Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen

Titel: Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Frederik Wendisch (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die beliebteste Rechtsform des deutschen Mittelstandes, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), hat seit einigen Jahren Konkurrenz durch die britische private company limited by shares (Limited) bekommen. Diese existiert freilich sehr viel länger, ist aber erst im Rahmen der Rechtsprechung des EuGH in den Jahren 1999 – 2003 zur wirklichen Alternative geworden. Der Grund dafür liegt darin, dass der EuGH in seinen Entscheidungen Centros , Überseering und Inspire Art die bisher in der Bundesrepublik verfolgte Sitztheorie als gemeinschaftsrechtswidrig abtat und der Gründungstheorie den Vorzug gab. Nach der Sitztheorie des BGH war die Rechtsfähigkeit einer Gesellschaft nach dem Recht zu beurteilen, an dem sie ihren tatsächlichen Verwaltungssitz hat, d. h. an dem Ort an dem die grundlegenden Entscheidungen der Unternehmensleitung effektiv in laufende Geschäftsführungsakte umgesetzt werden . Dadurch wurde einer Ausbreitung von „Billig – Gesellschaften begegnet, allerdings auch die Freizügigkeit seriöser Gesellschaften eingeschränkt . Im Rahmen der Gründungstheorie kann eine in einem beliebigen Mitgliedstaat wirksam gegründete Gesellschaft jedoch ihren Hauptsitz frei in andere Mitgliedsstaaten verlegen, ohne dass dieser Zuzugsstaat ihre Neugründung nach seinem Recht verlangen darf . So wurden völlig neue Möglichkeiten eröffnet, da es nun möglich war lediglich einen Briefkasten in Großbritannien zu unterhalten, von Deutschland aus tätig zu sein und trotzdem dem Recht des Vereinigten Königreiches zu unterliegen. Der Trend zur Limited macht sich bemerkbar. So gab es im Jahre 2004 ca. 15.000 in Deutschland tätige Limited im Vergleich zu 800.000 deutschen Kapitalgesellschaften . Im Jahre 2005 wurden 81.415 GmbH und 6.625 Limited neu angemeldet . Im Jahre 2006 gingen die GmbH – Gründungen auf 77.530 zurück, während die der Limited auf 8.643 stiegen . Im Folgenden sollen die wesentlichen Unterschiede der Rechtsformen und die Beweggründe deutscher Unternehmer sich für eine Limited zu entscheiden dargestellt werden. Im Anschluss werden die Gegenmaßnahmen der Bundesregierung und die europarechtlichen Entwicklungen aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Die wesentlichen Unterschiede der Rechtsformen
    • 1. Allgemeines – Das Wesen und die Organe
    • 2. Der Gründungsablauf
    • 3. Die Haftung
    • 4. Verwaltungspflichten und Jahresabschluss
    • 5. Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand
    • 6. Auflösung und Liquidation
    • 7. Zwischenergebnis
  • III Die Gesellschaftsrechtsreformen in Deutschland und England
    • 1. Die Reform in Deutschland
    • 2. Die Reform in England
    • 3. Europarechtliche Entwicklungen
    • 4. Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
      • a.) Existenzvernichtungshaftung
      • b.) Verweigerung der Eintragung einer Zweigniederlassung
  • IV Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der britischen Limited und der deutschen GmbH, wobei ein Schwerpunkt auf den aktuellen Entwicklungen im Gesellschaftsrecht liegt. Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Rechtsformen aufzuzeigen und deren Relevanz für die praktische Anwendung zu beleuchten.

  • Gründungsablauf und Haftungsstrukturen
  • Verwaltungspflichten und Jahresabschluss
  • Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand
  • Auflösung und Liquidation
  • Aktuelle Reformen und Rechtsprechungsentwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die beiden Rechtsformen Limited und GmbH kurz vor und skizziert die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

II Die wesentlichen Unterschiede der Rechtsformen

Dieses Kapitel geht auf die wichtigsten Unterschiede zwischen der britischen Limited und der deutschen GmbH ein. Es werden Themen wie Gründung, Haftung, Verwaltungspflichten, Jahresabschluss, anzuwendendes Recht und Gerichtsstand sowie Auflösung und Liquidation behandelt.

III Die Gesellschaftsrechtsreformen in Deutschland und England

Das dritte Kapitel befasst sich mit den aktuellen Reformen des Gesellschaftsrechts in Deutschland und England. Es werden die wichtigsten Änderungen erläutert und deren Auswirkungen auf die beiden Rechtsformen diskutiert. Zudem werden die europarechtlichen Entwicklungen im Gesellschaftsrecht sowie aktuelle Rechtsprechungsentscheidungen des Bundesgerichtshofes in Bezug auf Existenzvernichtungshaftung und Verweigerung der Eintragung einer Zweigniederlassung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich zentralen Themen wie Limited, GmbH, Gesellschaftsrecht, Haftungsstrukturen, Gründungsablauf, Verwaltungspflichten, Jahresabschluss, Auflösung und Liquidation, Rechtsreformen, Rechtsprechung, Existenzvernichtungshaftung, Zweigniederlassung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Methoden des Rechts
Note
1,7
Autor
Frederik Wendisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V86004
ISBN (eBook)
9783638043458
ISBN (Buch)
9783638941969
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eine Darstellung Limited GmbH Entwicklungen Methoden Rechts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederik Wendisch (Autor:in), 2007, Eine vergleichende Darstellung der britischen Limited und der deutschen GmbH einschließlich aktueller gesellschaftsrechtlicher Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum