Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Sprachkompetenz bei ehemaligen Late Talkers im Alter von 4 1/2 Jahren

Title: Sprachkompetenz bei ehemaligen Late Talkers im Alter von 4 1/2 Jahren

Diploma Thesis , 2005 , 160 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Mag Elisabeth Bonatti (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit besteht darin, Vorbereitungen für eine passende
Auswertungsmethode bezüglich der Sprachkompetenz von ehemaligen „Late Talker“
im Alter von viereinhalb Jahren zu treffen. „Late Talker“ sind Kinder, welche im
Alter von 24 Monaten weniger als 50 Wörter sprechen. Das Augenmerk liegt auf dem
Erarbeiten einer Methode, welche die Sprachkompetenz im Vorschulalter erhebt.
Theoretische Grundlage zur Entwicklung einer Auswertungsmethode sind englischsprachige Studien und zwei Sprachentwicklungstests: SETK 2 und SETK 3-5 (Grimm 2000, 2001).
Es gibt zahlreiche Studien, in denen „Late Talker“ bei den üblichen Sprachtests nicht
auffallen, jedoch im Bereich der Sprachkompetenz signifikant schlechter abschneiden.
Die Sprachkompetenz wird über das Erzählen von Geschichten überprüft. Viele
Studien, wie Manhardt & Rescorla (2002), Norbury & Bishop (2003), Bishop & Edmundson (1987), gehen davon aus, dass das Erzählen von Geschichten als eines
der aussagekräftigsten Prädiktoren der Sprachentwicklung im Vor- und Schulalter
gilt. Bislang wurde jedoch noch keine dem Vorschulalter entsprechende Methode
über das Geschichten erzählen normiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Basisfaktoren der Sprache
  • Sprachentwicklung: Ein Überblick
    • Sprachentwicklung: Die einzelnen Schritte
      • Entwicklung des Wortschatzes
      • Entwicklung der Grammatik
      • Sprachfähigkeit mit 4 ½ Jahren
  • Sprachstörungen
    • Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen
      • Welche Sprachentwicklungsstörung ist in den einzelnen Altersstufen typisch?
      • Sprachentwicklungsstörung mit 4 ½ Jahren
    • Sonstige Sprachstörungen
  • Sprachentwicklungsverzögerung (Late Talker)
    • Definition: Ein Überblick
    • Typischer Entwicklungsverlauf „Später Wortstarter”
  • Messung der Sprachkompetenz
    • Sprachkompetenz: Eine Definition
      • Sprachkompetenz mit 4 ½ Jahren
      • Methoden zur Messung der Sprachkompetenz
    • Was versteht man unter Geschichten?
    • Kindliche Entwicklung beim Erzählen von Geschichten
    • Geschichten-Erzählen als Untersuchungsinstrument zur Messung der Sprachfähigkeit
  • Testgütekriterien
    • Objektivität
    • Reliabilität
    • Validität
    • Sonstige
  • Fazit
  • Fragestellung und Hypothesen
    • Überprüfung der Methodik
    • Sprachkompetenz von ehemaligen Late Talkers mit 4 ½ Jahren
  • Methodik
    • Stichprobe
    • Untersuchungsdesign
      • Überprüfung der Gütekriterien
        • Objektiviät
        • Validität
        • Reliabilität
    • Untersuchungsinstrument
      • Sprachkompetenz
        • Analyseschritte der Auswertungsmethode
        • Transkription
        • Textreinigung
        • Gesamtwert/Semantik
        • Typen-Token Auszählung
        • Auszählung einzelner Wortarten
        • Morphosyntaktische Fehler
        • Ermittlung der mittleren Äußerungslänge
        • Auszählung von Äußerungen
        • Auszählung von Sätzen und Nebensätzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Sprachkompetenz ehemaliger Late Talkers im Alter von 4 ½ Jahren. Ziel der Arbeit ist es, die Sprachentwicklungsverzögerung bei diesen Kindern zu untersuchen und deren Sprachkompetenz in diesem Alter zu analysieren.

  • Sprachentwicklungsverzögerung (Late Talker)
  • Sprachkompetenzmessung
  • Sprachentwicklung im Alter von 4 ½ Jahren
  • Methoden zur Untersuchung der Sprachfähigkeit
  • Analyse von Sprachdaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sprachentwicklungsverzögerung bei Late Talkers ein und skizziert die Relevanz der Untersuchung.

Kapitel 2 beleuchtet die Basisfaktoren der Sprache, während Kapitel 3 einen umfassenden Überblick über die Sprachentwicklung im Allgemeinen liefert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den einzelnen Schritten der Sprachentwicklung, insbesondere der Sprachfähigkeit von Kindern im Alter von 4 ½ Jahren.

Kapitel 4 widmet sich dem Thema Sprachstörungen. Es werden verschiedene Formen von Sprachentwicklungsstörungen, einschließlich der typischen Auffälligkeiten in den jeweiligen Altersstufen, diskutiert. Kapitel 5 geht auf die Sprachentwicklungsverzögerung (Late Talker) genauer ein und beleuchtet die Definition und den typischen Entwicklungsverlauf dieser Störung.

Kapitel 6 untersucht die Messung der Sprachkompetenz und beleuchtet verschiedene Methoden zur Erfassung dieser Fähigkeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Erzählen von Geschichten als Untersuchungsinstrument.

Kapitel 7 befasst sich mit den Testgütekriterien, die für die Validität und Zuverlässigkeit der verwendeten Messinstrumente entscheidend sind.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörung, Late Talker, Sprachkompetenz, Sprachfähigkeit, Erzählfähigkeit, Geschichten, 4 ½ Jahre, Methoden der Sprachmessung, Testgütekriterien.

Excerpt out of 160 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachkompetenz bei ehemaligen Late Talkers im Alter von 4 1/2 Jahren
College
University of Innsbruck
Grade
2.0
Author
Mag Elisabeth Bonatti (Author)
Publication Year
2005
Pages
160
Catalog Number
V86369
ISBN (eBook)
9783638907965
Language
German
Tags
Sprachkompetenz Late Talkers Alter Jahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag Elisabeth Bonatti (Author), 2005, Sprachkompetenz bei ehemaligen Late Talkers im Alter von 4 1/2 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86369
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint