Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen - Antike - Mittelalter - Neuzeit

Title: Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen   -  Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seminar Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Silvio Geßner (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Wandel der Herrschaftslegitimation in der Welt der Fabeln, der am Beispiel von drei Apologen belegt wird. Hierbei handelt es sich um eine Tierdichtung von Äsop (um 600 v. Chr.) „Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd“, eine von Martin Luther (1483-1546) „Der Löwenanteil“ und eine von James Thurber (1894-1961) „Der Löwe und die Füchse“.
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Inhalt der Fabeln analysiert. Darauf folgt ein Vergleich und im Weiteren ein Einblick in den historischen Kontext und ihre jeweilige politische Situation, die in den Fabeln suggeriert wird. Darüber hinaus erfolgt eine Analyse des Begriffs Herrschaftslegitimation nach Max Weber (1864-1920). Abschließend wird der Wandel der Herrschaftslegitimation in der Welt der Fabeln sowie in der Gesellschaft beleuchtet.
Die Grundlage dieser Arbeit bilden die drei Primärtexte, sowie Sekundärliteratur über den historischen Kontext.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • II. 1 Analyse der Fabel „Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd“
    • II.2 Analyse der Fabel „Der Löwenanteil“
    • II.3 Analyse der Fabel „Der Löwe und die Füchse“
    • II.4 Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Fabeln
    • II.5 Die Definition von Herrschaftslegitimation
    • II.6 Der Vergleich des historischen Kontextes der Fabeln
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Herrschaftslegitimation in der Welt der Fabeln. Anhand von drei verschiedenen Apologen, „Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd“, „Der Löwenanteil“ und „Der Löwe und die Füchse“, werden die unterschiedlichen Formen der Legitimation und deren Entwicklung in verschiedenen Epochen untersucht.

  • Analyse der Fabeln: Inhaltliche Analyse der drei Fabeln hinsichtlich ihrer Charaktere, Handlungen und Botschaften.
  • Vergleich der Fabeln: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Fabeln im Hinblick auf die Darstellung von Macht und Herrschaft.
  • Historischer Kontext: Einordnung der Fabeln in ihre jeweiligen historischen Epochen und die Analyse der politischen Situation, die in den Fabeln suggeriert wird.
  • Definition von Herrschaftslegitimation: Erörterung des Begriffs Herrschaftslegitimation nach Max Weber.
  • Wandel der Herrschaftslegitimation: Analyse des Wandels der Herrschaftslegitimation in der Welt der Fabeln und in der Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die drei Fabeln von Äsop, Luther und Thurber vor und bietet eine Analyse ihrer Inhalte, Sprache und Stil. Im zweiten Kapitel werden die Fabeln miteinander verglichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das dritte Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Fabeln und analysiert die jeweilige politische Situation, die in den Fabeln widergespiegelt wird. Der vierte Abschnitt widmet sich der Definition von Herrschaftslegitimation nach Max Weber. Abschließend wird im fünften Kapitel der Wandel der Herrschaftslegitimation in der Welt der Fabeln und in der Gesellschaft diskutiert.

Schlüsselwörter

Fabel, Herrschaftslegitimation, Max Weber, Äsop, Martin Luther, James Thurber, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Tierdichtung, Apologen, Macht, Herrschaft, Wandel, Historischer Kontext, Politische Situation.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen - Antike - Mittelalter - Neuzeit
Grade
1,7
Author
Silvio Geßner (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V85219
ISBN (eBook)
9783638006255
ISBN (Book)
9783638913126
Language
German
Tags
Eine Charakterisierung Deskription Wandels Herrschaftslegitimationen Fabeln Epochen Antike Mittelalter Neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silvio Geßner (Author), 2007, Eine Charakterisierung und Deskription des Wandels der Herrschaftslegitimationen in Fabeln heterogener Epochen - Antike - Mittelalter - Neuzeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85219
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint