Kommunikation als das grundlegende Instrument der Mitarbeiterführung hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Arbeitsleistung und Kognitionen der Untergebenen. Nach Analyse erfolgreicher klassischer und moderner Führungsstile wurden zwei grundlegende Kommunikationsstile (Autonomie gewähren und Kontrollieren) identifiziert. Diese wurden in der vorliegenden experimentellen Studie anhand des SASB-Modells (Benjamin, 1974) an 80 Studenten operationalisiert. Zudem wurde der Grad der operationalen Unsicherheit als Kontingenzfaktor aufgenommen, woraus sich ein 2x2 Untersuchungsdesign ergab. Bei Aufgaben, in denen eine fiktive Führungskraft ihre Anweisungen mit Hilfe von E-Mails kommunizierte, erzielte der Autonomie gewährende Kommunikationsstil bei hoher operationaler Unsicherheit erwartungsgemäß die höchste Leistung. Der Autonomie gewährende Kommunikationsstil führte zudem dazu, dass die Führungskraft hinsichtlich Transformationalität, wahrgenommener Unterstützung, Mitarbeiter- und Changeorientierung positiver eingeschätzt wurde. Eine Mediation der Beziehung zwischen Kommunikationsstil und Leistung konnte nicht festgestellt werden. Lediglich für die intrinsische Motivation wurde ein tendenzieller vermittelnder Effekt gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung...
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis..
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung der Arbeit.
- 2. Theoretischer Teil.
- 2.1 Führungs- und Kommunikationsstile von Führungskräften.
- 2.1.1 Befunde der empirischen Führungsstilforschung
- 2.1.2 Kommunikationsstile
- 2.1.3 Kommunikationsstile von Führungskräften.....
- 2.2 Autonomie und Kontrolle als wichtige Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie.
- 2.2.1 Modelle zu Autonomie und Kontrolle im Arbeitskontext
- 2.2.1.1 Job Characteristics Model ...........
- 2.2.1.2 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan.
- 2.2.1.3 Führungstheoretische Ansätze.
- 2.2.2 Kontingenztheoretische Einschränkungen.
- 2.2.3 Zusammenfassung.
- 2.3 Das SASB-Modell und die Kommunikation von Führungskräften.………..
- 2.3.1 Interpersonale Circumplexmodelle
- 2.3.2 Das SASB-Modell..
- 2.3.3 Untersuchung der Kommunikationsstile von Führungskräften mit Hilfe des SASB-Modells.
- 3. Hypothesen..
- 4. Methode…...
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Design, Ablauf und Durchführung des Experiments.
- 4.3 Manipulation und Aufgaben
- 4.3.1 Die Vignetten
- 4.3.2 Validierung der Vignetten durch eine Expertenbefragung
- 4.3.3 Aufgaben und Leistungsbestimmung..
- 4.4 Instrumente..
- 4.4.1 Kovariaten
- 4.4.2 Führungsfragebögen.....
- 4.4.3 Mediatoren
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Deskriptive Statistiken.
- 5.2 Manipulation Check
- 5.3 Prüfung der Hypothesen....
- 5.3.1 Einfluss des Kommunikationsstils und der Informationsmenge auf die Leistung......
- 5.3.2 Einfluss des Kommunikationsstils und der Informationsmenge auf die Einschätzung der Führungskraft
- 5.3.3 Mediation des Zusammenhangs zwischen Kommunikationsstils und Leistung.....
- 6. Diskussion.
- 6.1 Zusammenfassung und Interpretation der wichtigsten Ergebnisse..
- 6.2 Implikationen für die Mitarbeiterführung
- 6.3 Stärken und Schwächen der Untersuchung..
- 6.4 Forschungsperspektiven
- Literaturverzeichnis....
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Kommunikationsstils von Führungskräften auf die Leistung ihrer Mitarbeiter in einem experimentellen Setting. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unterschiedliche Kommunikationsstile (Autonomie gewähren vs. Kontrollieren) auf die Arbeitsleistung und die Wahrnehmung der Führungskraft durch die Mitarbeiter auswirken.
- Einfluss von Führungsstilen auf die Arbeitsleistung von Mitarbeitern
- Untersuchung verschiedener Kommunikationsstile (Autonomie vs. Kontrolle)
- Operationalisierung des Kommunikationsstils anhand des SASB-Modells
- Rolle der operationalen Unsicherheit als Einflussfaktor
- Analyse der Wahrnehmung der Führungskraft durch die Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden verschiedene Führungs- und Kommunikationsstile sowie relevante Konzepte wie Autonomie und Kontrolle im Arbeitskontext betrachtet.
- Kapitel 3 formuliert die Hypothesen der Studie.
- Kapitel 4 beschreibt die Methode der Studie, inklusive Stichprobe, Design, Ablauf und Durchführung des Experiments, sowie die verwendeten Instrumente.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich auf deskriptive Statistiken, den Manipulation Check sowie die Prüfung der Hypothesen beziehen.
- Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse, die wichtigsten Erkenntnisse sowie die Implikationen für die Mitarbeiterführung. Es werden auch die Stärken und Schwächen der Studie sowie Forschungsperspektiven für die Zukunft betrachtet.
Schlüsselwörter
Führungsstile, Kommunikationsstil, Autonomie, Kontrolle, Arbeitsleistung, SASB-Modell, Operationalisierung, Experimentelle Untersuchung, Mitarbeiterwahrnehmung, Transformationalität, Transaktionalität, Changeorientierung, Mitarbeiterorientierung, Perceived Supervisor Support, Motivation.
- Arbeit zitieren
- Michael Löwen (Autor:in), 2007, Der Einfluss des Kommunikationsstils von Führungskräften auf die Leistung ihrer Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86370