischen Nationalismus, in der arabischen Welt und in der deutschen Geschichte beleuchtet.
- Al-Ḥusainīs Rolle im palästinensischen Nationalismus und seine Beziehungen zu den Briten.
- Die Entstehung der Zusammenarbeit zwischen al-Ḥusainī und den Nationalsozialisten.
- Die Konsequenzen der Zusammenarbeit für al-Ḥusainī und die arabische Welt.
- Die Darstellung al-Ḥusainīs in der arabischen und israelischen Geschichtsschreibung.
- Die Bedeutung der Person al-Ḥusainīs für die aktuelle Situation im Nahen Osten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von al-Ḥusainī als umstrittene Figur in der arabischen Geschichte. Sie zeigt die Schwierigkeiten bei der Recherche aufgrund mangelnder Quellen und unterschiedlicher Perspektiven auf die Person al-Ḥusainīs.
- Das Kapitel 2 befasst sich mit der Biographie von al-Ḥusainī und beleuchtet seine Rolle als islamischer Gelehrter und seinen Aufstieg zum Führer in Palästina. Es zeigt seine frühen politischen Ansichten und seine Unterstützung der Pan-arabischen Bewegung.
- Kapitel 3 beschreibt die Annäherung al-Ḥusainīs an den Nationalsozialismus und beleuchtet die Hintergründe für seine Zusammenarbeit mit Hitler. Es analysiert die Motive des Großmuftis, seine politischen Ziele und seine Rolle im anti-jüdischen Propagandaapparat des NS-Regimes.
- Kapitel 4 untersucht die Rolle al-Ḥusainīs in Bosnien im Zweiten Weltkrieg und die Gründung der bosnisch-muslimischen SS-Division „Hanschar".
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden, sind: Ḥağğ Amīn al-Ḥusainī, Großmufti von Jerusalem, Palästina, Arabischer Nationalismus, Pan-Arabismus, Zionismus, Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Bosnien, Islamismus.
- Arbeit zitieren
- Elhakam Sukhni (Autor:in), 2007, Amin al Husaini - Über sein politisches Wirken im Nahen Osten und die Zusammenarbeit mit Adolf Hitler, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88048