Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Das Erinnerungskonzept Ruth Klügers. Dialog statt Empathie in "Weiter leben. Eine Jugend"

Title: Das Erinnerungskonzept Ruth Klügers. Dialog statt Empathie  in "Weiter leben. Eine Jugend"

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carina Malcherek (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um ein Verständnis für Klügers Anliegen, die Frage des Wie–Erinnerns, aufzubauen gilt es im Rahmen dieser Arbeit zunächst ihre reflektierten Erzähl- und Schreibbarrieren des Sich – Erinnerns, welche die gesamte Autobiographie durchziehen, zu analysieren. In diesem Zusammenhang soll insbesondere auf die Diskrepanz zwischen ihrer Erinnerung und ihrer Phantasie ein-gegangen werden. Neben den psychologischen Schwierigkeiten werden ebenfalls die sprachlichen Schwierigkeiten berücksichtigt. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, auf diese Weise das Erinnerungskonzept (Dialog statt Empathie) Ruth Klügers zu erschließen, welches nonkonform mit dem gängigen Topoi des literarischen, historischen und psychoanalytischen Diskurses ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil – Wie erinnert sich Ruth Klüger?
    • 1. Die psychologischen Schwierigkeiten des Schreibens
      • 1.1 Der Göttinger Unfall als Schreibanlass
      • 1.2 Die „Gespenster“
    • 2.1 Sprache und Form
    • 3. Ruth Klügers Erinnerungskonzept: Dialog statt Empathie
  • III. Ergebnis
  • IV. Fachdidaktischer Bezug
    • 5. Didaktische Vorüberlegung - Warum das Thema »Holocaust im Deutschunterricht?
    • 6. „weiter leben. Eine Jugend.“ als Schullektüre

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Ruth Klügers Autobiografie „weiter leben. Eine Jugend.“ und untersucht ihr innovatives Erinnerungskonzept. Das Hauptziel ist es, Klügers Schreibweise und die psychologischen sowie sprachlichen Herausforderungen ihrer Aufarbeitung des Holocaust-Traumas zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Klüger Erinnerung gestaltet und wie ihr Ansatz sich von gängigen Darstellungen unterscheidet.

  • Klügers Schreibstil und die sprachlichen Mittel zur Darstellung des Traumas
  • Die psychologischen Schwierigkeiten des Erinnerns und Schreibens
  • Klügers Konzept des Dialogs statt Empathie im Umgang mit dem Holocaust
  • Die Bedeutung des Göttinger Unfalls als metaphorischen Auslöser des Schreibprozesses
  • Die didaktische Relevanz von Klügers Autobiografie für den Schulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt Ruth Klüger und ihre Autobiografie „weiter leben. Eine Jugend.“ vor. Sie beschreibt den ungewöhnlichen Erfolg des Buches und hebt die innovative Art der Aufarbeitung des Holocaust-Traumas hervor. Klügers Ansatz, Dialog statt Empathie anzuregen, wird als zentrales Element ihrer Arbeit präsentiert. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit, Klügers Erinnerungskonzept eingehender zu analysieren, um dessen Einzigartigkeit zu verstehen und im Kontext des literarischen, historischen und psychoanalytischen Diskurses zu positionieren.

II. Hauptteil – Wie erinnert sich Ruth Klüger?: Dieser Kapitelteil untersucht die psychologischen und sprachlichen Schwierigkeiten, mit denen Klüger beim Schreiben ihrer Autobiografie konfrontiert war. Der Göttinger Unfall wird als Schlüsselereignis analysiert, das metaphorisch mit ihren Erfahrungen im Holocaust verbunden wird. Die Analyse beleuchtet, wie Klügers Schreibprozess durch die Konfrontation mit der Vergangenheit beeinflusst wurde und wie sie sprachliche Mittel einsetzt, um ihre Erinnerungen und Gefühle auszudrücken. Die Diskrepanz zwischen Erinnerung und Phantasie spielt hierbei eine wichtige Rolle. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Klügers eigenem Erinnerungsansatz.

Schlüsselwörter

Ruth Klüger, weiter leben. Eine Jugend., Holocaust, Erinnerung, Trauma, Schreibprozess, Sprache, Dialog, Empathie, Psychoanalyse, Literaturdidaktik, Autobiografie, Schreiben, Erinnerungskultur.

Häufig gestellte Fragen zu "weiter leben. Eine Jugend." von Ruth Klüger

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Autobiografie "weiter leben. Eine Jugend." von Ruth Klüger und untersucht ihr innovatives Erinnerungskonzept im Umgang mit dem Holocaust-Trauma. Der Fokus liegt auf Klügers Schreibweise, den psychologischen und sprachlichen Herausforderungen ihrer Aufarbeitung und der Frage, wie sich ihr Ansatz von gängigen Darstellungen unterscheidet.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit Klügers Schreibstil und den verwendeten sprachlichen Mitteln, den psychologischen Schwierigkeiten des Erinnerns und Schreibens, ihrem Konzept des Dialogs statt Empathie, der Bedeutung des Göttinger Unfalls als metaphorischem Auslöser des Schreibprozesses und der didaktischen Relevanz der Autobiografie für den Schulunterricht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, ein Ergebnis und einen fachdidaktischen Bezug. Der Hauptteil analysiert Klügers Schreibprozess und ihr Erinnerungskonzept. Die Einleitung stellt Klüger und ihr Werk vor und begründet die Notwendigkeit der Analyse. Der fachdidaktische Teil befasst sich mit der didaktischen Relevanz des Buches für den Schulunterricht.

Was ist das zentrale Argument der Arbeit?

Die Arbeit argumentiert, dass Klügers Autobiografie ein innovatives Erinnerungskonzept präsentiert, das sich durch den Fokus auf Dialog anstatt Empathie auszeichnet. Dieser Ansatz wird im Kontext der psychologischen und sprachlichen Herausforderungen des Schreibprozesses und der spezifischen Gestaltung von Erinnerung untersucht.

Welche Rolle spielt der Göttinger Unfall?

Der Göttinger Unfall wird als Schlüsselereignis interpretiert, das metaphorisch mit Klügers Holocaust-Erfahrungen verbunden ist und ihren Schreibprozess maßgeblich beeinflusst hat.

Welche Bedeutung hat Klügers Schreibstil?

Die Arbeit analysiert Klügers Schreibstil und die sprachlichen Mittel, die sie einsetzt, um ihr Trauma darzustellen. Die Diskrepanz zwischen Erinnerung und Phantasie spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Welche didaktische Relevanz hat die Autobiografie?

Die Arbeit diskutiert die didaktische Relevanz von "weiter leben. Eine Jugend." für den Deutschunterricht und beleuchtet die möglichen didaktischen Ansätze im Umgang mit dem Thema Holocaust.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ruth Klüger, weiter leben. Eine Jugend., Holocaust, Erinnerung, Trauma, Schreibprozess, Sprache, Dialog, Empathie, Psychoanalyse, Literaturdidaktik, Autobiografie, Schreiben, Erinnerungskultur.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Das Erinnerungskonzept Ruth Klügers. Dialog statt Empathie in "Weiter leben. Eine Jugend"
College
University of Münster  (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur)
Course
Fachdidaktik: Holocaust – Literatur in der Schule: Drei Generationen nach Auschwitz
Grade
1,0
Author
Carina Malcherek (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V85525
ISBN (eBook)
9783638013734
ISBN (Book)
9783656869955
Language
German
Tags
Erinnerungskonzept Ruth Klügers Fachdidaktik Holocaust Literatur Schule Drei Generationen Auschwitz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Malcherek (Author), 2005, Das Erinnerungskonzept Ruth Klügers. Dialog statt Empathie in "Weiter leben. Eine Jugend", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint