Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Schaffung der ethnischen Identität der Ainu und der Entwicklung ihres Bewusstseins eine „Nation“ zu sein. Er untersucht, inwieweit die „Nationswerdung“ der Ainu auf das theoretische Konstrukt von Benedict Anderson übertragbar ist. In seinem Buch „Die Erfindung der Nation“ begründet Anderson die Entstehung einer Nation damit, dass sie unter Einfluss bestimmter Faktoren erfunden, bzw. vorgestellt („imagined“ im englischen Original) wird. Sehr deutlich kann dies vor Augen geführt werden, wenn man sich mit der Geschichte der Ainu, beginnend mit der Meiji-Restauration und fortdauernd bis zum heutigen Tag, beschäftigt. Dabei wird den Ainu-Bewegungen und dem Widerstand gegen die Diskriminierung sehr viel Wert beigemessen. Auch das Aufkommen des japanischen Nationalbewusstseins, oder treffender formuliert: die Erfindung der japanischen Nation während der Meji-Restauration hängt sehr stark mit der Selbstfindung der Ainu zusammen. Zwangsassimilierung und immer noch andauernde Diskriminierung der Ainu seitens der homogen vorgestellten Gesellschaft sind weitere entscheidende Aspekte, die einen Beitrag zur Formierung des Ainu-Nationalbewusstseins leisten. Auch den Folgen der japanischen Industrialisierung und der Modernisierung seit der Meji-Restauration, wie der Verbesserung der Kommunikationswege, den Printmedien und der rasanten Entwicklung anderer Kommunikationsmedien nach dem Zweiten Weltkrieg wird eine enorme Bedeutung für die Nationswerdung der Ainu zuerkannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der ethnischen Gruppe
- Definition der Nation
- Entwicklung des Nationalbewusstseins der Ainu
- Japanischer Nationalismus während der Meiji-Restauration
- Die Ainu - eine „sterbende Rasse“
- Ainu-Bewegungen vor dem Zweiten Weltkrieg
- Iboshi Hokuto und andere intellektuelle Ainu
- Ainu Kyôkai – Die Ainu-Gesellschaft von Hokkaido
- Ainu-Bewegungen in den 60er und 70er Jahren
- Das Erwachen des Ureinwohner-Bewusstseins
- Ainu in den achtziger Jahren und heute
- Ainu Shinpô
- Der Nibutani-Damm-Prozess
- Ainu-Gesetz von 1997
- Ainu heute
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Entwicklung der ethnischen Identität der Ainu und der Entstehung ihres Bewusstseins als „Nation“. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die „Nationswerdung“ der Ainu auf das theoretische Konstrukt von Benedict Anderson übertragbar ist. Insbesondere wird untersucht, wie die Geschichte der Ainu, beginnend mit der Meiji-Restauration, zur Formierung des Ainu-Nationalbewusstseins beigetragen hat.
- Die Rolle des japanischen Nationalismus während der Meiji-Restauration in der Entwicklung der Ainu-Identität
- Die Diskriminierung der Ainu als „sterbende Rasse“ und ihre Auswirkungen auf das Ainu-Nationalbewusstsein
- Die Bedeutung der Ainu-Bewegungen im Widerstand gegen die Diskriminierung
- Die Folgen der japanischen Industrialisierung und Modernisierung für die „Nationswerdung“ der Ainu
- Der Einfluss der Medien und Kommunikation auf das Ainu-Nationalbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ainu als ein indigenes Volk und eine Minderheit Japans vor, die ursprünglich auf Hokkaido, Nord-Honshu, Süd-Sachalin und den Kurilen lebten. Der Aufsatz beleuchtet das Ainu-Gesetz von 1997 und seine Bedeutung für die Ainu-Kultur und die Akzeptanz der Ainu in der japanischen Gesellschaft.
Kapitel 2 definiert den Begriff „ethnische Gruppe“ und untersucht seine Parallelen zum Begriff der „Nation“. Die ethnische Identität der Ainu wird im Zusammenhang mit der „erlebten gemeinsamen Erfahrung des Ureinwohnerseins“ diskutiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Definition der „Nation“ nach Benedict Anderson und erklärt, dass eine Nation eine „vorgestellte politische Gemeinschaft“ ist, die durch ihre Begrenzbarkeit und Souveränität geprägt wird. Das Konzept der „Nation“ wird im Kontext der ethnischen Gruppen und Nationalität weiter erläutert.
Die folgenden Kapitel untersuchen die „Nationswerdung“ der Ainu im Kontext der japanischen Geschichte, insbesondere der Meiji-Restauration. Hierbei werden Themen wie der japanische Nationalismus, die Diskriminierung der Ainu, die Entstehung von Ainu-Bewegungen und der Einfluss der Industrialisierung und Modernisierung auf das Ainu-Nationalbewusstsein behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Aufsatzes umfassen: Ainu, ethnische Gruppe, Nation, Nationswerdung, Meiji-Restauration, japanischer Nationalismus, Diskriminierung, Ainu-Bewegungen, Industrialisierung, Modernisierung, Ureinwohner, Selbstentfaltung, Akzeptanz, Kultur, Identität, Benedict Anderson.
- Quote paper
- Alex Knauer (Author), 2006, Die Nationswerdung der Ainu, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85713