Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht

Titel: Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Björn Hielscher (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Eine sich immer weiter entwickelnde Globalisierung der Märkte zwingt Unternehmen, ihr internationales Engagement unter den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen zu überprüfen. So müssen Unternehmen, die weiterhin erfolgreich in internationalen Märkten handeln wollen, ihre Marktposition bestimmen und intensiv analysieren. Aussagekräftige Ergebnisse werden erzielt, indem der eigene Internationalisierungsprozess in Bezug zu dem der Wettbewerber gesetzt wird. Für international agierende Unternehmen eignet sich hierzu die Internationalisierungsmatrix von KUTSCHKER. Die Matrix ermöglicht eine Positionierung der einzelnen Unternehmen einer Branche anhand zwei entscheidender Faktoren. Das Internationalisierungspotential sowie der relative Internationalisierungsgrad der Markteilnehmer werden in einer Matrix zusammengefasst dargestellt. Im Wesentlichen steht dabei der Positionswandel der Unternehmen im Zeitablauf im Vordergrund. Ziel einer solchen Analyse ist es, eine Strategieempfehlung auszusprechen, um Marktanteile zu halten oder zu gewinnen.
Die folgende Arbeit ist in zwei Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird die Internationalisierungsmatrix als Analyseinstrument zur Bestimmung der internationalen Marktposition eines Unternehmens vorgestellt. Hierzu erfolgt eine Einteilung von Internationalisierungsprozessen in drei unterschiedliche Typen. Der relative Internationalisierungsgrad und das Internationalisierungspotential werden erläutert, bevor das Kapitel mit einer Beschreibung des Aufbaus der Matrix endet.
Die kritische Analyse der Entwicklung von Internationalisierungsstrategien auf Basis der Internationalisierungsmatrix findet im zweiten Kapitel besondere Beachtung. Nachdem zunächst auf die vorgeschlagenen Entscheidungsstrategien eingegangen wird, erfolgt anschließend eine Beurteilung der Einflussfaktoren. Anschließend werden methodische Problemfelder der Analysemethode aufgezeigt. Anhand selbst gewählter Beispiele werden die Auswirkungen sowie die Einflussmöglichkeiten der Matrix in der Empirie verdeutlicht. Das Kapitel endet mit einem Vorschlag zu einer Weiterentwicklung des Modells. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Internationalisierungsmatrix als Analyseinstrument zur Bestimmung der internationalen Marktposition eines Unternehmens
    • 1.1 Unterscheidung von Internationalisierungsprozessen in drei unterschiedliche Typen
    • 1.2 Der relative Internationalisierungsgrad
    • 1.3 Das Internationalisierungspotential
    • 1.4 Aufbau der Internationalisierungsmatrix
  • 2 Kritische Analyse der Entwicklung von Internationalisierungsstrategien auf Basis der Internationalisierungsmatrix
    • 2.1 Empfohlene Entscheidungsstrategien
    • 2.2 Beurteilung der Einflussfaktoren der Internationalisierungsmatrix
    • 2.3 Methodische Problemfelder der Analysemethode
    • 2.4 Auswirkungen sowie Einflussmöglichkeiten der Matrix in der Empirie
    • 2.5 Weiterentwicklung des Modells
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode zur Bestimmung der internationalen Marktposition eines Unternehmens und erörtert deren kritische Aspekte. Sie zielt darauf ab, die Matrix als Instrument der strategischen Entscheidungsfindung zu bewerten.

  • Die Internationalisierungsmatrix als Instrument zur Analyse der internationalen Marktposition
  • Die Einteilung von Internationalisierungsprozessen in verschiedene Typen
  • Die kritische Analyse der Matrix hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren und methodischen Problemfelder
  • Die Auswirkungen der Matrix auf die Entwicklung von Internationalisierungsstrategien in der Praxis
  • Potenziale und Grenzen der Internationalisierungsmatrix

Zusammenfassung der Kapitel

1 Die Internationalisierungsmatrix als Analyseinstrument zur Bestimmung der internationalen Marktposition eines Unternehmens

Dieses Kapitel führt die Internationalisierungsmatrix von KUTSCHKER ein. Es erläutert die Einteilung von Internationalisierungsprozessen in drei Typen: Internationale Evolution, Internationalisierungsepisoden und Internationalisierungsepochen. Zudem werden der relative Internationalisierungsgrad und das Internationalisierungspotential definiert und der Aufbau der Matrix beschrieben.

2 Kritische Analyse der Entwicklung von Internationalisierungsstrategien auf Basis der Internationalisierungsmatrix

Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Analyse der Internationalisierungsmatrix. Es werden Entscheidungsstrategien, die auf der Matrix basieren, vorgestellt und die Einflussfaktoren der Matrix beurteilt. Methodische Problemfelder werden aufgezeigt und die Auswirkungen der Matrix in der Praxis anhand von Beispielen verdeutlicht. Zudem wird eine Weiterentwicklung des Modells vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Internationalisierungsmatrix, Internationalisierungsprozess, Internationale Evolution, Internationalisierungsepisoden, Internationalisierungsepochen, Internationalisierungspotential, Relativer Internationalisierungsgrad, Strategische Entscheidungsfindung, Marktpositionierung, Wettbewerbsvorteil, Kritische Analyse, Methodische Problemfelder, Weiterentwicklung des Modells.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Björn Hielscher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V86365
ISBN (eBook)
9783638018722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationalisierungsmatrix Analysemethode Internationalen Management Eine Analyse Sicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Björn Hielscher (Autor:in), 2007, Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum