Der 11. September 2001 - ein Datum, das in die Geschichte einging. Islamische Fun-damentalisten entführten zwei Flugzeuge und flogen diese in das World Trade Center in New York und brachten das Gebäude kurze Zeit später zum Einstürzen. Nur ein paar Minuten versetzt, hatte ein weiteres Flugzeug in Washington Teile des Pentagons zerstört.
Seit diesen Ereignissen ist der Terrorismus ein allgegenwärtiger Phänomen, das sich durch die Medien, die Politik und die öffentliche Meinung zieht.
Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, in welcher Beziehung diese drei Begriffe stehen. Zur Analyse der Medienreaktion wurden 32 Arti-kel zur Medienberichtserstattung des Terroranschlages und dessen Auswirkungen se-lektiv gelesen. Die Auswahl der Texte erfolgte in Hinblick auf Wahrheitstreue bzw. Ver-zerrung der Wirklichkeit, Bildung der öffentlichen Meinung und Reaktionen der Politik. Letztendlich sind in die Analyse 24 Artikel, aus der Wochenzeitung "Die Zeit", und den beiden Magazinen "Spiegel" und "Focus" eingegangen.
Die politischen Reaktionen auf regionaler Ebene wurden bis zur Verabschiedung der Gesetze zur Terrorismusbekämpfung am 08. November 2001 in der Arbeit mitberück-sichtigt. Die Beschreibung der gesetzlichen Neuregelungen bezieht sich ausschließlich auf Deutschland. Hingegen wird die Handlungslogik zu den militärischen Einsätzen auf das Handeln der USA in Afghanistan bezogen. Dabei wurden theoretische Lösungen zur Terrorismusbekämpfung untersucht und mit dem Handeln der Politik im Inn- und Ausland verglichen.
Generell zieht sich durch die Arbeit die Fragestellung nach der Einflussnahme der Me-dien auf die Politik und umgekehrt. Der Einfluss der beiden Komponenten auf die Bil-dung der öffentlichen Meinung soll hierbei nicht außen vor bleiben und nimmt einen weiteren Schwerpunkt in der Diskussion ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe
- Terrorismus - eine Definition
- Hintergründe zum religiös motivierten Terrorismus
- Theoretische Einbettung
- Theoretische Grundlagen politischer Öffentlichkeitsarbeit
- Beziehungen zwischen Medien und Politik
- Herstellen von Öffentlichkeit
- Die kritisch-normative Funktion der Massenmedien
- Medien im „Krieg“
- Die Verzerrung der Wirklichkeit durch Berichterstattung
- Theoretische Grundlagen politischer Öffentlichkeitsarbeit
- Analyse der Reaktionen in der Medienbranche nach dem Anschlag
- Die Funktion der Massenmedien bei der Visualisierung des Terrors
- Auswertung der Berichterstattung in den USA, insbesondere CNN
- Meinungsbildung in der deutschen Presse
- Erfolge mit dem Terror
- Das vernetzte System des Handelns zwischen Politik und Medien
- Zur Handlungslogik des Afghanistankrieges
- Reaktion der Medien auf die Politik oder Reaktion der Politik auf die Medien?
- Medien und politisches Handeln
- Lösungsansätze zur Bekämpfung des Terrorismus
- Regionale und weltinnenpolitische Handlungsmöglichkeiten
- Konkretes politisches Handeln und gesetzliche Neuregelungen in Deutschland
- Das Terrorismusbekämpfungsgesetz
- Auswirkungen der gesetzlichen Regelungen
- Armutsreduzierung als Aufforderung an die Entwicklungspolitik
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Terrorismus, Medien, öffentlicher Meinung und politischem Handeln im Kontext des 11. September 2001. Die Analyse konzentriert sich auf die wechselseitige Beeinflussung dieser Faktoren und deren Auswirkungen auf die Meinungsbildung.
- Die Rolle der Medien bei der Visualisierung und Vermittlung des Terrors
- Die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Medienberichterstattung und politische Maßnahmen
- Die Handlungslogik der Politik im Kampf gegen den Terrorismus
- Die Auswirkungen von gesetzlicher Neuregelung auf die Terrorismusbekämpfung
- Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und die Rolle der Entwicklungspolitik in der Bekämpfung des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den 11. September 2001 als Ausgangspunkt der Analyse dar und erläutert die Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe des Terrorismus, insbesondere des religiös motivierten Terrorismus. Kapitel 3 setzt sich mit theoretischen Grundlagen der politischen Öffentlichkeitsarbeit und den Funktionen der Massenmedien auseinander. In Kapitel 4 werden die Medienreaktionen auf den Terroranschlag analysiert, wobei die Berichterstattung in den USA und Deutschland im Fokus steht. Kapitel 5 untersucht das Zusammenspiel zwischen Politik und Medien im Kampf gegen den Terrorismus, insbesondere die Handlungslogik des Afghanistankrieges. Kapitel 6 erörtert Lösungsansätze zur Terrorismusbekämpfung, sowohl auf regionaler und internationaler Ebene als auch auf nationaler Ebene in Deutschland.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Medien, öffentliche Meinung, politisches Handeln, Afghanistankrieg, Medienberichterstattung, Meinungsbildung, Terrorismusbekämpfung, gesetzliche Neuregelungen, Entwicklungspolitik, internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Stefanie Reitberger (Author), 2002, Terrorismus, Medien, öffentliche Meinung, politisches Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8534