Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Far East

Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas

Title: Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Gerrit Langel (Author)

Politics - Region: Far East

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werden die Beziehungen der Weltmächte USA, China und Russland zu den zentralasiatischen Republiken Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan beschrieben und vor dem Hintergrund der Fragestellung, wie der jeweilige Einfluss der Weltmächte auf die drei zentralasiatischen Staaten verteilt ist und in welche Richtung sich diese selbst orientieren, analysiert. Es wird festgestellt, dass die Chancen für Frieden und Sicherheit durch eine ausgewogene Verteilung des Einflusses der Weltmächte in der Region gegeben sind und dass es vor allem von den künftigen Zielsetzungen der Weltmächte abhängt, ob sie genutzt werden. In this paper, the relations between Russia, the USA and China on the one hand, and Tajikistan, Uzbekistan and Kyrgyzstan on the other, are described and evaluated be-fore the background question, how the influence of the three global powers are dis-tributed in the region, and in which direction the three Central Asian countries them-selves see their main orientation. It is found out, that the current situation might de-velop to an equal distribution of the world powers’ influence in the region in order to provide peace and stability, and that it is mainly depending on the world powers’ future strategies, if these chances will be used.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die politische und wirtschaftliche Situation in Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan
    • 2.1. Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
    • 2.2. Entwicklung während der Mitgliedschaft in der UdSSR
    • 2.3. Entwicklung seit der Unabhängigkeit
    • 2.4. Außenpolitische Akteure
    • 2.5. Außenpolitische Ausrichtung
  • 3. Einbindung der drei Republiken in die Planungen Chinas, Russlands und der USA
    • 3.1. China
    • 3.2. Russland
    • 3.3. USA
      • 3.3.1. Tadschikistan
      • 3.3.2. Kirgistan
      • 3.3.3. Usbekistan
      • 3.3.4. Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung
  • 4. Schlussfolgerung
  • 5. Zusammenfassung/Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Beziehungen der zentralasiatischen Staaten Usbekistan, Tadschikistan und Kirgistan zu den Weltmächten Russland, USA und China. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie sind die Einflüsse der USA, Chinas und Russlands in Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan verteilt? Und in welche Richtung orientiert sich die Außenpolitik der drei Republiken selbst?

  • Die politische und wirtschaftliche Entwicklung der drei zentralasiatischen Staaten seit dem Ende der Sowjetunion.
  • Die außenpolitischen Strategien und Interessen der USA, Russlands und Chinas in Zentralasien.
  • Die Auswirkungen der globalen Machtstrukturen auf die regionale Entwicklung Zentralasiens.
  • Die außenpolitische Ausrichtung Tadschikistans, Usbekistans und Kirgistans.
  • Die Rolle von ethnischen und regionalen Faktoren in der Außenpolitik der drei Republiken.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Fragestellung der Arbeit: die Analyse der Beziehungen der zentralasiatischen Staaten Usbekistan, Tadschikistan und Kirgistan zu den Weltmächten Russland, den USA und China. Es wird die Begrenzung der Arbeit auf diese drei zentralasiatischen Staaten begründet und die Methodik der Analyse kurz umrissen. Die Bedeutung der Untersuchung der Beziehungen dieser Länder wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Unabhängigkeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der daraus resultierenden komplexen außenpolitischen Konstellationen.

2. Die politische und wirtschaftliche Situation in Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung, die politische und wirtschaftliche Situation der drei zentralasiatischen Staaten bis hin zu ihrem Weg in die Unabhängigkeit. Es werden die Auswirkungen der russischen Kolonialherrschaft, die Periode der Sowjetzeit und die Herausforderungen der frühen Jahre nach der Unabhängigkeit (wirtschaftlicher Niedergang, politische Instabilität, ethnische Konflikte) ausführlich behandelt. Die Zusammenfassung der Unterkapitel verdeutlicht die komplexen Verflechtungen zwischen der geopolitischen Lage, der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung und den wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren die außenpolitische Ausrichtung der drei Länder maßgeblich beeinflusst haben.

3. Einbindung der drei Republiken in die Planungen Chinas, Russlands und der USA: Dieses Kapitel untersucht die Einbindung der drei zentralasiatischen Republiken in die außenpolitischen Planungen Chinas, Russlands und der USA. Es beschreibt die unterschiedlichen Interessen und Strategien der drei Weltmächte in der Region und analysiert, wie diese Interessen sich auf die Beziehungen zu den einzelnen Republiken auswirken. Die Analyse umfasst die jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Einflüsse, Strategien der Kooperation und des Wettbewerbs sowie die Rolle der Länder in der globalen Politik der Großmächte. Die Unterkapitel zu China, Russland und den USA beleuchten die verschiedenen Ansätze und Strategien der jeweiligen Großmacht in der Region im Detail.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Beziehungen zentralasiatischer Staaten zu Russland, den USA und China

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Beziehungen der zentralasiatischen Staaten Usbekistan, Tadschikistan und Kirgistan zu den Weltmächten Russland, den USA und China. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie sind die Einflüsse der USA, Chinas und Russlands in Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan verteilt? Und in welche Richtung orientiert sich die Außenpolitik der drei Republiken selbst?

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die politische und wirtschaftliche Entwicklung der drei zentralasiatischen Staaten seit dem Ende der Sowjetunion, die außenpolitischen Strategien und Interessen der USA, Russlands und Chinas in Zentralasien, die Auswirkungen der globalen Machtstrukturen auf die regionale Entwicklung Zentralasiens, die außenpolitische Ausrichtung Tadschikistans, Usbekistans und Kirgistans sowie die Rolle von ethnischen und regionalen Faktoren in der Außenpolitik der drei Republiken.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, die politische und wirtschaftliche Situation in Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan (mit Unterkapiteln zur Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, während der UdSSR und seit der Unabhängigkeit, sowie zu außenpolitischen Akteuren und Ausrichtungen), Einbindung der drei Republiken in die Planungen Chinas, Russlands und der USA (mit detaillierten Unterkapiteln zu jedem Land und der Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung), Schlussfolgerung und Zusammenfassung/Abstract.

Was wird im Kapitel zur politischen und wirtschaftlichen Situation behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung, die politische und wirtschaftliche Situation der drei zentralasiatischen Staaten bis hin zu ihrem Weg in die Unabhängigkeit. Es werden die Auswirkungen der russischen Kolonialherrschaft, die Periode der Sowjetzeit und die Herausforderungen der frühen Jahre nach der Unabhängigkeit (wirtschaftlicher Niedergang, politische Instabilität, ethnische Konflikte) ausführlich behandelt. Die komplexen Verflechtungen zwischen geopolitischer Lage, ethnischer Zusammensetzung der Bevölkerung und wirtschaftlichen Abhängigkeiten werden beleuchtet.

Was wird im Kapitel zur Einbindung in die Planungen Chinas, Russlands und der USA behandelt?

Dieses Kapitel untersucht die Einbindung der drei zentralasiatischen Republiken in die außenpolitischen Planungen Chinas, Russlands und der USA. Es beschreibt die unterschiedlichen Interessen und Strategien der drei Weltmächte in der Region und analysiert, wie diese Interessen sich auf die Beziehungen zu den einzelnen Republiken auswirken. Die Analyse umfasst die jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Einflüsse, Strategien der Kooperation und des Wettbewerbs sowie die Rolle der Länder in der globalen Politik der Großmächte.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Methodik der Analyse wird in der Einleitung kurz umrissen. Die Arbeit analysiert die Beziehungen der zentralasiatischen Staaten zu den Weltmächten, indem sie die historischen Entwicklungen, die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie die außenpolitischen Strategien der beteiligten Akteure berücksichtigt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel der Arbeit präsentiert. (Der konkrete Inhalt der Schlussfolgerungen ist aus dem gegebenen Auszug nicht ersichtlich.)

Gibt es eine Zusammenfassung/Abstract?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung/Abstract im fünften Kapitel.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas
College
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Außenpolitik der Weltmächte Russland, China und USA
Grade
2,3
Author
Gerrit Langel (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V87432
ISBN (eBook)
9783638064910
Language
German
Tags
Staaten Tadschikistan Usbekistan Kirgistan Einflusssphären Russlands Chinas Außenpolitik Weltmächte Russland China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerrit Langel (Author), 2004, Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint