Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Zwangsstörungen - Leben mit einer psychischen Erkrankung

Title: Zwangsstörungen - Leben mit einer psychischen Erkrankung

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mathias Schäfer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit einem relativ großen Teil der psychischen Störungen beschäftigen, nämlich den Angststörungen. Um den Rah-men dieser Arbeit nicht zu sprengen, möchte ich mich allerdings nur dem Krank-heitsbild der Zwangsstörungen widmen, die man in zwei Kategorien einteilt. Zum einen spricht man von Zwangsgedanken und zum zweiten von Zwangshandlun-gen. Was genau diese Begriffe bedeuten und wie sie im Zusammenhang mitein-ander stehen, das ist die Aufgabe des ersten Teils der Arbeit. Ich werde damit be-ginnen eine genaue Definition der Krankheitsbilder abzugeben, um im Anschluss die Ursachen der Störung näher zu beleuchten. Ein Blick auf die modernen Be-handlungsmethoden rundet den ersten Teil dieser Arbeit ab.
Wie oben bereits erwähnt hatten die betroffenen Menschen des Mittelalters schwer unter ihrer Erkrankung zu leiden. Nicht nur weil es ihr eigenes Leben stark beeinträchtigte, sondern auch aufgrund der Stigmatisierung, Verfolgung und das Unverständnis durch die restliche Bevölkerung. Sicher haben sich heute die Me-thoden geändert, aber dennoch haben die Patienten auch heute noch mit schweren Problemen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen zu kämpfen. Dies soll die Thematik des zweiten Teils der Arbeit sein. Ich möchte darstellen wie die Krank-heit die Lebenswelt der Betroffenen beeinflusst, wie sie selbst mit ihrer Erkran-kung kämpfen müssen und wie sie sich ständig gegenüber der Familie oder Freunden und Bekannten, sowie am Arbeitsplatz behaupten müssen. Mein Ziel ist es aufzuzeigen wo die Probleme auf beiden Seiten liegen, mit welchen Schwierig-keiten die Betroffenen aber auch die Menschen im Umfeld der Personen zu kämp-fen haben und wo wir als Sozialarbeiter unterstützend und beratend tätig werden können. Dies vor allem aus dem Grund, da die laufende psychologische Therapie nicht immer ausreicht um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zwangsstörungen
    • Zwangshandlungen
    • Zwangsgedanken
  • Ursachen der Zwangsstörungen...
  • Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen........
  • Leben mit einer Zwangsstörung
  • Zusammenfassung und Fazit für die Soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Zwangsstörungen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln und die Lebenswelt der Betroffenen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Definition von Zwangsstörungen, die Ursachen der Erkrankung, die Behandlungsmethoden sowie die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen.

  • Definition und Charakterisierung von Zwangsstörungen
  • Ursachen und Einflussfaktoren
  • Diagnose und Behandlungsmethoden
  • Auswirkungen auf die Lebenswelt der Betroffenen
  • Bedeutung und Rolle der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik der psychischen Störungen und beleuchtet die Geschichte des Umgangs mit diesen Erkrankungen. Darüber hinaus wird der Begriff der psychischen Störungen definiert und die verschiedenen Formen dieser Erkrankungen werden vorgestellt.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zwangsstörungen, die in die beiden Kategorien Zwangshandlungen und Zwangsgedanken unterteilt werden. Es werden die Definitionen dieser Begriffe sowie deren Zusammenhang zueinander dargestellt.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen der Zwangsstörungen und beleuchtet sowohl biologische als auch psychologische Einflussfaktoren.
  • Das vierte Kapitel behandelt die Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen.
  • Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Zwangsstörung auf die Lebenswelt der Betroffenen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Zwangsstörungen, Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, Angststörungen, psychische Störungen, Behandlungsmethoden, Lebensqualität, Soziale Arbeit, Stigmatisierung, Lebenswelt, Betroffene.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zwangsstörungen - Leben mit einer psychischen Erkrankung
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Methoden der Sozialen Arbeit
Grade
2,0
Author
Mathias Schäfer (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V85406
ISBN (eBook)
9783638006590
ISBN (Book)
9783638914192
Language
German
Tags
Zwangsstörungen Leben Erkrankung Methoden Sozialen Arbeit Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Schäfer (Author), 2007, Zwangsstörungen - Leben mit einer psychischen Erkrankung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85406
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint