Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Der Angriff auf Pearl Harbor – Grund für verstärkten amerikanischen Rassismus?

Titel: Der Angriff auf Pearl Harbor – Grund für verstärkten amerikanischen Rassismus?

Hausarbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Greif (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Krieg und Rassismus gehen seit Jahrzehnten oft Hand in Hand. Ob der Krieg den Rassenhass hervorruft oder ob es umgekehrt ist, fast immer braucht das eine das andere. Als Deutschland zur Zeit des 3. Reichs als Aggressor und Kriegstreiber auftrat, war dies nicht zuletzt dem Rassismus zu verschreiben. Im Gegenteil, die Idee den Lebensraum im Osten Europas zu suchen, trägt den Rassismus als Leitgedanke.
Als die Amerikaner im Dezember 1941 in den Krieg eintraten, wollten sie die rassistischen Machthaber Deutschlands bekämpfen. Gleichzeitig hatten sie aber starke Probleme mit dem Rassismus in ihrer eigenen Bevölkerung. Die vorliegende Arbeit versucht sich der Rassismusproblematik im Amerika des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive asiatischer, speziell koreanischer, Einwanderer zu nähern. Anhand der von mir ausgewählten Quelle sollen diverse Fragen erläutert und geklärt werden: Wie stark war der Rassismus vor dem Kriegseintritt der USA in Amerika ausgeprägt? Wie reagierte die weiße Bevölkerung auf den Angriff auf Pearl Harbor? Welche Bevölkerungsgruppe wurde als Schuldige gesehen? Gibt es Unterschiede in der Behandlung von japanischen und deutschen bzw. italienischen Einwanderern?
Ich werde deshalb im Besonderen darauf eingehen wie mit orientalisch aussehenden Amerikanern von Seiten der weißen Bevölkerung zur Zeit des zweiten Weltkriegs umgegangen wurde, wie diese Asiaten als schlechtere Menschen darstellten, wie Weiße sie schikanierten, malträtierten, demütigten und sogar in Lager verschleppten.
Mit dem Angriff auf Pearl Harbor wurde der Rassenhass auf asiatische Amerikaner noch verstärkt bzw. zu anderen Ufern getrieben. Um dies zu verdeutlichen, werde ich zunächst die Zeit vor dem Krieg genauer untersuchen, um dann darauf einzugehen, wie sich der Rassismus im Laufe der Zeit bzw. mit dem Kriegseintritt geändert hat. Da die Literatur zu diesem Thema meiner Meinung nach noch etwas dünn ist, werde ich versuchen eng an dem von mir ausgesuchten Buchauszug zu argumentieren. Um diesen besser interpretieren zu können, musste ich mich zunächst mit der Biografie der Autorin auseinandersetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Situation der asiatischen Einwanderer in den 1920er und 1930er Jahren
  • Die Veränderungen nach dem Angriff auf Pearl Harbor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Rassismusproblematik im Amerika des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive asiatischer, speziell koreanischer Einwanderer. Der Fokus liegt auf der Frage, wie stark der Rassismus vor dem Kriegseintritt der USA ausgeprägt war, wie die weiße Bevölkerung auf den Angriff auf Pearl Harbor reagierte, welche Bevölkerungsgruppe als Schuldige gesehen wurde und ob es Unterschiede in der Behandlung von japanischen und deutschen bzw. italienischen Einwanderern gab.

  • Rassismus in Amerika vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Reaktion der weißen Bevölkerung auf den Angriff auf Pearl Harbor
  • Die Behandlung asiatischer Einwanderer während des Krieges
  • Vergleich der Behandlung japanischer, deutscher und italienischer Einwanderer
  • Die Biografie von Mary Paik Lee als Quelle für die Untersuchung des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Zusammenhang von Krieg und Rassismus und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie stellt die wichtigsten Fragen und Themen der Arbeit vor und benennt die primäre Quelle, die in der Analyse verwendet wird.

Das zweite Kapitel beschreibt die Situation asiatischer Einwanderer in den 1920er und 1930er Jahren, insbesondere die Erfahrungen von Mary Paik Lee. Es wird auf die Diskriminierung und die Rassismusvorurteile eingegangen, denen sie begegnet ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rassismus, Krieg, asiatische Einwanderung, koreanisch-amerikanische Geschichte, Mary Paik Lee, "Quiet Odyssey: A Pioneer Woman in America", Pearl Harbor, Diskriminierung, Vorurteile, und die Behandlung von Minderheiten in den USA.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Angriff auf Pearl Harbor – Grund für verstärkten amerikanischen Rassismus?
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,3
Autor
Andreas Greif (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V86412
ISBN (eBook)
9783638020879
ISBN (Buch)
9783638923194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angriff Pearl Harbor Grund Rassismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Greif (Autor:in), 2005, Der Angriff auf Pearl Harbor – Grund für verstärkten amerikanischen Rassismus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum