Muqtada as-Sadr stellt eine der wichtigsten politischen Figuren des neuen Irak dar. Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Ideologiegeschichte, und untersucht as-Sadrs Ideen unter folgenden Aspekten:
Antiimperialismus bzw. Antikolonialismus
Einheitsbekundungen
Muslime und Juden
Herrschaft
Bisher fehlte es an einer eingehenden Auseinandersetzung mit der Ideologie as-Sadrs.
Diese Arbeit soll einen Teil beitragen, um diese Lücke zu füllen.
Muqtada a-Sadr stellt einen Islamisten der Neuzeit dar, der für ein bestimmtes Land, nämlich den Irak, eine sehr gewichtige Position innehat. Während derzeit Usāma bin Lādin und die alqā’ida die sunnitische, aber auch die globale, Seite des Islamismus repräsentieren sind es unter anderem aṣ-Ṣadr im Irak und Ḥasan Naṣrullah im Libanon, welche für den schiitischen, aber national beschränkten, Islamismus stehen.6
Nach der Vorstellung der wichtigsten Aspekte der Ideologie, werde ich in einem Schlusswort noch einmal eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Methodik....
- Der politische Lebenslauf.
- Anti-Kolonialismus.........
- Einheit.....
- Muqtadā aş-Şadr und die Juden.........
- Herrschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ideologie des schiitischen Islamisten Muqtadā aṣ-Ṣadr im Irak. Sie untersucht seine wichtigsten Thesen und Ideen im Kontext des Iraks nach dem Sturz Saddam Husains und beleuchtet die Rolle seiner Ideologie im politischen und sozialen Geschehen des Landes.
- Antiimperialismus und Antikolonialismus
- Einheitsbekundungen und nationale Identität
- Das Verhältnis zwischen Muslimen und Juden
- Die Frage der Herrschaft und politische Führung
- Die Rolle des Islamismus im Irak und seine Bedeutung für die Region
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Muqtadā aṣ-Ṣadr als wichtigen Akteur im Nachkriegsirak vor und betont seine Rolle als schiitischer Islamist. Sie skizziert die Herausforderungen, die sich im Irak nach dem Sturz Saddam Husains ergeben haben, und hebt die Bedeutung von aṣ-Ṣadrs Ideologie im Kontext dieser Herausforderungen hervor.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit und die Herangehensweise an die Analyse der Ideologie aṣ-Ṣadrs. Es beschreibt die verwendeten Quellen und die Übersetzungsprozesse, die für die Analyse der Schriften aṣ-Ṣadrs notwendig waren.
- Der politische Lebenslauf: Dieser Abschnitt beleuchtet die politische Karriere von Muqtadā aṣ-Ṣadr und seinen Aufstieg zur wichtigen politischen Persönlichkeit im Irak.
- Anti-Kolonialismus: Dieses Kapitel analysiert die antikolonialistischen Aspekte von aṣ-Ṣadrs Ideologie und untersucht seine Kritik an der westlichen Intervention im Irak.
- Einheit: Dieser Abschnitt befasst sich mit aṣ-Ṣadrs Vorstellung von Einheit im Irak und seiner Kritik an der Spaltung der Gesellschaft entlang konfessioneller und ethnischer Grenzen.
- Muqtadā aş-Şadr und die Juden: Hier werden aṣ-Ṣadrs Aussagen zum Verhältnis zwischen Muslimen und Juden und seine Position zur israelisch-palästinensischen Konflikt untersucht.
- Herrschaft: Dieses Kapitel analysiert aṣ-Ṣadrs Theorien zur Herrschaft und zur Führungsrolle im Islam und befasst sich mit seinen Vorstellungen von einem islamischen Staat im Irak.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Muqtadā aş-Şadr, schiitischer Islamismus, Irak, Antiimperialismus, Antikolonialismus, Einheit, Herrschaft, Juden, Muslime, politische Ideologie.
- Arbeit zitieren
- Behnam Said (Autor:in), 2007, Muqtadā as-Sadr. Ausgewählte Beispiele seiner Ideologie im Jahr 2003, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87224