Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Micro- and Molecular Biology

Amplifikation und Klonierung von rDNA aus Sinorhizobium meliloti

Praktikum 'Genetik und Molekularbiologie gramnegativer Bakterien'

Title: Amplifikation und Klonierung von rDNA aus Sinorhizobium meliloti

Internship Report , 2006 , 8 Pages

Autor:in: Cornelia Dorn (Author)

Biology - Micro- and Molecular Biology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Versuch soll die 16S-rDNA des stickstofffixierenden Endosymbionten
Sinorhizobium meliloti zunächst mit Hilfe einer PCR amplifiziert und anschließend mit Hilfe von Transformation in E.coli kloniert werden.
Dazu wird zuerst die gesamte DNA der Bakterien in einem Schnellverfahren isoliert und
anschließend für die PCR eingesetzt. Diese ist in der Lage, auch aus einem komplexen DNAGemisch eine bestimmte Gensequenz zu amplifizieren, wichtig sind hierfür jedoch u.a. die richtige Wahl der Annealing-Temperatur und der Primer. Da es sich bei der 16S-rDNA um hochkonservierte Sequenzen handelt (die z.B. auch für taxonomische Bestimmungen eine bedeutende Rolle spielen), lassen sich hier unabhängig vom Bakterienstamm universelle Primer einsetzen. Die Annealing-Temperatur wird, genauso wie die Auswirkung des für die Replikation wichtigen Cofaktors Mg 2+, mithilfe mehrerer PCR-Ansätze getestet.
Nachdem mithilfe einer Gelelektrophorese der erfolgreichste Ansatz ausgewählt wurde (es muss sich eine kräftige, dominierende Bande bei 1,5 kb zeigen), wird das amplifizierte Gen in einen Vektor eingebaut und in den E.coli-Stamm JM109 transfomiert und anschließend kloniert. Aus 10 Einzelkulturen wird schließlich die Plasmid-DNA isoliert und durch Restriktionsanalyse kontrolliert.
Damit fasst dieser Versuch eine große Bandbreite molekularbiologischer Techniken
zusammen, von der DNA-Isolierung über die PCR bis zur Transformation und Klonierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Material und Methoden
    • Isolierung chromosomaler DNA (Schnellverfahren)
    • Ansetzen der PCR
    • Kontrolle der PCR
    • Klonierung des Amplifikats
    • Kontrolle der Transformation
  • Ergebnisse
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Versuch zielt darauf ab, die 16S-rDNA des stickstofffixierenden Endosymbionten Sinorhizobium meliloti mithilfe von PCR zu amplifizieren und anschließend durch Transformation in E.coli zu klonieren.

  • Isolierung chromosomaler DNA aus Sinorhizobium meliloti
  • PCR-Amplifikation der 16S-rDNA
  • Klonierung des Amplifikats in einen Vektor
  • Transformation und Klonierung in E.coli
  • Kontrolle der Transformation durch Restriktionsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieser Abschnitt führt in die Thematik des Versuchs ein und erklärt die Zielsetzung der Amplifikation und Klonierung der 16S-rDNA von Sinorhizobium meliloti. Es werden die wichtigsten Aspekte der PCR-Methode sowie die Bedeutung der 16S-rDNA für taxonomische Bestimmungen erläutert.

Material und Methoden

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Schritte der Versuchsdurchführung, beginnend mit der Isolierung der chromosomalen DNA aus Sinorhizobium meliloti bis hin zur Kontrolle der Transformation durch Restriktionsanalyse. Es werden die verwendeten Materialien und Methoden sowie die jeweiligen Parameter und Bedingungen für die einzelnen Schritte erläutert.

Ergebnisse

Dieser Abschnitt beinhaltet die Ergebnisse der durchgeführten Versuche. Es werden die Ergebnisse der PCR-Amplifikation, der Klonierung und der Transformation dargestellt und analysiert.

Diskussion

In der Diskussion werden die Ergebnisse des Versuchs interpretiert und in den Kontext der wissenschaftlichen Literatur eingeordnet. Es werden mögliche Ursachen für die beobachteten Ergebnisse sowie die Relevanz der Ergebnisse für das Forschungsfeld diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Versuchs sind die 16S-rDNA-Amplifikation, die Klonierung, die Transformation und die Restriktionsanalyse. Weitere wichtige Begriffe sind Sinorhizobium meliloti, E.coli, PCR, Vektoren, Plasmide, kompetente Zellen und LB-Medium.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Amplifikation und Klonierung von rDNA aus Sinorhizobium meliloti
Subtitle
Praktikum 'Genetik und Molekularbiologie gramnegativer Bakterien'
College
Humboldt-University of Berlin
Author
Cornelia Dorn (Author)
Publication Year
2006
Pages
8
Catalog Number
V87892
ISBN (eBook)
9783638035897
Language
German
Tags
Amplifikation Klonierung Sinorhizobium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Dorn (Author), 2006, Amplifikation und Klonierung von rDNA aus Sinorhizobium meliloti, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint