Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk Don Carlos von Friedrich Schiller. Sie beginnt mit der Entstehungsgeschichte des Stückes und fährt mit der Untersuchung der Strategien des Marquis Posa fort. Hierauf folgend soll das Werk auf seine dramatische Bauform hin untersucht werden. Die Arbeit schließt mit der Rezeptionsgeschichte des Stückes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte
- Die Strategien des Marquis Posa
- Die dramatische Bauform in Don Carlos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Friedrich Schillers Drama "Don Carlos" mit Fokus auf die Entstehung des Stücks und die Strategien des Marquis Posa. Darüber hinaus wird die dramatische Bauform des Werkes im Kontext der geschlossenen Form untersucht.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Stücks
- Die Rolle des Marquis Posa als Schlüsselfigur
- Analyse der Strategien und Motive von Posa
- Die dramatische Bauform im Vergleich zur geschlossenen und offenen Form
- Schillers Wandel von Sturm und Drang zur Klassik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Entstehungsgeschichte von Schillers "Don Carlos" und skizziert die Schwerpunkte der Analyse: die Strategien des Marquis Posa und die dramatische Bauform des Stückes.
Entstehungsgeschichte
Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Stücks über vier Jahre, beginnend mit Schillers Flucht nach Mannheim und seinen ersten Berührungen mit der Quelle des Dramas, dem Roman "Histoire de Dom Carlos" von St. Real. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Stücks von der ersten Entwurfsphase, die stark an St. Real angelehnt war, hin zur finalen Version von 1805.
Die Strategien des Marquis Posa
Der Fokus liegt auf der Analyse des Charakters und der Handlungsweisen des Marquis Posa, der von Schiller geschaffen wurde und in der Quelle St. Real nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die Analyse untersucht Posas Rolle als Verkünder von Schillers Ideen, sein Verhältnis zum König Philipp und seine Manipulation von Carlos und Elisabeth.
Die dramatische Bauform in Don Carlos
Der Abschnitt beleuchtet die dramatische Bauform des Stücks im Kontext der geschlossenen Form und deren Merkmale wie die "drei-Einheiten-Regel", die Versform und die Wahl der Charaktere. Die Analyse untersucht, wie sich die "drei-Einheiten-Regel" im Stück Don Carlos manifestiert und vergleicht das Werk mit Dramen der Epoche des Sturm und Drang.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Figur des Marquis Posa und seiner Rolle in Schillers Drama "Don Carlos". Die Schwerpunktthemen sind die Entstehung des Stücks, die Strategien von Posa im Machtspiel des Hofes, die dramatische Bauform im Kontext der geschlossenen Form und die Entwicklung des Stücks von Sturm und Drang zur Klassik.
- Arbeit zitieren
- Nina Lamprecht (Autor:in), 2005, Zu "Don Carlos" von Friedrich Schiller, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86277